Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Im­mun­bio­lo­gie / Lern­pfad

Ein­füh­rung

Vor­ge­hens­wei­se:

Die Schü­ler kön­nen aus vor­ge­ge­be­nen The­men­krei­sen ein Thema zur ei­gen­stän­di­gen Be­ar­bei­tung aus­wäh­len. An­hand aus­ge­wähl­ter In­ter­net­adres­sen sam­meln sie in Part­ner­ar­beit In­for­ma­tio­nen und spei­chern diese in einem Text­ver­ar­bei­tungs­pro­gramm. Bil­der und Gra­fi­ken wer­den in einem ge­trenn­ten Da­tei­ord­ner ge­sam­melt. Es wird dar­auf ge­ach­tet, dass alle Quel­len­an­ga­ben so­fort fest­ge­hal­ten wer­den. Nach die­ser Phase wird die Fo­li­en­struk­tur für eine Power­Point-Prä­sen­ta­ti­on er­stellt. Erst dann wird die ei­gent­li­che Prä­sen­ta­ti­on er­stellt.

Mehr­wert für die Schü­le­rin­nen und Schü­ler:

  • Die Schü­ler ler­nen die Mög­lich­kei­ten eines ver­netz­ten Com­pu­ter­rau­mes ken­nen. Auf­ga­ben­blät­ter und fer­ti­ge Do­ku­men­te kön­nen an die Ar­beits­grup­pen di­gi­tal ver­schickt und un­ter­ein­an­der aus­ge­tauscht wer­den.
  • Wer­den die Auf­ga­ben in 2er Grup­pen aus­ge­führt, er­gän­zen sich die un­ter­schied­li­chen PC-Kennt­nis­se der Schü­ler.
  • Über das In­ter­net sind In­for­ma­tio­nen über ak­tu­el­le Er­eig­nis­se mög­lich. Die Schü­ler kön­nen dabei einen Ver­gleich zwi­schen der Dar­stel­lung in den Me­di­en und der sach­li­chen In­for­ma­ti­on von me­di­zi­ni­schen In­sti­tu­ten an­stel­len.
  • Bei der Über­tra­gung der ge­sam­mel­ten In­for­ma­tio­nen in eine PP-Folie sind die Schü­ler ge­zwun­gen, die wich­tigs­ten Sach­ver­hal­te in kur­zen Sät­zen dar­zu­stel­len.
  • Durch Ein­fü­gen pas­sen­der Gra­fi­ken und Bil­der ler­nen sie die Sach­ver­hal­te sinn­voll zu vi­sua­li­sie­ren.
  • Sie er­ler­nen am prak­ti­schen Bei­spiel auf wel­che Weise man mit Power­Point Ein­zel­fo­li­en, No­tiz­zet­tel oder Hand­zet­tel für die Mit­schü­ler aus­dru­cken kann.
  • Durch die The­men­ver­tei­lung auf ein­zel­ne Ar­beits­grup­pen kön­nen un­ter­schied­li­che As­pek­te des The­mas zeit­gleich be­ar­bei­tet wer­den.
  • Die ver­schie­den ge­stal­te­ten Prä­sen­ta­tio­nen geben den Mit­schü­lern viele An­re­gun­gen. Ge­lun­ge­ne Ge­stal­tun­gen kön­nen her­vor­ge­ho­ben wer­den.
  • Da viele Schü­ler PC-Kennt­nis­se mit­brin­gen, nimmt die Ein­füh­rung in die Grund­la­gen von Power Point wenig Zeit in An­spruch.
  • Wäh­rend die Schü­ler die Prä­sen­ta­ti­on er­stel­len, hat der Leh­rer aus­rei­chend Ge­le­gen­heit in­di­vi­du­el­le Hil­fe­stel­lung zu leis­ten.