Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Trai­nings­leh­re/ Un­ter­richts­do­ku­men­ta­ti­on

Un­ter­richts­ver­lauf

1. + 2. Un­ter­richts­stun­de:

  1. Co­oper Test: Nach dem Auf­wär­men soll der Co­oper Test durch­ge­führt wer­den (Co­o­per­lauf­kar­te wird ge­nutzt (siehe Schü­ler­ma­te­ria­li­en ) und die Frage ge­klärt wer­den, was in die­sem Test ei­gent­lich ge­tes­tet wer­den soll. Im wei­tern Ver­lauf wer­den im Leicht­ath­le­tik­un­ter­richt an­hand von Bil­dern ver­schie­de­ne leicht­ath­le­ti­sche Dis­zi­pli­nen vor­ge­stellt. Die Schü­ler/innen sol­len an­hand der prak­ti­schen Bei­spie­le ver­schie­de­ne Aus­dau­er­fä­hig­kei­ten be­nen­nen (Bild­ma­te­ri­al: http://​www.​ais.​org.​au/​sports.​asp )
  2. In einem Leh­rer/innen-Schü­ler/innen-Ge­spräch wer­den die Be­grif­fe Aus­dau­er, Kraft und Schnel­lig­keit wie­der­holt. Ziel ist es, im spe­zi­el­len die Kurz­zeit- und die Lang­zeit­aus­dau­er-Dis­zi­pli­nen zu er­ken­nen.
  3. In der Pra­xis sol­len wei­ter­hin 400 m Läufe trai­niert wer­den.

3. + 4. Un­ter­richt­stun­de:

  1. Die Schü­ler/innen wer­den in 4 Grup­pen (z.B. je Grup­pe 4 Schü­ler/innen) ein­ge­teilt. Drei Grup­pen sol­len je­weils einen Fra­ge­teil des Web­quests be­ant­wor­ten. Die 4: Grup­pe über­nimmt einen Pra­xis­teil. Sie be­schäf­tigt sich mit der Pla­nung, Um­set­zung und Durch­füh­rung ver­schie­de­ner, ziel­ge­rich­te­ter Trai­nings­me­tho­den für eine/n 400m Läu­fer/in und einen Ma­ra­thon­läu­fer/in.

    An­mer­kung:
    Die Fra­gen­ka­ta­lo­ge des vor­ge­stell­ten Web­quests kön­nen ver­än­dert und er­wei­tert wer­den. Dies ist sinn­voll, wenn die zu un­ter­rich­ten­de Kurs­grup­pe mehr als 16 Schü­ler/innen ent­hält.

  2. Die Schü­ler/innen wer­den mit der Ar­beit mit einem Web­quest ver­traut ge­macht. Wei­ter­hin wer­den die Schü­ler an­ge­wie­sen, ihre Ant­wor­ten im Text­pro­gramm ein­zu­ge­ben, sowie die Text­da­tei, Bil­der und Dia­gram­me in einem dafür vor­ge­se­he­nen Ord­ner im Schul­netz ab­zu­le­gen, so­dass die Schü­ler/innen je­der­zeit (auch au­ßer­halb des Un­ter­richts) dar­auf zu­grei­fen kön­nen und evtl. auch daran ar­bei­ten kön­nen. Die Lehr­kraft soll da­durch die Mög­lich­keit haben, die be­ant­wor­te­ten Fra­gen auf ihre Rich­tig­keit und Voll­stän­dig­keit zu über­prü­fen.
  3. Die Schü­ler/innen sol­len die Fra­gen des Web­quests be­ant­wor­ten und ihre Ant­wor­ten schrift­lich fi­xie­ren.

    An­mer­kung:
    Der Leh­rer/ Die Leh­re­rin soll als Men­tor/in der je­wei­li­gen Grup­pen agie­ren, so­dass er die Ar­beit der Schü­ler/innen, die Rich­tig­keit der zu be­ant­wor­ten­den Fra­gen und die In­ter­net­re­cher­che der Schü­ler/innen im Auge be­hält und un­ter­stützt (Ver­mei­dung des "Lost in Hy­per­space").

5. + 6. Un­ter­richts­stun­de

Um eine sinn­vol­le und ziel­ge­rich­te­te Wei­ter­ar­beit an den Fra­gen des Web­quests zu er­mög­li­chen, muss der Leh­rer/ die Leh­re­rin die bis­he­ri­gen Ant­wor­ten der Schü­ler/innen zwi­schen den Un­ter­richts­stun­den über­prü­fen, even­tu­ell kor­ri­gie­ren und ge­ge­be­nen­falls er­gän­zen. Die kor­ri­gier­te Ver­si­on muss den Schü­lern/ Schü­le­rin­nen in die­sen Un­ter­richts­stun­den vor­lie­gen.

An­mer­kung:
Dies kann auch via in­ter­net­ba­sier­ten Kom­mu­ni­ka­ti­ons­mit­teln ge­sche­hen, so­weit die Schü­ler schon Er­fah­run­gen mit Foren, Mails und Chats haben.

  1. Die Schü­ler/innen er­hal­ten, nach einer Ant­wort­über­prü­fung von Sei­ten des Leh­rers/ der Leh­re­rin den Auf­trag die Er­geb­nis­se in einer Power­point­prä­sen­ta­ti­on zu fi­xie­ren und sich für eine Er­geb­nis­prä­sen­ta­ti­on vor­zu­be­rei­ten.
  2. Die ein­zel­nen Grup­pen sol­len ihre Er­geb­nis­se prä­sen­tie­ren und im spe­zi­el­len für eine/n 400m Läu­fer/in und eine/n Ma­ra­thon­läu­fe­rin er­klä­ren.

7. + 8. Un­ter­richts­stun­de (Theo­rie + Pra­xis)

  1. Die Pra­xis­grup­pe soll hier ver­schie­de­ne Trai­nings­me­tho­den für eine/n 400m Läu­fer/in und eine/n Ma­ra­thon­läu­fer/in im Rah­men einer Un­ter­richts­stun­de (Dop­pel­stun­de) er­klä­ren und durch­füh­ren.
  2. Be­spre­chung des Pra­xis­teils und Wie­der­ho­lung des bis­her Ge­lern­ten.
  3. Trans­fer­leis­tung: Ge­lern­tes auf wei­te­re Sport­dis­zi­pli­nen über­tra­gen (z.B. Schwim­men).

An­mer­kung:
Wei­te­res Ziel kann sein, dass die Schü­ler/innen er­ken­nen, dass es noch wei­te­re spe­zi­el­le Aus­dau­er­ar­ten (z.B. Mit­tel­zeit­aus­dau­er) gibt. Dies dient als Über­gang in eine neue Un­ter­richt­ein­heit.

Evtl. 9. + 10. Un­ter­richts­stun­de:

Mit Hilfe des Ar­beits­blat­tes ist es mög­lich den theo­re­ti­schen Teil der Un­ter­richts­ein­heit mit der Pra­xis zu ver­knüp­fen. Sind die Schü­ler/innen in der Lage die Fra­gen des Ar­beits­blat­tes zu be­ant­wor­ten? (siehe Ar­beits­blatt : Wie re­agiert der Kör­per bei sport­li­chen Ak­ti­vi­tä­ten? )

An­mer­kung:
Das Ar­beits­blatt kann als Test und/oder als Hilfs- und Ar­beits­werk­zeug der Pra­xis­grup­pe ein­ge­setzt wer­den.