Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ke­gel­schnit­te / Lern­pfad

Aus­wahl von In­hal­ten, Team­bil­dung, Zeit­pla­nung

Aus­wahl von In­hal­ten

Der Lern­pfad Ke­gel­schnit­te kann in der Se­kun­dar­stu­fe I in den Klas­sen­stu­fen 7 oder 8 ein­ge­setzt wer­den, nach­dem die Ei­gen­schaf­ten der Mit­tel­senk­rech­ten, Win­kel an Par­al­le­len und Win­kel­sum­me im Drei­eck be­han­delt wur­den. Ohne Be­rech­nung der Kur­venglei­chun­gen las­sen sich die Orts­li­ni­en der Ke­gel­schnit­te mit dy­na­mi­schen Geo­me­trie­pro­gram­men kon­stru­ie­ren. Die Orts­li­ni­en wer­den mit Hilfe des Zug­mo­dus er­stellt.

Die­ses Thema eig­net sich dazu, dass Schü­le­rin­nen und Schü­ler meh­re­re inn­er­ma­the­ma­ti­sche Sach­ge­bie­te ver­net­zen müs­sen. Ge­ra­de in den Auf­ga­ben, die diese Fä­hig­keit ver­lan­gen, lie­ßen deut­sche Schü­le­rin­nen und Schü­ler in in­ter­na­tio­na­len Ver­gleichs­stu­di­en De­fi­zi­te er­ken­nen.

Der Um­fang des Lern­pfa­des kann der Klas­sen­si­tua­ti­on an­ge­passt wer­den. Teile des Lern­pfa­des -wie z. B. der Pa­ra­bel­teil- kön­nen auch in an­de­ren Un­ter­richts­si­tua­tio­nen be­nutzt wer­den.

Der Lern­pfad Ke­gel­schnit­te eig­net sich für ein fä­cher­über­grei­fen­des Pro­jekt mit dem Fach Phy­sik und Ge­schich­te.

Da die Un­ter­richts­ma­te­ria­li­en zu den Ke­gel­schnit­ten im ma­he­ma­ti­schen Teil ähn­lich auf­ge­baut sind, las­sen sich of­fe­ne Un­ter­richts­me­tho­den gut ein­set­zen.

Bil­dung von Ar­beits­teams

Die Zu­sam­men­ar­beit mit Kol­le­gin­nen oder Kol­le­gen aus den Fach­be­rei­chen Phy­sik und Ge­schich­te bie­tet sich an, wenn der Lern­pfad zu einem Pro­jekt er­wei­tert wer­den soll.

Zeit­pla­nung

Die Zeit, die auf­ge­wen­det wer­den muss, ist von den Vor­kennt­nis­sen und von der Aus­wei­tung auf ein Pro­jekt ab­hän­gig.