Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Stevia - nicht ein­fach nur süß / Un­ter­richts­do­kum­nta­ti­on

Di­dak­tisch - me­tho­di­scher Kom­men­tar

Die mög­li­che Kon­kre­ti­sie­rung abs­trak­ter Bil­dungs­in­hal­te (s.u. am Bei­spiel der Bil­dungs­stan­dards im Fach Ethik für Baden-Würt­tem­berg) an einem ak­tu­el­len Pro­blem bie­tet min­des­tens zwei Vor­tei­le: Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen sich in einen (of­fe­nen) Ent­schei­dungs­pro­zess ein­brin­gen und wer­den da­durch mo­ti­viert. Ihr im Un­ter­richt er­wor­be­nes Wis­sen kön­nen sie in Dis­kus­sio­nen au­ßer­halb der Schu­le an­wen­den und er­fah­ren da­durch di­rekt die Sinn­haf­tig­keit der ver­mit­tel­ten In­hal­te.

Die im Bil­dungs­plan Baden-Würt­tem­berg / Ethik 2-stün­dig und 4-stün­dig / Jahr­gangs­stu­fe 12/13 auf­ge­führ­ten Kom­pe­ten­zen und In­hal­te las­sen sich bei der Be­ar­bei­tung des The­mas sinn­voll und pra­xis­be­zo­gen im Un­ter­richt ver­net­zen:

  • An­thro­po­lo­gie / Plu­ra­lis­mus
    • Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen Zi­vi­li­sa­ti­ons­kon­flik­te in Hin­blick auf den an­de­ren als Frem­den und den in­ter­kul­tu­rel­len Per­spek­ti­ven­wech­sel ana­ly­sie­ren und be­ur­tei­len “, indem sie der Frage nach­ge­hen, ob die aus Süd­ame­ri­ka stam­men­de Pflan­ze in Eu­ro­pa ohne fi­nan­zi­el­len Aus­gleich für die Ur­sprungs­län­der über­haupt ge­nutzt wer­den darf (Stich­wort: Bio­pi­ra­te­rie).

  • Mo­ral­phi­lo­so­phie / Ver­ant­wor­tungs­ethik
    • Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen in­di­vi­du­el­le von in­sti­tu­tio­nel­ler be­zie­hungs­wei­se kol­lek­ti­ver Ver­ant­wor­tung un­ter­schei­den und
    • Adres­sa­ten der Ver­ant­wor­tung be­nen­nen “, indem sie die Zu­las­sungs­be­din­gun­gen für neue Le­bens­mit­tel in der EU und die Pa­ten­tie­rungs­richt­li­ni­en für Le­be­we­sen her­aus­ar­bei­ten und dis­ku­tie­ren.

  • Wis­sen­schafts- und Tech­ni­ket­hik
    • Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen sich mit der Am­bi­va­lenz wis­sen­schaft­lich-tech­ni­scher Ent­wick­lun­gen aus­ein­an­der set­zen “, indem sie die wirt­schaft­li­chen Fol­gen der Ein­füh­rung von Stevia als Al­ter­na­ti­ve zu Zu­cker in der EU über­den­ken und indem sie mög­li­che Ri­si­ken der Nut­zung von Stevia in ihre Über­le­gun­gen ein­be­zie­hen.

  • Her­me­neu­ti­sche und kom­mu­ni­ka­ti­ve Di­men­si­on
    • Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen eine Di­lem­ma-Dis­kus­si­on unter An­wen­dung ethi­scher Grund­prin­zi­pi­en und –ar­gu­men­te durch­füh­ren “ , indem sie ab­schlie­ßend zu einer Ent­schei­dung fin­den, ob ihrer Mei­nung nach Stevia auf dem eu­ro­päi­schen Markt ein­ge­führt wer­den soll.
    • durch Per­spek­ti­ven­wech­sel Phä­no­me­ne der In­ter­kul­tu­ra­li­tät und des Plu­ra­lis­mus er­fas­sen “, s.o. „An­thro­po­lo­gie“

  • Krea­tiv-kon­struk­ti­ve Di­men­si­on