Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Handy - Kom­mu­ni­ka­ti­ons­mit­tel und Kon­sum­ar­ti­kel

Un­ter­richts­ver­lauf

1. Stun­de

  • Ein­stieg in das Thema über die Aus­gangs­si­tua­ti­on: Kevin möch­te ein Handy, seine El­tern und seine Schwes­ter sind da­ge­gen / di­gi­ta­le Prä­sen­ta­ti­on "Handy" Teil 1
  • kurze Dis­kus­si­on über das Pro­blem
  • di­gi­ta­le Prä­sen­ta­ti­on "Handy" Teil 2: Ar­beits­auf­trä­ge
  • Ein­tei­lung der Grup­pen
  • Her­stel­lung von But­tons mit Word­Art oder Text­ver­ar­bei­tungs­pro­gramm und "Font­Work" von Open­Of­fice ( intel / vir­tu­el­le Schu­le /Trai­nings­raum / Soft­ware / Texte / Word­kurs Grund­la­gen)
  • Or­ga­ni­sa­to­ri­sches und Er­läu­te­rung zur Auf­ga­ben­stel­lung

2. / 3. Stun­de

Phase der In­for­ma­ti­ons­be­schaf­fung und - do­ku­men­ta­ti­on

4. / 5. Stun­de

  • Prä­sen­ta­ti­on der Er­geb­nis­se auf Pla­ka­ten "Markt und Mög­lich­kei­ten"
  • Auf­bau der Ar­gu­men­ta­ti­on beim Rol­len­spiel in den Grup­pen

6. Stun­de

  • Rol­len­spiel
    • Dis­kus­si­on zwi­schen Kevin, sei­nen  El­tern und sei­ner  Schwes­ter, bzw. zwi­schen den Grup­pen, die die je­wei­li­ge Rolle über­nom­men haben.
    • Lö­sungs­ver­su­che
  • Ent­las­tung durch Blitz­licht

schrift­li­che Haus­auf­ga­be

be­grün­de­te per­sön­li­che Stel­lung­nah­me jedes Schü­lers / jeder Schü­le­rin zur Aus­gangs­fra­ge: Soll Kevin ein Handy be­kom­men? (un­ab­hän­gig von der Grup­pen­zu­ge­hö­rig­keit)

Ab­schluss-Stun­de

  • Rück­ga­be der kor­ri­gier­ten und be­wer­te­ten schrift­li­chen Haus­auf­ga­be
  • Eva­lua­ti­on der Un­ter­richts­se­quenz durch die Schü­ler und Schü­le­rin­nen

schrift­li­che Haus­auf­ga­be

Ein­ar­bei­tung der Kor­rek­tu­ren in die Haus­auf­ga­be durch die Schü­ler und Schü­le­rin­nen

Er­geb­nis

Die "un­ter­schied­li­chen Sei­ten" des Pro­blems:

Zu­sam­men­fas­sung der kor­ri­gier­ten Stel­lung­nah­men in einem Ord­ner und Aus­la­ge im Klas­sen­zim­mer