Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ke­gel­schnit­te / Lern­pfad

Un­ter­richts­kon­zept

Vor­über­le­gun­gen zur Un­ter­richts­pla­nung

Das Thema "Ke­gel­schnit­te" er­for­dert von Schü­le­rin­nen und Schü­lern, kom­ple­xe ma­the­ma­ti­sche Sach­ver­hal­te zu er­ken­nen und zu ver­ste­hen.

Von den Schü­le­rin­nen und Schü­lern wer­den neben Me­di­en­kom­pe­tenz auch wei­te­re Kom­pe­ten­zen ge­för­dert. Sie müs­sen

  • fle­xi­bel an den Stoff her­an­ge­hen
  • meh­re­re Sach­ge­bie­te ver­net­zen
  • auf­ein­an­der­fol­gen­de Schrit­te kom­bi­nie­ren
  • auf schon ge­lern­te The­men zu­rück­grei­fen

Nach­dem das Thema von der ma­the­ma­ti­schen Seite un­ter­sucht wurde, kön­nen als Ab­schluss der Un­ter­richts­ein­heit Pra­xis­bei­spie­le zur An­wen­dung der Ke­gel­schnit­te be­han­delt wer­den.

Er­stel­len einer Un­ter­richt­skiz­ze

Schrei­ben Sie Ihre Un­terichts­skiz­ze, bei der Sie auch die lo­ka­len Ge­ge­ben­hei­ten be­rück­sich­ti­gen.

Wel­che Un­ter­richts­pha­sen müs­sen un­be­dingt mit Hilfe des Com­pu­ters durch­ge­führt wer­den? Über­le­gen Sie, wel­che or­ga­ni­sa­to­ri­schen Be­din­gun­gen für den Me­di­en­ein­satz mit dem Com­pu­ter be­ach­tet wer­den müs­sen.

Wie und mit wel­chen Mit­teln sol­len die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ihre Er­geb­nis­se vor­tra­gen? Wel­che Vor­kennt­nis­se im Um­gang mit einem dy­na­mi­schen Geo­me­trie­pro­gramm haben Ihre Schü­le­rin­nen und Schü­ler, wel­che Fer­tig­kei­ten müs­sen noch vor­her ein­ge­übt wer­den wer­den?

Er­stel­len der Un­ter­richts­ma­te­ria­li­en

Zur Er­stel­lung des Un­ter­richts­ma­te­ri­als kön­nen Sie die fer­ti­gen Ar­beits­blät­ter ver­wen­den und Ihren Be­dürf­nis­sen an­pas­sen. Sie fin­den eben­falls elek­tro­ni­sche Ar­beits­blät­ter.