Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Stevia - nicht ein­fach nur süß / Lern­pfad

Aus­wahl von In­hal­ten, Bil­dung von Ar­beits­teams

Bil­dung von Ar­beits­teams

Güns­tig für eine um­fas­sen­de Be­schäf­ti­gung mit dem Pro­blem ist die Zu­sam­men­ar­beit zwi­schen ver­schie­de­nen Fä­chern. Die Fra­ge­stel­lun­gen be­rüh­ren - außer dem Fach Ethik - auch die Fä­cher Bio­lo­gie, Che­mie und Wirt­schaft.

So könn­te Grup­pe 1 „Bio­lo­gie“ ( Be­schrei­ben Sie Stevia, ihre In­halts­stof­fe und ihre Wachs­tums­be­din­gun­gen genau! ) unter der Regie des/der Bio­lo­gie- oder Che­mie­leh­rers/leh­re­rin mit In­hal­ten aus die­sen Fä­chern ver­knüpft und kom­pe­tent be­treut wer­den. Grup­pe 3 „Wirt­schaft“ ( Wel­che Fol­gen für die Wirt­schaft hätte die Zu­las­sung von Stevia? ) könn­te im Fach „Wirt­schaft“ in einem Plan­spiel rea­li­siert und aus­ge­baut wer­den.

In­hal­te für ein Web­quest

Prin­zi­pi­ell las­sen sich alle Re­cher­che-Auf­ga­ben in Print­me­di­en auch auf das In­ter­net über­tra­gen. Be­son­ders sinn­voll je­doch ist die Suche im In­ter­net, wenn es sich um The­men han­delt, die auf­grund ihrer Ak­tua­li­tät oder ihres spe­zi­el­len Adres­sa­ten­krei­ses vor allem dort mul­ti­pli­ziert wer­den. Da Fak­ten im Netz häu­fig schon als Ar­gu­men­te für be­stimm­te Po­si­tio­nen ge­braucht wer­den, ist die Auf­tei­lung der Re­cher­che-Auf­trä­ge in un­ter­schied­li­che Per­spek­ti­ven Hilfe für eine kri­ti­sche Be­nut­zung des In­ter­nets. Web­Quests las­sen sich des­halb ins­be­son­de­re auch bei strit­ti­gen The­men ein­set­zen, bei denen an­schlie­ßend die ge­won­ne­nen In­for­ma­tio­nen ge­sich­tet und be­ur­teilt wer­den sol­len.

 

nächs­ter Schritt