Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Handy - Kom­mu­ni­ka­ti­ons­mit­tel und Kon­sum­ar­ti­kel / Un­ter­richts­do­ku­men­ta­ti­on

Di­dak­tisch - me­tho­di­scher Kom­men­tar

Viele Schü­le­rin­nen und Schü­ler sind mit 13 Jah­ren schon "stol­ze" Be­sit­zer oder Be­sit­ze­rin­nen eines Mo­bil­te­le­fons - und oft auch der damit ver­bun­de­nen Pro­ble­me. Sie kön­nen des­halb über die­sen Ge­gen­stand ihrer Le­bens­welt leicht in die Re­fle­xi­on über Werte und die Ur­sa­che ei­ge­ner Prä­fe­ren­zen ein­ge­führt wer­den.

Die im Bil­dungs­plan Baden-Würt­tem­berg / Ethik / Klas­se 8 auf­ge­führ­ten Kom­pe­ten­zen und In­hal­te las­sen sich bei der Be­ar­bei­tung des The­mas sinn­voll und pra­xis­be­zo­gen im Un­ter­richt ver­net­zen.

  • So sind unter "Pro­blem­fel­der der Moral" die In­hal­te "Kon­sum" und "Me­di­en" auf­ge­führt.
  • Im Be­reich " An­thro­po­lo­gie" sol­len die Schü­le­rin­nen und Schü­ler dazu an­ge­lei­tet wer­den " sich als Her­an­wach­sen­de mit ei­ge­nen Cha­rak­termerk­ma­len, Fä­hig­kei­ten und Be­ga­bun­gen be­schrei­ben", "ei­ge­ne Ziel­vor­stel­lun­gen für eine ge­lin­gen­de Le­bens­ge­stal­tung ent­wi­ckeln" und "die Zu­ge­hö­rig­keit des Ein­zel­nen zu un­ter­schied­li­chen Grup­pen sowie die dar­aus ent­ste­hen­den Chan­cen und Ge­fähr­dun­gen be­schrei­ben".
  • Ein wei­te­res Er­zie­hungs­ziel die­ser Klas­sen­stu­fen ist, dass die Schü­le­rin­nen und Schü­ler "Kon­flik­te in der Le­bens­welt wahr­neh­men und be­schrei­ben, sich mit Kon­flik­tur­sa­chen aus­ein­an­der set­zen" kön­nen und "die Fä­hig­keit ent­wi­ckeln, Kon­flik­te zu lösen, Kom­pro­mis­se zu schlie­ßen und auf an­de­re Rück­sicht zu neh­men".
  • Im Be­reich "Mo­ra­lisch-ethi­sches Ar­gu­men­tie­ren" sol­len Fä­hig­kei­ten, wie "mit ei­ge­nen Stär­ken sowie mit Gren­zen und Schwä­chen re­flek­tie­rend um­ge­hen, mo­ra­li­sche Phä­no­me­ne an Bei­spie­len be­schrei­ben, ein­fa­che ethisch re­le­van­te Fälle be­schrei­ben und ana­ly­sie­ren" ge­för­dert wer­den.
http://​www.​bil­dung-​sta­erkt-​men­schen.​de/