Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Brenn­stoff­zel­len / Un­ter­richts­do­ku­men­ta­ti­on

Di­dak­tisch - me­tho­di­scher Kom­men­tar

Vor­ge­hen:
  • Alle Schü­ler/innen ord­nen sich einer der vor­ge­ge­be­nen Fra­ge­stel­lun­gen zu. Eine Grup­pe ist voll, wenn sie vier Per­so­nen um­fasst.
  • Jede Grup­pe ver­fasst einen kur­zen schrift­li­chen Be­richt zur Be­ant­wor­tung der Fra­ge­stel­lung.
  • Ar­bei­ten Sie erst mit den Ma­te­ria­li­en, wel­che für diese Ar­beit zu­sam­men­ge­stellt sind. Haben Sie zu­hau­se wei­te­res Ma­te­ri­al, oder fin­den Sie im Ver­lauf der Ar­beit wei­te­re in­ter­es­san­te Links, dür­fen Sie diese be­nut­zen, müs­sen aber die Quel­len in Ihrem Be­richt do­ku­men­tie­ren.

Web­quest:

Web­quests sind an­ge­lei­te­te Re­cher­che­auf­trä­ge im In­ter­net unter Be­nut­zung von vor­ge­ge­be­nen In­ter­net­adres­sen.

Die an­vi­sier­ten Pro­duk­te der Schü­le­rin­nen und Schü­ler wer­den aktiv-kon­struk­tiv von die­sen er­stellt. Es sind kurze Er­ör­te­run­gen zu vor­ge­ge­be­nen kon­kre­ten Fra­ge­stel­lun­gen. Diese wer­den in Grup­pen­ar­beit schrift­lich er­stellt. Dazu müs­sen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kom­mu­ni­zie­ren, sich or­ga­ni­sie­ren und ko­ope­rie­ren.

Die Vor­ga­be von In­ter­net­adres­sen ver­hin­dert das Phä­no­men "Lost in Cy­ber­space". Es ist da­durch ga­ran­tiert, dass in der vor­ge­ge­be­nen Un­ter­richts­zeit kon­kre­te und hab­haf­te Re­cher­che­er­geb­nis­se er­zielt wer­den.

Bei der Pro­duk­ti­on der Be­rich­te wird der Um­gang mit Text­ver­ar­bei­tungs-Soft­ware ein­ge­übt. Falls man sich für die Er­stel­lung von Web­sei­ten ent­schei­det, kön­nen auch die Mit­tel von Hy­per­text ein­ge­setzt wer­den.

Die Be­rich­te kön­nen fol­gen­de Ge­stalt haben:

  • Text­da­tei­en aus einem Text­pro­gramm wie Word for Win­dows
  • lo­ka­le Web­sei­ten aus einem Text­pro­gramm wie Word for Win­dows (Text am Schluss als Html-Do­ku­ment ab­spei­chern)
  • on­line ver­füg­ba­re Web­sei­ten im In­ter­net in einem pass­wort­ge­schütz­ten Wi­ki­web wie TWiki

Wiki-Webs be­ste­hen aus on­line ver­füg­ba­ren Web­sei­ten. Diese wer­den mit ein­fa­chen For­mu­la­ren er­stellt. Wenn man mit einem Wiki-Web ar­bei­tet, kön­nen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler sogar an ihren Be­rich­ten von zu Hause aus ar­bei­ten, die Er­geb­nis­se ste­hen immer und je­der­orts allen Be­tei­lig­ten on­line zur Ver­fü­gung. Es wird mit einem pass­wort­ge­schütz­ten Wiki-Web ge­ar­bei­tet, so dass nur die am Pro­jekt Be­tei­lig­ten Zu­griff haben.

 

wei­ter