Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Handy - Kom­mu­ni­ka­ti­ons­mit­tel und Kon­sum­ar­ti­kel / Lern­pfad

Aus­wahl von In­hal­ten, Team­bil­dung, Zeit­pla­nung...

In­hal­te für ein Web­quest

Prin­zi­pi­ell las­sen sich alle Re­cher­che-Auf­ga­ben in Print­me­di­en auch auf das In­ter­net über­tra­gen. Be­son­ders sinn­voll je­doch ist die Suche im In­ter­net, wenn es sich um The­men han­delt, die auf­grund ihrer Ak­tua­li­tät oder ihres spe­zi­el­len Adres­sa­ten­krei­ses vor allem dort mul­ti­pli­ziert wer­den.
Da Fak­ten im Netz häu­fig schon als Ar­gu­men­te für be­stimm­te Po­si­tio­nen ge­braucht wer­den, ist die Auf­tei­lung der Re­cher­che-Au­trä­ge in un­ter­schied­li­che Per­spek­ti­ven Hilfe für eine kri­ti­sche Be­nut­zung des In­ter­nets. Web­Quests las­sen sich des­halb ins­be­son­de­re auch bei strit­ti­gen The­men ein­set­zen, bei denen an­schlie­ßend die ge­won­nen In­for­ma­tio­nen ge­sich­tet und aus­ge­wer­tet wer­den sol­len.
Eine fach­über­grei­fen­de Zu­sam­men­ar­beit mit dem Deutsch­un­ter­richt (Er­ör­te­rung) bie­tet sich des­halb an.

Bil­dung von Ar­beits­teams im Kol­le­gi­um

Team­bil­dung mit dem Deutsch­leh­rer, der Deutsch­leh­re­rin in die­ser Un­ter­richts­ein­heit ist auch des­we­gen sinn­voll, weil In­hal­te (Ethik) ge­nutzt wer­den kön­nen um For­ma­les (li­nea­re Er­ör­te­rung / Deutsch) ein­zu­üben. So könn­te die Strin­genz der Ar­gu­men­ta­ti­on (Deutsch) sinn­voll mit der Wer­tig­keit der Ar­gu­men­te (Ethik) ver­bun­den wer­den. Re­geln für eine Dis­kus­si­on wer­den eben­falls sinn­vol­ler im Deutsch­un­ter­richt er­ar­bei­tet. Die Kor­rek­tur der ab­schlie­ßen­den Haus­auf­ga­be ar­beits­tei­lig durch beide Lehr­kräf­te schafft nicht nur eine Ar­beits­er­leich­te­rung, son­dern zeigt für die Schü­ler und Schü­le­rin­nen auch, wie Fer­tig­kei­ten und Fä­hig­kei­ten fach­über­grei­fend ein­ge­setzt wer­den kön­nen.
Die Schwie­rig­keit, die sich bei Team­ar­beit mit einer an­de­ren in die­ser Klas­se un­ter­rich­ten­den Lehr­kraft er­gibt, liegt darin, dass es sich im Fach Ethik immer nur um eine Grup­pe der Schü­ler und Schü­le­rin­nen der je­wei­li­gen Klas­se/n han­delt.