Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Brenn­stoff­zel­len / Un­ter­richts­do­ku­men­ta­ti­on

Un­ter­richts­ma­te­ria­li­en

Die Ar­beits­auf­trä­ge sind offen for­mu­liert. Es ist be­ab­sich­tigt, dass die Schü­le­rin­nen und Schü­ler die In­for­ma­tio­nen aus den Quel­len ex­zer­pie­ren und ei­ge­ne Do­ku­men­te mit den Er­geb­nis­sen er­stel­len. Dabei soll­te das Ko­pie­ren und Ein­fü­gen von Text­stel­len aus dem In­ter­net aus­drück­lich ver­bo­ten wer­den. Mit Stich­pro­ben mit Hilfe der Such­funk­ti­on des ver­wen­de­ten Text­pro­gramms soll­te die Lehr­per­son sich von der Ein­hal­tung die­ser Regel über­zeu­gen. Hy­per­links ins In­ter­net zur Il­lus­tra­ti­on kön­nen zu­ge­las­sen, soll­ten aber in der Zahl be­schränkt wer­den (z.B. 3 Hy­per­links pro Grup­pen­er­geb­nis).

Die Quel­len bspw. zur Brenn­stoff­zel­le er­set­zen sich ge­gen­sei­tig. Es ge­nügt, sich eine Quel­le her­aus­zu­neh­men und nur bei Be­darf eine zwei­te her­an­zu­zie­hen. Die eng­li­schen Web­sites brau­chen nur auf­ge­ru­fen zu wer­den, falls der bi­lin­gua­le An­satz ver­folgt wer­den soll.