Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

l'em­pa­thie en vidéo - ça fait par­ler / Lern­pfad

Ana­ly­se der Vor­aus­set­zun­gen

Um einen Un­ter­richts­er­folg zu ge­währ­leis­ten, soll­ten ei­ni­ge Mi­ni­mal­an­for­de­run­gen er­füllt sein. Die Auf­stel­lung einer Check­lis­te und der re­le­van­ten Kri­te­ri­en könn­te zur Ana­ly­se der Vor­aus­set­zun­gen nütz­lich sein:

Tech­nik:

Der Com­pu­ter­raum soll­te mit mul­ti­me­di­a­fä­hi­gen Com­pu­tern (Sound­kar­te muss funk­tio­nie­ren!) und Head­sets aus­ge­stat­tet sein. (Spei­cher­ka­pa­zi­tät, In­ter­net­an­bin­dung, Text­ver­ar­bei­tungs­pro­gramm etc.) Um ein in­ten­si­ves Ar­bei­ten zu er­mög­li­chen, wäre es gut, dass jede Schü­le­rin und jeder Schü­ler über einen Com­pu­ter ver­fü­gen könn­te. Set­zen Sie sich bei Fra­gen mit Ihrem/r Netz­werk­be­treu­er/in oder Ihrem/r Mul­ti­me­dia-Be­ra­ter/in in Ver­bin­dung.

Leh­re­rin­nen und Leh­rer:

Für eine er­folg­rei­che Durch­füh­rung des Pro­jek­tes im Un­ter­richt soll­te die je­wei­li­ge Lehr­kraft mit den Grund­prin­zi­pi­en von Text­ver­ar­bei­tungs­pro­gram­men (Bil­der ein­fü­gen, Ta­bel­le ein­fü­gen, for­ma­tie­ren etc.), In­ter­net, Er­stel­len von Hot Po­ta­toes-Übun­gen und Hy­per­text­an­wen­dun­gen (Ar­bei­ten mit Hy­per­links im We­be­ditor) ver­traut sein, um auf­tre­ten­de Pro­ble­me im Un­ter­richt be­wäl­ti­gen zu kön­nen. Somit soll­te die Lehr­kraft ge­gen­über dem Me­di­um Com­pu­ter po­si­tiv ein­ge­stellt sein und über me­tho­di­sche und di­dak­ti­sche Kom­pe­tenz im Um­gang mit dem neuen Me­di­um ver­fü­gen.

Schü­le­rin­nen und Schü­ler:

Ihre Schü­le­rin­nen und Schü­ler soll­ten aus­rei­chen­de Er­fah­run­gen im Um­gang mit dem PC haben und an ein ei­gen­stän­di­ges Ar­bei­ten ge­wöhnt sein. Eine Vor­ent­las­tung durch die Ein­füh­rung von Hot Po­ta­toes-Übun­gen könn­te hilf­reich sein, um die Rolle der Lehr­kraft auf die eines Coa­ches wäh­rend des Pro­jek­tes re­du­zie­ren zu kön­nen. Ein Team­teaching zwi­schen Leh­re­rin und Leh­rer und Schü­le­rin­nen und Schü­ler ist denk­bar. Schü­le­rin­nen und Schü­ler, die gut im Um­gang mit dem Com­pu­ter sind, kön­nen mit in die Pla­nung in­te­griert wer­den. Even­tu­ell ver­fü­gen be­reits ei­ni­ge Schü­le­rin­nen und Schü­ler über brauch­ba­re Musik- oder Vi­deo­clips, so dass die Re­cher­che ver­kürzt wer­den kann.

Re­fle­xi­on:

Stel­len Sie die Er­geb­nis­se Ihrer Ana­ly­se in der Grup­pe vor und dis­ku­tie­ren Sie diese im Ple­num. Bei Pro­ble­men ver­su­chen Sie an­der­wei­ti­ge Lö­sungs­an­sät­ze zu fin­den, bevor Sie mit Ihrem Un­ter­richts­kon­zept fort­fah­ren.

 

nächs­ter Schritt