Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Trai­nings­leh­re / Schü­ler­ma­te­ria­li­en

Ar­beits­auf­trä­ge

Fra­gen des Web­quests:

Grup­pe 1: Die Aus­dau­er und der En­er­gie­stoff­wech­sel

  1. Was ver­steht man unter Aus­dau­er? Was unter Kurz­zeit- und Lang­zei­g­aus­dau­er?
  2. Man un­ter­schei­det einen ae­ro­ben von einem an­ae­ro­ben En­er­gie­stoff­wech­sel. Er­klärt dies mit Hilfe be­schrif­te­ter Skiz­zen und Ab­bil­dun­gen.
  3. Was ver­steht man unter der ae­ro­ben und an­ae­ro­ben Schwel­le?
  4. Über­tragt euer bis­he­ri­ges Wis­sen spe­zi­ell auf eine/n 400m Läu­fer/in und eine Ma­ra­thon­läu­fe­rin/ einen Ma­ra­thon­läu­fer und er­klärt dies.
Grup­pe 2: Jedes Aus­dau­er­trai­ning wirkt sich auf den Or­ga­nis­mus aus.
  1. Nennt und be­schreibt die ana­to­misch-phy­sio­lo­gi­schen Grund­la­gen des Aus­dau­er­trai­nings.
  2. Stellt die Wir­kun­gen des Aus­dau­er­trai­nings auf den Or­ga­nis­mus dar und spe­zi­fi­ziert die Aus­wir­kun­gen am Bei­spiel des 400m Laufs und des Ma­ra­thon­laufs.
Grup­pe 3: Aus­dau­er ist trai­nier­bar
  1. Stellt die Be­las­tungs­merk­ma­le des Aus­dau­er­trai­nings dar und er­klärt diese.
  2. Nennt und er­klärt an­hand von prak­ti­schen Bei­spie­len die ver­schie­de­nen Trai­nings­me­tho­den im Aus­dau­er­trai­ning und stellt ihre Aus­wir­kun­gen auf den Or­ga­nis­mus dar.
  3. Er­klärt und be­schreibt im spe­zi­el­len die Trai­nings­me­tho­den für eine/n 400m Läu­fer/in und einen Ma­ra­thon­läu­fer /eine Ma­ra­thon­läu­fe­rin (Dau­er­me­tho­de, Wie­der­ho­lungs­me­tho­de).
Grup­pe 4: Pra­xis­grup­pe
  1. Er­stellt Trai­nings­mög­lich­kei­ten: a) für eine/n 400 m Läu­fer / Läu­fe­rin und b) für einen Ma­ra­thon­läu­fer/ eine Ma­ra­thon­läu­fe­rin.
  2. De­mons­triert und prak­ti­ziert diese Trai­nings­mög­lich­kei­ten im prak­ti­schen Un­ter­richt. Er­stellt hier­zu zwei Un­ter­richts­stun­den (Dop­pel­stun­de)

    An­mer­kung:

    Als Hilfs­mit­tel für eine Un­ter­richts­pla­nung kann die Lehr­kraft den Schü­lern/ Schü­le­rin­nen ein schrift­li­ches Un­ter­richts­kon­zept vor­le­gen. Wei­ter­hin fin­det man Un­ter­richts­vor­schlä­ge auch unter
    www.​spo​rtun​terr​icht.​de