Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Brenn­stoff­zel­len / Lern­pfad

Aus­wahl von In­hal­ten, Bil­dung von Ar­beits­teams

Bil­dung von Ar­beits­teams

Team­teaching mit der Phy­sik­kol­le­gin bzw. dem Phy­sik­kol­le­gen bie­tet sich an, da die Er­klä­rung von Be­grif­fen wie bspw. En­er­gie­dich­te in den Phy­sik­un­ter­richt or­ga­nisch in­te­griert wer­den kann.

An­bin­dung an Stoff- und Lehr­plä­ne

Vor­aus­set­zun­gen bei Schü­le­rin­nen und Schü­lern

Es muss be­reits be­han­delt sein

  • gal­va­ni­sches Ele­ment
  • elek­tro­che­mi­sche Span­nungs­rei­he

Brenn­stoff­zel­len wer­den hier als zu­kunfts­ori­en­tier­te An­wen­dun­gen der Elek­tro­che­mie in der Ober­stu­fe be­spro­chen. Kennt­nis­se über die Che­mie des Was­ser­stoffs müs­sen vor­han­den sein.

Aus­wahl von In­hal­ten

Brenn­stoff­zel­len ste­hen in Lehr­plä­nen nor­ma­ler­wei­se re­la­tiv "weit hin­ten". Das Ka­pi­tel "Elek­tro­che­mi­sche Span­nungs­quel­len" wird eher mit den his­to­risch frü­her ent­stan­de­nen Span­nungs­quel­len wie dem Léclanché-Ele­ment ein­ge­führt.

Vor­tei­le der Be­hand­lung von Brenn­stoff­zel­len als Ein­stiegs­bei­spiel sind

  • Ein­fach­heit
  • Ak­tua­li­tät
  • po­si­ti­ve Aus­wir­kun­gen auf die Um­welt
  • mo­ti­vie­ren­de Wir­kung von Mo­dell­pro­jek­ten in der Um­ge­bung der Schu­le.

Zum Thema "Brenn­stoff­zel­len" gibt es eine große Reihe von In­ter­net­adres­sen. Be­son­ders er­gie­bi­ge wer­den in der Un­ter­richts­do­ku­men­ta­ti­on unter "Quel­len" auf­ge­lis­tet.

Zeit­pla­nung

Meh­re­re Wo­chen vor dem Un­ter­richt

  • In­for­ma­ti­ons­ma­te­ri­al als Print­me­di­um von gro­ßen Kon­zer­nen wie Daim­ler­Ch­rys­ler an­for­dern, die mit der Ent­wick­lung von Brenn­stoff­zel­len be­fasst sind.
  • Pass­wort­ge­schütz­tes Wiki-Web bei TWiki ein­rich­ten und sich mit den Funk­tio­na­li­tä­ten ver­traut ma­chen

 

nächs­ter Schritt