Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Im­mun­bio­lo­gie / Un­ter­richts­do­ku­men­ta­ti­on

Un­ter­richts­ma­te­ria­li­en

Die Fra­ge­stel­lun­gen sol­len den Schü­lern An­halts­punk­te für die Er­stel­lung der Prä­sen­ta­ti­on geben. Sie kön­nen aber auch er­gänzt und ab­ge­än­dert wer­den.


The­men­krei­se und Fra­ge­stel­lun­gen Schü­ler­na­men

Un­spe­zi­fi­sche Ab­wehr:

  • Be­schrei­ben Sie die 2 Ab­wehr­li­ni­en der un­spe­zi­fi­schen Ab­wehr.
  • Wel­che Zel­len sind an der un­spe­zi­fi­schen Ab­wehr be­tei­ligt und auf wel­che Weise wer­den sie wirk­sam?
  • Stel­len Sie die Vor­gän­ge bei einer Ent­zün­dung als Folge einer Haut­ver­let­zung in einem ein­fa­chen Sche­ma dar.
  • Stel­len Sie mit einem Stamm­baum die Evo­lu­ti­on des Im­mun­sys­tems dar.
 

All­er­gi­en:

  • Was ver­steht man unter einer All­er­gie?
  • Be­schrei­ben Sie den grund­sätz­li­chen Ab­lauf einer all­er­gi­schen Re­ak­ti­on auf zel­lu­lä­rer Ebene.
  • Zei­gen Sie an Bei­spie­len ty­pi­sche Sym­pto­me für diese Krank­hei­ten auf.
  • Wel­che Ur­sa­chen könn­ten für die Zu­nah­me von All­er­gi­en ver­ant­wort­lich sein?
  • Wel­che me­di­zi­ni­schen Be­hand­lungs­mög­lich­kei­ten gibt es?
 

Blut­grup­pen:

  • Er­läu­tern Sie die Zu­sam­men­set­zung des Blu­tes.
  • Wel­che Pro­ble­me kön­nen bei einer Blut­trans­fu­si­on auf­tre­ten?
  • Stel­len Sie das Sys­tem der Blut­grup­pen dar.
  • In wel­chen Fäl­len kön­nen Kom­pli­ka­tio­nen durch den Rhe­sus­fak­tor auf­tre­ten? Er­klä­ren Sie die Zu­sam­men­hän­ge.
  • In­for­mie­ren Sie sich über Blut­spen­de­mög­lich­kei­ten in Ihrer Nähe und be­schrei­ben Sie die Auf­ga­ben der Blut­ban­ken.
 

AIDS:

  • Er­läu­tern Sie auf wel­che Weise die ers­ten AIDS-Fälle ent­deckt wur­den.
  • Be­schrei­ben Sie mit einem Sche­ma den Ver­meh­rungs­zy­klus des HI-Virus.
  • Wel­che Sym­pto­me tre­ten bei einer In­fek­ti­on auf?
  • Wel­ches sind die we­sent­li­chen In­fek­ti­ons­we­ge?
  • Zei­gen Sie an­hand einer Welt­kar­te die Ver­brei­tungs­ge­bie­te der Krank­heit auf.
  • Stel­len Sie die zur Zeit mög­li­chen Be­hand­lungs­mög­lich­kei­ten und deren Wirk­sam­keit dar.
 

Or­gan­trans­plan­ta­tio­nen:

  • Stel­len Sie die Ab­wehr­re­ak­ti­on des Im­mun­sys­tems bei einer Or­gan­trans­plan­ta­ti­on dar.
  • Auf wel­che Weise kön­nen Ab­sto­ßungs­re­ak­tio­nen ge­mil­dert wer­den?
  • Stel­len Sie gra­phisch dar, wel­che Ge­we­be und Or­ga­ne mit wel­chen Er­folgs­aus­sich­ten trans­plan­tiert wer­den kön­nen.
  • In­for­mie­ren Sie sich über die Mög­lich­kei­ten einer Or­gan­spen­de.
 

Im­mu­ni­sie­rung:

  • Ver­glei­chen Sie ak­ti­ve und pas­si­ve Im­mu­ni­sie­rung.
  • Auf wel­che Weise wur­den die Hei­lungs­mög­lich­kei­ten bei In­fek­tio­nen ent­deckt.
  • Be­schrei­ben Sie die ty­pi­schen Sym­pto­me von Kin­der­krank­hei­ten.
  • Wel­che Krank­hei­ten sind heute noch welt­weit ver­brei­tet.
  • In­for­mie­ren Sie sich über die Not­wen­dig­keit von Schutz­imp­fun­gen bei Fern­rei­sen.
 

Lym­ph­sys­tem:

  • Be­schrei­ben Sie mit einem Schau­bild das lym­pha­ti­sche Sys­tem des Men­schen.
  • Er­läu­tern Sie die Auf­ga­ben die­ses Sys­tems.
  • Wel­che Rolle spie­len des­sen Be­stand­tei­le bei einer Im­mun­re­ak­ti­on?
  • Be­schrei­ben Sie Ent­wick­lung und Funk­ti­on der B- und T-Lym­pho­cy­ten.
 

Mo­no­k­lo­na­le An­ti­kör­per:

  • Wel­che be­son­de­ren Merk­ma­le be­sit­zen mo­no­k­lo­na­le An­ti­kör­per und auf wel­che Weise kön­nen diese ge­won­nen wer­den?
  • In wel­chen Be­rei­chen kön­nen mo­no­k­lo­na­le An­ti­kör­per ein­ge­setzt wer­den?
 

Quel­len (alle Links wur­den im Fe­bru­ar 2004 über­prüft):


All­ge­mei­ne In­for­ma­tio­nen zu In­fek­tio­nen

  • Me­di­zin-Forum
    Ak­tu­el­le Bei­trä­ge zu In­fek­ti­ons­krank­hei­ten. Be­treu­te Foren für Pa­ti­en­ten und Fach­fo­ren.
  • Bun­des­zen­tra­le ge­sund­heit­li­che Auf­klä­rung
    u.a. mit fol­gen­den The­men­schwer­punk­ten: AIDS-Prä­ven­ti­on, Or­gan­spen­den, Blut­spen­den; Schu­le und Ge­sund­heit.
  • Ro­bert Koch In­sti­tut
    In­for­ma­tio­nen über ak­tu­ell auf­tre­ten­de Fälle von In­fek­ten. Al­pha­be­tisch ge­ord­ne­te Über­sicht über In­fek­ti­ons­krank­hei­ten. Um­fang­rei­che In­for­ma­ti­ons­mög­lich­kei­ten zu wei­te­ren The­men.
  • Me­di­zin­in­fo
    Me­di­zi­ni­sches Nach­schla­ge­werk.
  • Me­di­zin und Ge­sund­heit
    Ak­ti­en­ge­sell­schaft zur Dar­stel­lung von Me­di­zin und Ge­sund­heit im In­ter­net. (Ber­lin). Über­sicht­lich und klar struk­tu­rier­te Seite mit Bil­dern und Sche­ma­ta.
  • AIDS-Hilfe
    um­fang­rei­che In­for­ma­ti­ons­sei­te

All­er­gi­en

  • All­er­gi­en Rat­ge­ber: http://​www.​all­er­gi­en-​rat­ge­ber.​de/​in­dex_​vor.​php"
    Ver­ant­wort­li­che Her­aus­ge­be­rin die­ser Seite ist die Pro-Pa­ti­ent AG, Ber­lin. Er­ken­nung von All­er­gi­en, Ur­sa­chen und Test­mög­lich­kei­ten.
  • Haut- und All­er­gi­en­hil­fe
    Deut­sche Haut und All­er­gi­en­hil­fe e. V. Mit Nach­schla­ge­mög­lich­keit und Schau­bil­dern z. B. über die Wir­kung von An­ti­hist­ami­ni­ka. Schau­bil­der sind gut ge­stal­tet und kön­nen in die Prä­sen­ta­ti­on über­nom­men wer­den.

Or­gan­trans­plan­ta­tio­nen

  • Stif­tung Or­gan­trans­plan­ta­ti­on
    Ko­or­di­nie­rungs­stel­le in Deutsch­land für Or­gan­spen­den.
  • Roche Deutsch­land
    Fir­men­sei­te. In­for­ma­tio­nen u.a. über He­pa­ti­tis; Brust­krebs, Or­gan­trans­plan­ta­tio­nen. Me­di­zi­ni­sches Fach­le­xi­kon.
  • Nie­ren­spen­de: http://​www.​uni-​re­gens­burg.​de/​Fa­kul­tae­ten/​Me­di­zin/​In­ne­re_​2/​be­rei­che/​pa­ti­ent/​b3_​013.​htm
    In­for­ma­tio­nen zu Or­gan­trans­plan­ta­tio­nen am Bei­spiel der Nie­ren­spen­de.
  • Or­gan­spen­de
    In­for­ma­tio­nen auch über die for­ma­len Vor­aus­set­zun­gen einer Or­gan­spen­de.

Blut­spen­de

  • Blut­spen­de­dienst Ba-Wü
    Blut­spen­de­dienst Baden-Würt­tem­berg und Hes­sen. Auch In­for­ma­tio­nen über Kno­chen­mark­spen­de und Blut­stamm­zel­len­spen­de.
  • Blut­grup­pen-Info
    Klar ge­glie­der­te Seite eines Na­tur­heil­prak­ti­kers aus der Schweiz.

Bio­tech­no­lo­gie, mo­no­k­lo­na­le An­ti­kör­per

  • Paul-Ehr­lich-In­sti­tut: http://​www.​paul-​ehr­lich-​in­sti­tut.​de/​all­zu­gel/​ma­bin­di.​htm
    Liste zu­ge­las­se­ner An­ti­kör­per für un­ter­schied­li­che The­ra­pi­en.
  • Mo­no­k­lo­na­le An­ti­kör­per
    zur Ent­de­ckungs­ge­schich­te der mo­no­k­lo­na­len An­ti­kör­per.
  • Krebs­in­for­ma­ti­on: href="http://​www.​kre​bsin​form​atio​n.​de/​Fra­gen_​und_​Ant­wor­ten/​mo­no­k­lo­na­le_​an­ti­ko­er­per.​html
    In­for­ma­tio­nen über Krebs­for­schung und Ein­satz­mög­lich­kei­ten mo­no­k­lo­na­ler An­ti­kör­per.

Un­ter­richts­ma­te­ri­al

  • Bio­lo­gie Sek. II
    Un­ter­richts­ma­te­ri­al von Dipl. Bio­lo­gie Ernst-Georg Beck. (auch als CD er­hält­lich)
  • Wis­sen Schul­fern­se­hen SWR
    In­for­ma­tio­nen zu Schul­fern­seh­pro­duk­tio­nen. Um­fang­rei­che Hin­wei­se zur CD-ROM „Tat­ort Mensch“. Mit On­line-Auf­ga­ben zum ge­sam­ten Ge­biet der Im­mun­bio­lo­gie.

Soft­ware:


Titel/ Thema Ver­wen­dung Be­zugs­quel­le
Lin­der Bio­lo­gie:
Bild­da­ten­bank Teil 3
„Ge­ne­tik, Im­mun­bio­lo­gie, Evo­lu­ti­on“
Da­ten­bank mit Bil­dern und Gra­fi­ken in un­ter­schied­li­cher Auf­lö­sung.
Star­tet ohne In­stal­la­ti­on
Metz­ler Ver­lag
Be­stell-Nr.: 3-507-10585-3
Bio­lo­gie Ober­stu­fe
Ge­samt­band
Ober­stu­fen­the­men mit Zu­satz­ma­te­ri­al und Klau­sur­auf­ga­ben Cor­nel­sen
Be­stell-Nr.: 171590
Me­dio­thek:
Men­schen­kun­de 3
Ver­schie­de­ne Mo­du­le zum Thema für Klas­se 10 Klett Ver­lag
ISBN 3-12-155050-0
Bio­kurs 2001 Alle The­men der Ober­stu­fe Bec­soft
79312 Em­men­din­gen
www.​bio­kurs.​de
Tat­ort Mensch
Wun­der­werk Im­mun­sys­tem
Viel­sei­ti­ge CD im HTML-For­mat für un­ter­schied­li­che Klas­sen­stu­fen mit Bil­dern und Ani­ma­tio­nen SWR Schul­fern­se­hen
www.​wis­sen.​swr.​de