Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Glo­ba­les Ler­nen am Bei­spiel Kin­der­ar­beit / Un­ter­richts­do­ku­men­ta­ti­on

Un­ter­richts­ver­lauf

1. Stun­de

Ein­stiegs­mög­lich­kei­ten

  In­hal­te/ Im­pul­se Me­tho­den­vor­schlä­ge
A.

Pho­tos ar­bei­ten­der Kin­der und/oder kurze Texte (Si­tua­ti­ons­be­schrei­bun­gen) - Job­ben als Schü­ler (Grün­de, Mo­ti­ve, Ver­dienst etc.- Ver­bot von Kin­der­ar­beit?

Un­ter­richts­ge­spräch (UG)UG: Ver­gleich Punkt­ab­fra­ge
B.

Pho­tos ar­bei­ten­der Kin­der und/oder - Texte (Si­tua­ti­ons­be­schrei­bun­gen) - Ver­bot von Kin­der­ar­beit?

Schreib­me­di­ta­ti­on Punkt­ab­fra­ge
C. Kurz-Video von terre des hom­mes - Job­ben als Schü­ler (Grün­de, etc.)- Ver­bot von Kin­der­ar­beit? UG: In­for­ma­tio­nen er­fas­sen, struk­tu­rie­ren u. ver­glei­chend dis­ku­tie­ren Punkt­ab­fra­ge

2. - 4. Stun­de

Vor­stel­len der zu be­han­deln­den As­pek­te, Ma­te­ria­li­en und Ar­beits­auf­trä­ge – evtl. nach Schü­ler­wün­schen mo­di­fi­ziert oder er­gänzt sowie Grup­pen­ein­tei­lung (8 Zwei­er­grup­pen) – je nach In­ter­es­se und Be­darf kann ein Thema von meh­re­ren Grup­pen be­ar­bei­tet wer­den.

Phase der In­for­ma­ti­ons­be­schaf­fung, – do­ku­men­ta­ti­on und Aus­wer­tung.

5./6. Stun­de

Er­stel­len der Fo­li­en (evtl. An­lei­tung zum Um­gang mit Power-Point etc.)

7./8. Stun­de

Prä­sen­ta­ti­on und Dis­kus­si­on der Er­geb­nis­se

9. Stun­de

Zu­sam­men­fas­sung und ver­glei­chen­de Be­ur­tei­lung von „Job­ben“ und „Kin­der­ar­beit“ . Punkt­ab­fra­ge