Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Handy - Kom­mu­ni­ka­ti­ons­mit­tel und Kon­sum­ar­ti­kel / Lern­pfad

Di­dak­ti­sche Kom­pe­tenz

Um die In­ter­net-Re­cher­che als Mit­tel zum Ziel und nicht als Selbst­zweck oder lus­ti­ge Spie­le­rei am Com­pu­ter zu er­fah­ren, soll­te das In­for­ma­ti­ons­an­ge­bot durch den Leh­rer, die Leh­re­rin re­du­ziert und die Re­cher­che­we­ge vor­ge­ge­ben wer­den. ( Motto: We­ni­ger ist mehr!) Ein­zel­nen Schü­le­rIn­nen, die be­reits grö­ße­re Fer­tig­kei­ten auf die­sem Ge­biet er­wor­ben haben, kön­nen aber durch­aus er­wei­ter­te Auf­trä­ge über­tra­gen wer­den.
Selbst­ver­ständ­lich soll­te sich die Lehr­kraft mit den In­hal­ten der In­ter­net-Sei­ten so gründ­lich ver­traut ma­chen, dass auf Nach­fra­ge der Schü­le­rIn­nen schnell ge­ant­wor­tet wer­den kann.
Das Pro­gramm Graf­S­tat soll­te recht­zei­tig (14 Tage) vor­her be­stellt wer­den.
Die An­ord­nung von Com­pu­ter­ar­beits­plät­zen und nor­ma­len Ar­beits­ti­schen in einem dop­pel­ten U er­leich­tert den Wech­sel zwi­schen Pha­sen in­di­vi­du­el­ler Re­cher­che und Aus­wer­tung in der Grup­pe.
Ein Be­wer­tungs­ras­ter für Pla­ka­te fin­det sich im An­hang.

Me­di­en­kom­pe­tenz

Die Un­ter­richts­ein­heit ist auch dann noch sinn­voll ein­zu­set­zen, wenn ei­ni­ge der vor­ge­schla­ge­nen Vor­ge­hens­wei­sen durch an­de­re er­setzt wer­den:

  1. Her­stel­lung von But­tons mit Word­Art kann er­setzt wer­den durch Her­stel­lung von But­tons durch Zeich­nen und Malen der Schü­le­rIn­nen.
  2. Durch­füh­rung einer Um­fra­ge mit Graf­S­tat kann er­setzt wer­den durch die her­kömm­li­che Ab­fra­ge von In­for­ma­tio­nen durch einen Fra­ge­bo­gen oder da­durch, dass exis­tie­ren­de Um­fra­ge­er­geb­nis­se ge­nutzt wer­den.
  3. Auch das Pla­kat kann selbst­ver­ständ­lich „von Hand“ ohne Com­pu­ter ge­stal­tet wer­den.
  4. Die Re­cher­che im In­ter­net kann zwar durch ent­spre­chen­de Ma­te­ria­li­en aus der Hand des Leh­rers, der Leh­re­rin um­gan­gen wer­den, schränkt aber das Spek­trum mög­li­cher In­for­ma­tio­nen nicht un­er­heb­lich ein. Sie bie­tet sich le­dig­lich dann an, wenn die Schü­le­rin­nen und Schü­ler noch nicht in grund­le­gen­de Ver­fah­ren der In­for­ma­ti­ons­ge­win­nung über das In­ter­net ein­ge­führt sind und wenn auch bei der Grup­pen­ein­tei­lung die un­ter­schied­li­chen Kom­pe­ten­zen der Schü­ler und Schü­le­rin­nen im Um­gang mit dem Com­pu­ter nicht ge­nutzt wer­den kön­nen.