Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

l'em­pa­thie en vidéo - ça fait par­ler / Un­ter­richts­do­ku­men­ta­ti­on

Un­ter­richts­ver­lauf

Der Un­ter­richts­ver­lauf er­folgt leis­tungs­dif­fe­ren­ziert. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen selbst­stän­dig ar­bei­ten. Je nach Leis­tungs­stand kön­nen sie sich aus­ge­hend von der Index-Seite durch die Übun­gen kli­cken.

Das Un­ter­richts­bei­spiel kann in­ner­halb von einer Stun­de ab­ge­hal­ten wer­den. Es kann aber auch über meh­re­re Stun­den ver­teilt wer­den, je nach der An­zahl der in­ter­ak­ti­ven Übun­gen, die von den Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mern er­stellt wer­den und nach Kennt­nis­stand.

  1. Ein­stieg: Hier soll über Bil­der der Haupt­ak­teu­re ein Stim­mungs­bild ent­wor­fen und in die Si­tua­ti­on ein­ge­führt wer­den.
  2. Durch eine Vo­ka­bel­vor­ent­las­tung sol­len die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ihren Wort­schatz er­wei­tern.
  3. Ein Kreuz­wort­rät­sel mit einem ein­ge­füg­ten Timer fes­tigt das Vo­ka­bu­lar des je­wei­li­gen Wort­felds. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler haben nur 1 Mi­nu­te Zeit, sich das vor­ent­las­te­te Vo­ka­bu­lar ein­zu­prä­gen. Um leis­tungs­dif­fe­ren­zier­tes Ar­bei­ten zu er­mög­li­chen, haben die Schü­le­rin­nen und Schü­ler die Mög­lich­keit den Timer er­neut zu star­ten.
  4. Der Trai­ler wird ge­zeigt. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler wer­den vi­su­ell in den Hand­lungs­ab­lauf ein­ge­führt. Durch eine Hot Po­ta­toes-As­so­zia­ti­ons­übung er­stel­len sie den Hand­lungs­ab­lauf mit dem neu ein­ge­führ­tem Vo­ka­bu­lar er­neut. Die Mög­lich­keit das Video er­neut zu star­ten, er­mög­licht einen leis­tungs­dif­fe­ren­zier­ten Un­ter­richt. Die Pro­zent­zah­len geben den Schü­le­rin­nen und Schü­lern Rück­mel­dun­gen über die Rich­tig­keit der Ant­wor­ten.
  5. Zum Ab­schluss soll ein Dia­log schrift­lich ver­ba­li­siert wer­den. Das Video ist er­neut Grund­la­ge des krea­ti­ven Schrei­bens. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler sol­len sich in einen Haupt­dar­stel­ler bzw. eine Haupt­dar­stel­le­rin hin­ein­ver­set­zen und ihre Ge­füh­le nie­der­schrei­ben.
  6. Schluss: Prä­sen­ta­ti­on der Dia­lo­ge.