Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Lern­pfa­de — mit neuen Me­di­en im Fach­un­ter­richt

In den Lern­pfa­den zu ver­schie­de­nen Fä­chern wer­den die Be­rei­che an­ge­spro­chen:

  • Aus­wahl von In­hal­ten, Bil­dung von Ar­beits­teams
  • Ana­ly­se der Vor­aus­set­zun­gen
  • Stei­ge­rung der di­dak­ti­schen und me­dia­len Kom­pe­tenz
  • Me­tho­disch-di­dak­ti­sche Vor­über­le­gun­gen
  • Durch­füh­rung im Un­ter­richt
  • Schü­ler­ma­te­ria­li­en

Lern­pfad: l'em­pa­thie en vidéo - ça fait par­ler

In die­sem Lern­pfad soll eine mög­li­che Vor­ge­hens­wei­se be­schrie­ben wer­den, wie durch Em­pa­thie (die Fä­hig­keit sich in an­de­re Men­schen ein­zu­füh­len) ein Spra­ch­im­puls in der Fremd­spra­che er­fol­gen kann. In der Un­ter­richts­do­ku­men­ta­ti­on wird als Grund­la­ge ein Trai­ler des be­kann­ten Ki­no­films: "Nichts be­reu­en" ein­ge­setzt.

Fran­zö­sisch: Em­pa­thie

Eng­lisch für Com­pu­ter- und In­for­ma­ti­ons­tech­nik

Brücke

Fremd­spra­chen­kennt­nis­se im Beruf sind ge­frag­ter denn je, Eng­lisch hat sich längst zur in­ter­na­tio­na­len Platt­form-Spra­che ent­wi­ckelt. Eng­lisch für tech­ni­sche Be­ru­fe fehl­te bis­her in der tra­di­tio­nel­len Leh­rer-Aus­bil­dung. Ins­be­son­de­re im Com­pu­ter- und IT-Be­reich be­steht dafür ein er­höh­ter Be­darf.

Eng­lisch: tech­ni­sches Eng­lisch

Lern­pfad: Handy - Kom­mu­ni­ka­ti­ons­mit­tel und Kon­sum­ar­ti­kel

Handy

Die Un­ter­richts­ein­heit „Handy“, in der die po­si­ti­ven Sei­ten und die Ge­fähr­dun­gen durch die­ses mo­der­ne Kom­mu­ni­ka­ti­ons­mit­tel in einem Rol­len­spiel ein­an­der ge­gen­über ge­stellt wer­den, er­mög­licht unter an­de­rem eine kri­ti­sche Re­fle­xi­on des ei­ge­nen Kon­sum­ver­hal­tens.

Ethik / Deutsch: Handy

Lern­pfad: Brenn­stoff­zel­len - Elek­tro­che­mi­sche Span­nungs­quel­len mit Zu­kunft

Auto

Auf dem Ge­biet der Brenn­stoff­zel­len­tech­nik wird welt­weit mit Hoch­druck ge­forscht. Zu­kunfts­vi­sio­nen von Autos, die nur noch Was­ser­dampf im Abgas haben, be­flü­geln die Phan­ta­sie und las­sen For­schungs- und För­der­gel­der flie­ßen.

Che­mie: Brenn­stoff­zel­len

Lern­pfad: Stevia - nicht ein­fach süß

Warum wird das süd­ame­ri­ka­ni­sche Zu­cker­kraut (Stevia reb­au­dia­na) nicht ein­fach als ka­lo­ri­en­lo­se Al­ter­na­ti­ve für Zu­cker und Süß­stoff in Deutsch­land ein­ge­führt?

Ethik / Bio­lo­gie: Stevia

Lern­pfad: Das Im­mun­sys­tem – die Ab­wehr­sys­te­me des Kör­pers

Fast täg­lich gibt es in den Me­di­en Mel­dun­gen über neue In­fek­ti­ons­ge­fah­ren. Spek­ta­ku­lär sind Bil­der von Hüh­nern oder Scha­fen, wel­che mas­sen­haft ge­tö­tet wer­den, um eine dro­hen­de Aus­brei­tung von Er­re­gern zu ver­hin­dern.

Bio­lo­gie: Das Im­mun­sys­tem

Lern­pfad: Glo­ba­les Ler­nen am Bei­spiel "Kin­der­ar­beit"

Das Thema „Kin­der­ar­beit“ re­flek­tiert ex­em­pla­risch die ei­ge­ne Le­bens­wirk­lich­keit in einer glo­ba­len Per­spek­ti­ve und zeigt Ver­flech­tun­gen zwi­schen dem Wohl­stand hier­zu­lan­de und dem (Bil­dungs)not­stand in den Län­dern der sog. Drit­ten Welt.

Ethik / Ge­mein­schafts­kun­de / Deutsch: Kin­der­ar­beit

Lern­pfad: Trai­nings­leh­re - Aus­dau­er - Kurz­zeit- und Lang­zeit­aus­dau­er

Schwimmen

Die Be­trach­tung zwei­er sehr ver­schie­de­ner Aus­dau­er­for­men (hier Kurz­zeit- und Lang­zeit­aus­dau­er) er­mög­licht einen kon­trast­rei­chen Ein­blick in das Aus­dau­er­trai­ning und zeigt die Un­ter­schie­de hin­sicht­lich der ana­to­misch-phy­sio­lo­gi­schen Grund­la­gen und der Trai­nings­me­tho­den deut­lich auf.

Sport / Bio­lo­gie: Trai­nings­leh­re

Lern­pfad: Ke­gel­schnit­te

Kegelschnitt

Ke­gel­schnit­te wer­den heute im Ma­the­ma­tik­un­ter­richt sel­ten be­han­delt. Die dy­na­mi­schen Geo­me­trie­pro­gram­me er­lau­ben eine Be­hand­lung der Ke­gel­schnit­te als Orts­li­ni­en in der Se­kun­dar­stu­fe I. Für die Kon­struk­ti­on und Ei­gen­schaf­ten der Ke­gel­schnitts­kur­ven wird nur Wis­sen über Mit­tel­senk­rech­te, Win­kel­sum­me in Drei­ecken und Win­kel an Par­al­le­len ge­braucht.

Ma­the­ma­tik: Ke­gel­schnit­te

Lern­pfad: Fra­ge­bo­gen­un­ter­su­chung zum Thema: Unser Stadt­teil "Wie wol­len wir woh­nen?"

Privatweg

Un­se­re di­rek­te Wohn­um­ge­bung prägt uns eben­so, wie un­se­re Fa­mi­lie, Freun­de und Be­kann­ten. Sie be­schränkt uns in un­se­ren Mög­lich­kei­ten oder er­öff­net uns diese erst. Wie kann diese Um­ge­bung so ge­stal­tet wer­den, dass ein Ma­xi­mum an Le­bens­qua­li­tät er­zielt wird? Wel­che Be­dürf­nis­se haben die dort le­ben­den Men­schen und wie kön­nen diese auf­ge­grif­fen wer­den?

Ge­mein­schafts­kun­de: Fra­ge­bo­gen

Die Liste aller Lern­pfa­de (Intel-Auf­bau­kurs) fin­den Sie hier