Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Trai­nings­leh­re: Aus­dau­er - Kurz­zeit- und Lang­zeit­aus­dau­er

Fahrradfahrer

Bild mit freund­li­cher Ge­neh­mi­gung durch Audio Vi­su­al Tech­ni­ci­an Na­tio­nal Sport In­for­ma­ti­on Cent­re, Aus­tra­li­an Sports Com­mis­si­on http://​www.​aus­port.​gov.​au/

Fach: Sport (u.U. im Ver­bund mit Bio­lo­gie)
Thema der Ein­heit: Trai­nings­leh­re: Aus­dau­er - Kurz- und Lang­zeit­aus­dau­er
Ziel­grup­pe: Se­kun­dar­stu­fe II (Pflicht- und Nei­gungs­fach)
An­mer­kung:
Die Aus­dau­er­tests und die ver­ein­fach­ten theo­re­ti­schen Grund­la­gen zum Thema “Aus­dau­er” kön­nen auch schon in SEK I durch­ge­führt und be­spro­chen wer­den. Das Glei­che gilt für die ver­schie­de­nen Trai­nings­me­tho­den. (Hier ist auch durch­aus z.B. die Ein­bin­dung der Me­tho­den­kom­pe­tenz: Prä­sen­ta­ti­on mög­lich)
Zeit­rah­men: 8 - 10 Stun­den
Grund­fra­gen:
  1. Was ver­steht man unter Aus­dau­er?
  2. Was ver­steht man unter Kurz- und Lang­zeit­aus­dau­er?
  3. Wel­che Sport­ar­ten for­dern Kurz­zeit- und wel­che Lang­zeit­aus­dau­er?
  4. Worin un­ter­schei­den sich Kurz- und Lang­zeit­aus­dau­er? Wel­che leis­tungs­be­stim­men­den Fak­to­ren sind dafür maß­ge­bend und wie funk­tio­nie­ren diese?
  5. Wel­che Arten der En­er­gie­ge­win­nung sind für Kurz­zeit- wel­che für die Lang­zeit­aus­dau­er not­wen­dig und wie funk­tio­niert die En­er­gie­ge­win­nung?
  6. Wie las­sen sich Kurz­zeit- und Lang­zeit­aus­dau­er tes­ten und mit wel­chen Trai­nings­me­tho­den ver­bes­sern?
Auf­wand: mit­tel
Di­gi­ta­le Me­di­en:

Hard­ware:
Ver­netz­ter Com­pu­ter­raum mit In­ter­net­an­schluss, Bea­mer für Prä­sen­ta­ti­on

Soft­ware:
Brow­ser
Text­ver­ar­bei­tungs­pro­gramm, Prä­sen­ta­ti­ons­pro­gramm

Au­to­rin:

Dunja Mül­ler Dun­ja­Mu­el­ler@​gmx.​net

Un­ter­richts­pra­xis: Un­ter­richts­do­ku­men­ta­ti­on
Vor­be­rei­tungs­raum: Lern­pfad