Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

l'em­pa­thie en vidéo - ça fait par­ler / Lern­pfad

Aus­wahl von In­hal­ten

All­ge­mei­nes:

Bevor Sie Ihre Un­ter­richts­ein­heit kon­zi­pie­ren, müs­sen Sie sich über­le­gen, wel­che In­hal­te Sie ver­wen­den möch­ten. Fol­gen­de Fra­ge­stel­lun­gen soll­ten Sie be­rück­sich­ti­gen:

  • Wel­cher Vi­deo­clip ist ge­eig­net? Ver­su­chen Sie an­hand des Lehr­pla­nes Ihres Lan­des und der the­ma­ti­schen Vor­ga­ben (Schul­buch / Kursthe­men) einen ge­eig­ne­ten Vi­deo­clip zu fin­den.
  • Wel­che Hot Po­ta­toes-Übun­gen sind ge­eig­net?
  • Wel­ches Bild­be­ar­bei­tungs­pro­gramm ist ge­eig­net?
  • Über wel­che Fer­tig­kei­ten müs­sen Sie und Ihre Schü­le­rin­nen und Schü­ler ver­fü­gen?
  • In wel­chen Klas­sen / Kur­sen kön­nen Sie ein sol­ches Pro­jekt durch­füh­ren?

Schwie­rig­kei­ten, die Ihnen be­geg­nen könn­ten:

  • In­halt­lich einen ge­eig­ne­ten Trai­ler oder Vi­deo­clip zu fin­den. Es eig­nen sich be­son­ders gut Dia­lo­ge, die ver­ba­li­siert wer­den sol­len. Tipp: Mer­ce­des-Spot Die Ohr­fei­ge. The­men über Be­zie­hun­gen las­sen sich be­son­ders gut ver­wen­den, da sie oft Ge­gen­stand der ju­gend­li­chen Rea­li­tät sind.
  • Um­gang mit der Soft­ware.

Tipp für die In­hal­te:

Tipp für die Be­nut­zung von Vi­deo­clips:

  • Seit Au­gust 2003 gilt das Ge­setz zur Re­ge­lung des Ur­he­ber­rechts in der In­for­ma­ti­ons­ge­sell­schaft, wel­ches neue ge­setz­li­che Be­stim­mun­gen in das Ur­he­ber­rechts­ge­setz ein­fügt. Es kön­nen uhr­he­ber­recht­li­che Pro­ble­me auf­tre­ten, falls Sie Vi­deo­clips im In­ter­net zur Wei­ter­ver­ar­bei­tung be­nut­zen. Vor allem wenn Sie daran den­ken, Ihr Re­sul­tat zu pu­bli­zie­ren und es auf eine Schul­home­page zu stel­len. Sie kön­nen unter fol­gen­der Adres­se In­for­ma­tio­nen ein­ho­len:
    http://​www.​leh­rer-​on­line.​de/​faqs-​sch​ulho​mepa​ge.​php

Tipp für die Re­cher­che:

  • Sie könn­ten für Ihre Un­ter­richts­ein­heit eben­falls ein Mu­sik­vi­deo ver­wen­den. Das Mi­nistère des Af­fai­res Étrangères hat in Zu­sam­men­ar­beit mit TV5 und CA­VIL­AM ver­schie­de­ne li­v­rets pédago­gi­ques zu ent­spre­chen­den Mu­sik­vi­de­os ent­wor­fen. Die darin for­mu­lier­ten Auf­ga­ben­stel­lun­gen könn­ten als Basis für Ihre Un­ter­richts­ein­heit die­nen. Die Kas­set­ten und die „li­v­rets pédago­gi­ques“ kön­nen Sie unter fol­gen­der Adres­se kos­ten­los an­for­dern:

    Mme Fran­ce An­t­ho­ni­oz
    Di­rec­tion de la Coopéra­ti­on Cul­tu­rel­le et du Français
    244 Bd Saint-Ger­main
    F-75007 Paris
    Tél.: (33) 1 43 17 91 62
    E-Mail: Fran­ce.​an­t­ho­ni­oz@​di­plo­ma­tie.​gouv.​fr

Bil­dung von Ar­beits­teams

Im Team kön­nen Sie durch Ar­beits­tei­lung und Dis­kus­sio­nen einen Mehr­wert be­züg­lich Ihres Lern­pfads er­rei­chen. Es kann in­ten­si­ver und schnel­ler ge­ar­bei­tet wer­den.

In klei­nen Grup­pen kön­nen Sie sich ge­trennt über fach­li­che Ziele, Lehr­plan­in­hal­te und Lern­pfa­d­in­hal­te aus­tau­schen. Mit Hilfe eines „Ex­per­ten“ bzw. einer "Ex­per­tin" kann die Grup­pen­ar­beit ge­ge­be­nen­falls er­leich­tert wer­den. Lehr­kräf­te, die Er­fah­run­gen mit In­ter­net­re­cher­chen haben, kön­nen hilf­reich sein. Bei der Um­set­zung der in­ter­ak­ti­ven Hot Po­ta­toes-Übun­gen kön­nen Ex­per­tin­nen und Ex­per­ten eben­falls in Pro­blem­fäl­len von Vor­teil sein.

Grup­pen­auf­ga­be:

Stel­len Sie The­men/In­hal­te und Ziele der ein­zel­nen Grup­pen vor (in wel­chen Klas­sen/Kur­sen ist das Pro­jekt ge­eig­net, was für the­ma­ti­sche und sprach­li­che Lern­zie­le wer­den ver­folgt etc.) und dis­ku­tie­ren Sie diese. Bil­den Sie ge­ge­be­nen­falls Un­ter­grup­pen und ver­su­chen Sie nun ge­eig­ne­tes Ma­te­ri­al zu re­cher­chie­ren.

Grup­pen­auf­ga­be:

  1. Er­stel­lung eines Un­ter­richts­ent­wurfs für eine Un­ter­richts­stun­de oder Un­ter­richts­ein­heit.
  2. Er­stel­lung des Un­ter­richts­ma­te­ri­als: Re­cher­che, Down­load, An­eig­nung von Fer­tig­kei­ten (Word, In­ter­net, Er­stel­len mul­ti­me­dia­ler und in­ter­ak­ti­ver Ar­beits­blät­ter mit Hy­per­links, Edi­to­ren-Pro­gram­me, Hot Po­ta­toes-Übun­gen etc.).
  3. Ge­mein­sa­me Prä­sen­ta­ti­on in der Fort­bil­dungs­grup­pe.
  4. Eva­lua­ti­on in der Grup­pe.
  5. Durch­füh­rung im Un­ter­richt.
  6. Re­fle­xi­on der Un­ter­richts­durch­füh­rung.
  7. Eva­lua­ti­on und Ab­schluss des Lern­pfa­des.

 

nächs­ter Schritt