Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Glo­ba­les Ler­nen am Bei­spiel Kin­der­ar­beit / Un­ter­richts­do­ku­men­ta­ti­on

Un­ter­richts­ma­te­ria­li­en

Zum Thema Kin­der­ar­beit gibt es eine große Zahl von In­ter­net­adres­sen, die von Schü­le­rin­nen und Schü­lern die­ser Al­ters­stu­fe gut be­ar­bei­tet wer­den kön­nen.

Die In­ter­net-Adres­sen und Print­me­di­en, die die Ar­beits­grup­pen in der 2. – 4. Stun­de be­ar­bei­ten sol­len, sind bei den "Schü­ler­ma­te­ria­li­en" unter "Quel­len" an­ge­ge­ben und rei­chen aus, um die Ar­beits­fra­gen zu be­ant­wor­ten.

Die dort unter "zur Ver­tie­fung" an­ge­ge­be­nen Hin­wei­se sind für eine ver­tie­fen­de und um­fas­sen­de­re Be­ar­bei­tung ge­dacht.

Au­ßer­dem:

1. Ar­beits­vor­ha­ben Öko­lo­gi­sche Bil­dung und Glo­ba­les Ler­nen im Hes­si­schen Lan­des­in­sti­tut für Päd­ago­gik (HeLP): CD-ROM: In­itia­ti­ve Glo­ba­les Ler­nen 2003-2004. An­ge­bo­te zum glo­ba­len Ler­nen.
2. bpb, In­ter­na­tio­na­le Be­zie­hun­gen II, In­for­ma­tio­nen zur po­li­ti­schen Bil­dung 274 -1/02
3. Brot für die Welt u.a.:Was hat mein Handy mit dem Krieg im Kongo zu tun?
4. Brot für die Welt: Glo­bal Ler­nen (Zeit­schrift), als pdf-Datei ab­ruf­bar unter: www.​glo­bal-​ler­nen.​de
5. Brü­ning, B.: Wie kann ich ein gutes Leben füh­ren? Mar­tha Nuss­baums Vi­sio­nen des Mensch­seins, Ethik und Un­ter­richt, 2/01, S. 29 -34
6. Buch­ners The­men Po­li­tik: Glo­ba­li­sie­rung, in­ter­na­tio­na­le Po­li­tik und Kon­flikt­be­wäl­ti­gung, Buch­ner, 2003
7. Deut­scher Bun­des­tag (Hg): Glo­ba­li­sie­rung der Welt­wirt­schaft. Schluss­be­richt der En­que­te-Kom­mis­si­on, Op­la­den, 2002
8. Diess.: Dop­pel CD-ROM: Kon­flik­te XXL. Kon­flik­te XX­L_­Glo­bal. Kon­struk­ti­ve Kon­flikt­be­ar­bei­tung als Ge­walt­prä­ven­ti­on, 2002
9. Hei­del, Klaus: Kin­der­ar­beit in Zei­ten der Glo­ba­li­sie­rung, her­aus­ge­ge­ben v. d. Werk­statt Öko­no­mie, Hei­del­berg, 2003
10. Hengst/Zei­her (Hg) Die Ar­beit der Kin­der, Ju­ven­ta, 2000
11. In­sti­tut für Frie­dens­päd­ago­gik Tüb., Bun­des­zen­tra­le f. p. Bil­dung, Brot für die Welt (Hg): CD-ROM: Glo­bal Ler­nen. Ler­nen im Zeit­al­ter der Glo­ba­li­sie­rung, Up­date 2001
12. Kam­pa­gne für sau­be­re Klei­dung: Ak­ti­ons­zei­tung „Fit for Fair“,www.​sau­be­re-​klei­dung.​de
13. Küng/Seng­haas (Hg): Frie­dens­po­li­tik. Ethi­sche Grund­la­gen in­ter­na­tio­na­ler Be­zie­hun­gen Mün­chen, 2003
14. lpb, Das Ende der Po­li­tik? Der Bür­ger im Staat, 4/1999
15. Lau­ner, Ek­ke­hard: Zum Bei­spiel Glo­ba­li­sie­rung, Lamuv, 2001
16. Lie­bel, M.: Kind­heit und Ar­beit. Wege zum bes­se­ren Ver­ständ­nis ar­bei­ten­der Kin­der in ver­schie­de­nen Kul­tu­ren und Kon­ti­nen­ten, IKO, Ffm u. Lon­don 2001
17. Lie­bel/Over­wi­en/Reck­na­gel: Ar­bei­ten­de Kin­der stär­ken, Ffm, 1998
18. Lie­bel: www.​tu-​ber­lin.​de/​fak1/​gsw/​pro­nats/
19. Ma­te­ria­li­en zu Kin­der­rech­te - Kin­der­ar­beit – Stra­ßen­kin­der vgl. Ma­te­ri­al Nr.1 unter dem Stich­wort GL­OBLERN21.de
20. Mer­kel /Lauth: Sys­tem­wech­sel und Zi­vil­ge­sell­schaft: Wel­che Zi­vil­ge­sell­schaft braucht die De­mo­kra­tie?" in: "Aus Po­li­tik und Zeit­ge­schich­te" B6-7/98
21. Nuss­baum, M.: Ge­rech­tig­keit oder das gute Leben, Ffm, 1999
22. Poll­mann, Uwe: Zum Bei­spiel Kin­der­ar­beit, Lamuv, 1999
23. Riek, A.: J. Rawls „Po­li­ti­scher Li­be­ra­lis­mus“ plä­diert für den Er­halt des So­zi­al­staats, FR, 14.11.98