Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

IT-Eng­lish / Lern­pfad

Kom­pe­tenz­stei­ge­rung

Di­dak­ti­sche Kom­pe­tenz

All­ge­mei­ner di­dak­ti­scher Hin­weis:

Als An­glis­tin bzw. An­glist be­ge­ben Sie sich in das Ge­biet der In­for­ma­ti­ons­tech­no­lo­gie, in dem Sie üb­li­cher­wei­se wenig Fach­kennt­nis­se haben. Aber Sie be­herr­schen die Ziel­spra­che und ihre Di­dak­tik.

Ihre Schü­le­rin­nen und Schü­ler (auch Ihre IT-Fach­kol­le­gin­nen und -kol­le­gen) haben be­deu­ten­de Kennt­nis­se in In­for­ma­ti­ons­tech­no­lo­gie, be­herr­schen aber die Ziel­spra­che u.U. un­zu­rei­chend.

Eine vom Autor viel­fach er­prob­te Me­tho­de ist, die Fach­kom­pe­tenz der Schü­le­rin­nen und Schü­ler (oder IT-Fach­kol­le­gin­nen und -kol­le­gen) her­aus­zu­for­dern und sich mög­lichst in der Ziel­spra­che fach­li­che Dinge er­klä­ren zu las­sen.

Eine an­spruchs­vol­le­re Form die­ser Ar­beits­wei­se ist die fremd­sprach­li­che, me­di­en­ge­stütz­te Fach­prä­sen­ta­ti­on durch Schü­le­rin­nen und Schü­ler (`How does a ma­gne­tic disk work?`).

Reiz­voll ist auch die sprach­li­che In­ter­ak­ti­on, wenn Sie z.B. Ihre Schü­le­rin­nen und Schü­ler Hel­pli­ne-An­ru­fe spie­len las­sen (`My prin­ter doesn't work. Can you help me?`).

Bei sol­chen Ar­beits­for­men muss selbst­ver­ständ­lich mit den Schü­le­rin­nen und Schü­lern zuvor ge­klärt wer­den, wel­che Qua­li­täts­kri­te­ri­en bei sol­chen Prä­sen­ta­tio­nen gel­ten sol­len.

Hilf­reich ist si­cher­lich, wenn Sie im einen oder an­de­ren Fall für die end­gül­ti­ge Be­wer­tung zu­sätz­lich den Rat einer IT-Fach­kol­le­gin bzw. einem IT-Fach­kol­le­gen su­chen.

Für all diese Sze­na­ri­en bie­tet IT-E eine Fülle von Ma­te­ria­li­en, die Sie und/oder Ihre Schü­le­rin­nen und Schü­ler für die Vor­be­rei­tung ei­ge­ner Prä­sen­ta­ti­ons-Ak­ti­vi­tä­ten und zur Ein­übung sprach­li­cher Fä­hig­kei­ten nut­zen kön­nen.

Auch ist die Platt­form das idea­le Mit­tel zur In­di­vi­dua­li­sie­rung des Lern­pro­zes­ses.

Jede Schü­le­rin und jeder Schü­ler kann mit ihrem bzw. sei­nem in­di­vi­du­el­len Ac­count im ei­ge­nen Tempo damit ar­bei­ten und kann die Platt­form zu Hause, im Frei­ar­beits­raum oder im Un­ter­richt nut­zen.

Me­di­en­kom­pe­tenz

Um die Schü­le­rin­nen und Schü­ler an die Ver­wen­dung der Platt­form her­an­zu­füh­ren, ist es emp­feh­lens­wert, am An­fang eine Ple­nums­pha­se ein­zu­bau­en, in der Sie einen der Texte (`PC-Parts: Ma­gne­tic Disk`) oder auch einen der `Com­mu­ni­ca­ti­ons Tasks` ge­mein­sam mit der Klas­se be­ar­bei­ten (Leh­rer-Rech­ner mit Bea­mer oder Text auf Pa­pier aus­ge­druckt).

Bei der ge­mein­sa­men öf­fent­li­chen Lö­sung der in­ter­ak­ti­ven Übungs­auf­ga­ben kommt bei den Schü­le­rin­nen und Schü­lern durch­aus ein sport­li­cher Ehr­geiz auf.

Der Ne­ben­ef­fekt: Sie haben Ihre Schü­le­rin­nen und Schü­ler auf ele­gan­te Weise in die Be­die­nung der Platt­form ein­ge­wie­sen und kön­nen künf­tig in stär­ke­rem Maße Frei­ar­beits-Auf­trä­ge ver­ge­ben.

Wer zu we­ni­ge Com­pu­ter­ar­beits­plät­ze hat, kann bei die­ser Ple­nums-Me­tho­de blei­ben, soll­te dann aber mög­lichst immer wie­der Auf­trä­ge zur Frei­ar­beit zu Hause (oder am Ter­mi­nal der Stadt­bü­che­rei) ver­ge­ben.

MIT-Einem re­gu­lä­ren Ac­count für Sie und jede Ihrer Schü­le­rin­nen bzw. jeder Ihrer Schü­ler bei IT-E und aus­ge­stat­tet mit Tu­to­ren­rech­ten kön­nen Sie je­der­zeit nach­voll­zie­hen, wel­che Schü­le­rin bzw. wel­cher Schü­ler wel­che Übung ge­öff­net hat und wann.

Sind Sie wäh­rend einer Frei­ar­beits­pha­se mit im Klas­sen­zim­mer, las­sen Sie sich nicht als wan­deln­des Le­xi­kon miss­brau­chen.

Das ein­ge­bau­te elek­tro­ni­sche Dic­tio­na­ry bie­tet alle wich­ti­gen Fach­be­grif­fe.

Kommt ein ge­such­tes Wort nicht vor, bie­tet IT-E eine au­to­ma­ti­sche Wei­ter­lei­tung zum On­line Wör­ter­buch der TU Mün­chen mit 400.000 Ein­trä­gen.

Al­ler­dings, su­chen soll­ten die Schü­le­rin­nen und Schü­ler mit den Grund­for­men der je­wei­li­gen Wör­ter, eine Fä­hig­keit, die ich lei­der bei vie­len mei­ner Schütz­lin­ge nicht mehr für selbst­ver­ständ­lich be­trach­ten kann.

Re­fle­xi­ons­auf­ga­be

Vor­schlag zur ei­ge­nen Er­folgs­kon­trol­le:

Be­ar­bei­ten Sie eines der vier The­men­ge­bie­te für sich selbst, indem Sie die Texte durch­le­sen, die Me­di­en auf­ru­fen und dann die Übun­gen dazu durch­ar­bei­ten.

Pla­nen Sie da­nach eine Un­ter­richts­ein­heit zur Durch­füh­rung in Ihrer Klas­se z.B. über 'The CPU' oder über 'The Mo­ther­board'.

Ver­ges­sen Sie nicht, ent­spre­chen­de On­line Frei­ar­beits­pha­sen für die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ein­zu­pla­nen (Com­pu­ter­raum).