Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

IT-Eng­lish / Lern­pfad

Ana­ly­se der Vor­aus­set­zun­gen

Die Lehr­kraft muss den Com­pu­ter hand­werk­lich be­die­nen kön­nen (copy and paste, an­le­gen von Ver­zeich­nis­sen, spei­chern, dru­cken etc.).

Be­die­nung eines In­ter­net-Brow­sers ist un­ab­ding­bar.

Be­die­nung von Of­fice Pro­gram­men (Text­ver­ar­bei­tung, Prä­sen­ta­ti­ons­pro­gramm) ist wün­schens­wert.

Soll­te sich die Lehr­kraft auf der Platt­form auch als Au­to­rin bzw. als Autor be­tä­ti­gen wol­len, ist die Be­herr­schung eines Gra­fik-Be­ar­bei­tungs-Pro­gramms, evtl. auch eines Sound-Be­ar­bei­tungs-Pro­gramms not­wen­dig.

Bei feh­len­den Fach­kennt­nis­sen im IT-Be­reich soll­te eine Phase zum Selbst­stu­di­um des Ba­sis­wis­sens auf der Platt­form IT-E ein­ge­plant wer­den, bevor mit Schü­le­rin­nen und Schü­lern ge­ar­bei­tet wird. Hier­bei soll­te der Team-Ge­dan­ke in­so­fern zum Tra­gen kom­men, als Fach­kol­le­gin­nen und -kol­le­gen aus den IT-Fä­chern als Men­to­rin­nen und Men­to­ren her­an­ge­zo­gen wer­den, die offen ge­blie­be­ne Fra­gen klä­ren kön­nen.

Ideal wäre hier eine Tan­dem-Si­tua­ti­on, in der eine Fach­kol­le­gin bzw. ein Fach­kol­le­ge und die Sprach­leh­re­rin bzw. der Sprach­leh­rer sich ge­gen­sei­tig un­ter­stüt­zen: bei der An­eig­nung des Fach­wis­sens ei­ner­seits und bei der Ver­bes­se­rung der Fremd­spra­chen­kom­pe­tenz an­de­rer­seits.

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler soll­ten si­cher mit einem In­ter­net-Brow­ser um­ge­hen kön­nen sowie mit einem Text- und einem Prä­sen­ta­ti­ons­pro­gramm oder einem HTML-Edi­tor zur Dar­stel­lung von Prä­sen­ta­ti­ons­er­geb­nis­sen.

Die Schu­le muss aus­rei­chend Com­pu­ter­ar­beits­plät­ze mit In­ter­net-An­schluss und Soft­ware be­reit­stel­len, die u.U. auch zur Frei­ar­beit ge­nutzt wer­den kön­nen.