Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Globales Lernen am Beispiel "Kinderarbeit"

Kurzinformation

Die Förderung „ethisch-moralischer Kompetenz“ bedeutet u.a., „gegenüber zentralen gesellschaftlichen Problemen eine selbständige Position zu entwickeln und Mitverantwortung einzuüben“ (Bildungsstandards Ethik Baden-Württemberg). Dabei gewinnen Konzepte des interkulturellen Lernens und des globalen Lernens zunehmend an Bedeutung.

Das Thema „Kinderarbeit“ reflektiert exemplarisch die eigene Lebenswirklichkeit in einer globalen Perspektive und zeigt Verflechtungen zwischen dem Wohlstand hierzulande und dem (Bildungs)notstand in den Ländern der sog. Dritten Welt.

Für die Erarbeitung und Darstellung des Themas eignet sich die Internet-Recherche (mit WebQuest) und die Anwendung von Textverarbeitungsprogrammen.

Fach: Ethik, (Gemeinschaftskunde, Deutsch)
Thema der Einheit: Globales Lernen am Beispiel „Kinderarbeit“
Zielgruppe: SEK I (und SEK II)
Zeitrahmen: mindestens 8 Stunden
Grundfragen:
  1. Welche Formen von Kinderarbeit gibt es?·
  2. Wo und in welchem Ausmaß kommt Kinderarbeit vor?·
  3. Welche Ursachen lassen sich finden?·
  4. Welche Folgen hat Kinderarbeit?·
  5. Soll Kinderarbeit pauschal verboten werden?·
  6. Welche Rolle spielen NGOs (non-government-organisations) und die „Bewegung der arbeitenden Kinder?“
Aufwand: mittel
Digitale Medien:

Hardware:

  • Vernetzter Computerraum mit Multimedia-PC, Internetzugang, (Farb-)Drucker

Software:

  • MS Publisher, Power-Point, grafstat, OpenOffice oder/ und StarOffice für Plakate
Autor: Winfried Böhm: winfried@boehmsfamily.de
Werner Schiffer: wa.schiffer@t-online.de
Unterrichtspraxis: Unterrichtsdokumentation
Vorbereitungsraum: Lernpfad