Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Glo­ba­les Ler­nen am Bei­spiel "Kin­der­ar­beit"

Kurz­in­for­ma­ti­on

Die För­de­rung „ethisch-mo­ra­li­scher Kom­pe­tenz“ be­deu­tet u.a., „ge­gen­über zen­tra­len ge­sell­schaft­li­chen Pro­ble­men eine selb­stän­di­ge Po­si­ti­on zu ent­wi­ckeln und Mit­ver­ant­wor­tung ein­zu­üben“ (Bil­dungs­stan­dards Ethik Baden-Würt­tem­berg). Dabei ge­win­nen Kon­zep­te des in­ter­kul­tu­rel­len Ler­nens und des glo­ba­len Ler­nens zu­neh­mend an Be­deu­tung.

Das Thema „Kin­der­ar­beit“ re­flek­tiert ex­em­pla­risch die ei­ge­ne Le­bens­wirk­lich­keit in einer glo­ba­len Per­spek­ti­ve und zeigt Ver­flech­tun­gen zwi­schen dem Wohl­stand hier­zu­lan­de und dem (Bil­dungs)not­stand in den Län­dern der sog. Drit­ten Welt.

Für die Er­ar­bei­tung und Dar­stel­lung des The­mas eig­net sich die In­ter­net-Re­cher­che (mit Web­Quest) und die An­wen­dung von Text­ver­ar­bei­tungs­pro­gram­men.

Fach: Ethik, (Ge­mein­schafts­kun­de, Deutsch)
Thema der Ein­heit: Glo­ba­les Ler­nen am Bei­spiel „Kin­der­ar­beit“
Ziel­grup­pe: SEK I (und SEK II)
Zeit­rah­men: min­des­tens 8 Stun­den
Grund­fra­gen:
  1. Wel­che For­men von Kin­der­ar­beit gibt es?·
  2. Wo und in wel­chem Aus­maß kommt Kin­der­ar­beit vor?·
  3. Wel­che Ur­sa­chen las­sen sich fin­den?·
  4. Wel­che Fol­gen hat Kin­der­ar­beit?·
  5. Soll Kin­der­ar­beit pau­schal ver­bo­ten wer­den?·
  6. Wel­che Rolle spie­len NGOs (non-go­vern­ment-or­ga­ni­sa­ti­ons) und die „Be­we­gung der ar­bei­ten­den Kin­der?“
Auf­wand: mit­tel
Di­gi­ta­le Me­di­en:

Hard­ware:

  • Ver­netz­ter Com­pu­ter­raum mit Mul­ti­me­dia-PC, In­ter­net­zu­gang, (Farb-)Dru­cker

Soft­ware:

  • MS Pu­blis­her, Power-Point, graf­s­tat, Open­Of­fice oder/ und StarOf­fice für Pla­ka­te
Autor: Win­fried Böhm: win­fried@​boe​hmsf​amil​y.​de
Wer­ner Schif­fer: wa.​schif­fer@​t-​on­line.​de
Un­ter­richts­pra­xis: Un­ter­richts­do­ku­men­ta­ti­on
Vor­be­rei­tungs­raum: Lern­pfad