Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Brenn­stoff­zel­len - Elek­tro­che­mi­sche Span­nungs­quel­len mit Zu­kunft

Mercedes Benz

Mer­ce­des Benz der A-Klas­se mit Brenn­stoff­zel­len­an­trieb

(Abb. freund­lich zur Ver­fü­gung ge­stellt von Frau Huß, Daim­ler­Ch­rys­ler)

Kurz­in­for­ma­ti­on

Auf dem Ge­biet der Brenn­stoff­zel­len­tech­nik wird welt­weit mit Hoch­druck ge­forscht. Zu­kunfts­vi­sio­nen von Autos, die nur noch Was­ser­dampf im Abgas haben, be­flü­geln die Phan­ta­sie und las­sen For­schungs- und För­der­gel­der flie­ßen. Ein Thema also, bei dem es auf ak­tu­el­le In­for­ma­tio­nen an­kommt und das des­halb für die Ar­beit mit dem In­ter­net ideal ge­eig­net ist.

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler sol­len aber auch ein ei­ge­nes Pro­dukt er­stel­len, um ihre neu ge­won­ne­nen (Er-)Kennt­nis­se zu struk­tu­rie­ren und zu for­mu­lie­ren. Sie er­stel­len in ar­beits­tei­li­ger Grup­pen­ar­beit Prä­sen­ta­tio­nen, in denen sie ihre Er­geb­nis­se ihren Mit­schü­le­rin­nen und Mit­schü­lern vor­stel­len.


Fach: Che­mie
Thema der Ein­heit: Brenn­stoff­zel­len - Elek­tro­che­mi­sche Span­nungs­quel­len mit Zu­kunft
Ziel­grup­pe: Che­mie­leh­re­rin­nen und - leh­rer Se­kun­dar­stu­fe II
Zeit­rah­men: 4 Stun­den
Grund­fra­gen: Wel­che An­wen­dungs­be­rei­che gibt es für elek­tro­che­mi­sche Span­nungs­quel­len?
Was sind ihre Vor­tei­le und was ihre Nach­tei­le?
Auf­wand: mit­tel
Di­gi­ta­le Me­di­en:

Hard­ware:

  • Ver­netz­ter Com­pu­ter­raum mit Mul­ti­me­dia-PC mit In­ter­net­zu­gang

Soft­ware:

  • Brow­ser
Autor: Mar­tin Rausch rausch@​leh​rerf​ortb​ildu​ng-​bw.​de
Un­ter­richts­pra­xis: Un­ter­richts­do­ku­men­ta­ti­on
Vor­be­rei­tungs­raum: Lern­pfad