Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

l'em­pa­thie en vidéo - ça fait par­ler / Lern­pfad

Ein­füh­rung

Durch Vi­sua­li­sie­rung mit Hilfe eines Video kann die Mo­ti­va­ti­on der Schü­le­rin­nen und Schü­ler be­son­ders ge­för­dert wer­den. Stand­bil­der kön­nen Schü­le­rin­nen und Schü­ler auf die Er­eig­nis­se im Film vor­be­rei­ten. Durch einen Vi­deo­clip kön­nen zwi­schen­mensch­li­che Ge­füh­le non­ver­bal gut ver­mit­telt wer­den. Der Ein­satz im Com­pu­ter­raum und die selbst­stän­di­ge Ar­beit der Schü­le­rin­nen und Schü­ler mit dem Video (sie kön­nen es sich so oft an­schau­en, wie und wann sie wol­len) schafft einen ei­ge­nen Ar­beits­raum. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ver­fol­gen die Hand­lun­gen des Films al­lein und kön­nen Hin­ter­grund­mu­sik und Ab­lauf der Hand­lung be­son­ders auf sich wir­ken las­sen. Dies hilft ihnen, ihre Em­pa­thie zu ent­fal­ten. Sie kön­nen sich in die Haupt­dar­stel­le­rin­nen und -dar­stel­ler hin­ein ver­set­zen und die non­ver­ba­le Kon­ver­sa­ti­on in ihrem Zeit­tem­po in der Ziel­spra­che münd­lich oder schrift­lich ver­ba­li­sie­ren. Das Ge­sag­te wird au­then­ti­scher und die Mit­ar­beit ist nicht auf ein­zel­ne Leis­tungs­trä­ge­rin­nen und -trä­ger der Klas­se be­schränkt. Durch den Ein­satz neuer Me­di­en (Com­pu­ter, Head­sets, Text­ver­ar­bei­tung, Video, Hot Po­ta­toes-Übun­gen) er­reicht der Fremd­spra­chen­un­ter­richt eine neue Di­men­si­on, die frü­her nur mit sehr auf­wän­di­gen Ver­fah­ren mög­lich ge­we­sen wäre.

Die Lehr­kraft über­nimmt die Rolle eines Coa­ches, da die Schü­le­rin­nen und Schü­ler selbst­stän­dig ar­bei­ten. Der Auf­wand der Lehr­kraft liegt vor allem in der Er­stel­lung der Un­ter­richts­ein­heit.

All­ge­mei­nes

Vi­deo­clips kön­nen ent­we­der selbst er­stellt oder im TV bzw. im In­ter­net ge­sucht wer­den. Wird das Video selbst er­stellt, kann in der Klas­se das Pro­jekt vor­her be­spro­chen wer­den. Not­falls kann man auf Mu­sik­clips aus­wei­chen. VIVA, MTV, VH1 sen­den neben deutsch- und eng­lisch­spra­chi­gen Mu­sik­clips auch spa­nisch- und fran­zö­sisch­spra­chi­ge.

In die­sem Lern­pfad soll ein non­ver­ba­ler Dia­log ver­ba­li­siert wer­den, damit die Schü­le­rin­nen und Schü­ler sich über Emp­fin­dun­gen, Ge­dan­ken und Ge­füh­le in die Haupt­ak­teu­re hin­ein ver­set­zen kön­nen und schließ­lich den „ei­ge­nen“ Dia­log in der fran­zö­si­schen Spra­che for­mu­lie­ren.

Das schränkt die Aus­wahl der Clips ein. Den­noch stellt das In­ter­net eine große Menge au­then­ti­scher Clips zur Ver­fü­gung, die mit Hilfe von Such­ma­schi­nen ge­zielt ge­sucht wer­den müs­sen. Die Au­then­ti­zi­tät und die Ak­tua­li­tät eines Trai­lers bie­ten große Vor­tei­le ge­gen­über einem Schul­buch­text.

Hot Po­ta­toes-Übun­gen kön­nen ge­zielt die Em­pa­thie vor­be­rei­ten und den Schü­le­rin­nen und Schü­lern hel­fen, sich in den Hand­lungs­ver­lauf hin­ein­zu­ver­set­zen.

Vor­tei­le des Ein­sat­zes von Vi­deo­clips

  • Stei­ge­rung der Mo­ti­va­ti­ons­be­reit­schaft der Ler­nen­den
  • große Auf­nah­me­be­reit­schaft durch breit ent­wi­ckel­te vi­su­el­le Lern­fä­hig­keit
  • Set­zung vie­ler vi­su­el­len Reize
  • durch Ges­tik, Mimik und In­ter­ak­ti­on kann eine räum­li­che Si­tu­ie­rung er­fol­gen
  • Hy­po­the­sen kön­nen ge­stellt wer­den

 

Ein­zel­auf­ga­be:

Nach­dem Sie die Un­ter­richts­do­ku­men­ta­ti­on l’em­pa­thie en vidéo – ça fait par­ler (Nichts be­reu­en) an­ge­schaut haben, über­prü­fen Sie, ob die­ses Un­ter­richts­bei­spiel in Ihrer Klas­se durch­führ­bar wäre und was Sie än­dern wür­den. Dis­ku­tie­ren Sie es mit Ihren Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen. Soll­ten Ihre Grup­pen­mit­glie­der nicht an Ihrer Schu­le sein, kön­nen Sie das Forum oder den Chat dazu ver­wen­den. Wenn Sie sich für diese Art der Un­ter­richts­do­ku­men­ta­ti­on ent­schei­den, set­zen Sie sich mit fol­gen­den Pro­gram­men aus­ein­an­der:

Das Pro­gramm Hot Po­ta­toes ist kos­ten­los im Ge­brauch des öf­fent­li­chen Schul­we­sens. Es ist eine Half-Baked Soft­ware der Uni­ver­si­ty of Vic­to­ri­al Hu­ma­nities Com­pu­ting and Media Cen­ter (Ka­na­da) zur Er­stel­lung in­ter­ak­ti­ver Übun­gen. Es sind dafür kei­ner­lei Pro­gram­mier­kennt­nis­se nötig. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler und auch das Schul­netz­werk brau­chen das Pro­gramm selbst nicht, son­dern nur einen Brow­ser: Net­scape ab Ver­si­on 6, Mo­zil­la ab Ver­si­on 1.2 oder MS In­ter­net Ex­plo­rer ab Ver­si­on 5.5.

Die neu­es­te Ver­si­on kön­nen Sie unter fol­gen­der Adres­se down­loa­den (ca. 10 MB):

Tipp: Den­ken Sie daran, dass Sie so­fort auf der Hot Po­ta­toes-Home­page Re­gis­ter an­kli­cken und die ver­lang­ten An­ga­ben ma­chen. Nach we­ni­gen Se­kun­den er­hal­ten Sie per E-Mail den Re­gis­trie­rungs­code. Zum Re­gis­trie­ren nach der In­stal­la­ti­on eines der Hot Po­ta­toes-Pro­gram­me star­ten, im Menü Hilfe auf Re­gis­trie­ren kli­cken und den von Half­ba­ked er­hal­te­nen Be­nut­zer­na­men und Kenn­wort ein­ge­ben. Nur so kön­nen Sie alle Funk­tio­nen un­ein­ge­schränkt nut­zen.

Nun brau­chen Sie noch ein Vi­deo­be­ar­bei­tungs­pro­gramm. Sie kön­nen ver­schie­de­ne be­nut­zen, z. B. MGI Vi­deo­Wa­ve II SEP­lus oder das im Intel-Paket mit­ge­lie­fer­te Pro­gramm.

Das sehr ein­fa­che Free­ware-Pro­gramm Vir­tu­al Dub kön­nen Sie unter fol­gen­der Adres­se down­loa­den:

Ein deut­sches Tu­to­ri­al dazu fin­den Sie unter:

  • http://​peop­le.​fre­e­net.​de/​hear­t2k1/​in­dex2.​html

Ein­zel­auf­ga­be:

Sie haben sich nun mit den Soft­ware-Pro­gram­men ver­traut ge­macht und ein Video im In­ter­net ge­fun­den oder selbst er­stellt.

Nun soll­ten Sie über­le­gen, wel­che Mo­du­le von Hot Po­ta­toes Sie be­nö­ti­gen, um den Im­puls des Sprach­an­las­ses in Ab­hän­gig­keit der Film­spra­che ihres Vi­deo­clips zu för­dern. Wie kann das Wort­feld er­wei­tert und ge­fes­tigt wer­den? Wie kann der Wort­schatz über­prüft wer­den? Mit wel­chen in­ter­ak­ti­ven Übun­gen er­lan­ge ich den höchs­ten emo­tio­na­len Zu­gang, um die an­schlie­ßen­de Au­then­ti­zi­tät des in der Ziel­spra­che ver­ba­li­sier­ten Dia­logs zu ge­währ­leis­ten?

Dis­ku­tie­ren Sie dies mit Ihren Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen!

Über­prü­fung des Mehr­werts:

Die Lehr­kraft soll­te die Vor­be­rei­tun­gen so tref­fen, dass das ein­ge­führ­te Vo­ka­bu­lar in der Ver­ba­li­sie­rung des stum­men Dia­lo­ges ent­we­der schrift­lich oder münd­lich ge­fes­tigt wird. Die Pro­zent­zah­len der Hot Po­ta­toes-Übun­gen kön­nen zur Er­geb­nis­si­che­rung bei­tra­gen und aus­ge­druckt wer­den.

Nach­dem Sie nun einen ers­ten Ein­druck über den Lehr­pfad er­hal­ten haben, be­ur­tei­len und be­ach­ten Sie bitte fol­gen­de Aus­sa­gen:

 

++

+

0

-

- -

Die Un­ter­richts­do­ku­men­ta­ti­on kann in mei­ner Lern­grup­pe um­ge­setzt wer­den.

         

Die Zeit zum Er­ler­nen der Soft­ware-Pro­gram­me be­deu­tet einen gro­ßen Auf­wand zum Er­geb­nis.

         

Der Re­cher­che-Auf­wand einen ge­eig­ne­ten Video-Clip zu fin­den ist sinn­voll.

         

Das Er­stel­len eines ge­eig­ne­ten Vi­do­clips (seg­men­tie­ren, ver­lang­sa­men, Ton ent­fer­nen) ist schwie­rig.

         

Der Ein­satz von Vi­deo­clips im PC-Raum wirkt mo­ti­va­ti­ons­för­dernd auf die Schü­le­rin­nen und Schü­ler.

         

Die di­dak­ti­sche Ein­tei­lung - Ein­füh­rung durch Bild­im­puls, Vo­ka­bel­vor­ent­las­tung durch ein Kreuz­wort­rät­sel und das an­schlie­ßen­de Ar­bei­ten mit dem Vi­deo­clip - er­scheint mir sinn­voll.

         

Das Ar­bei­ten mit einem Vi­deo­clip, um durch die Em­pa­thie Sprech­an­läs­se zu för­dern, ist in­ter­es­sant.

         

Ein Vi­deo­clip un­ter­stützt den Ver­ste­hens­pro­zess vi­su­ell.

         

Das Ar­bei­ten im PC-Raum mit Hilfe eines Vi­deo­clips und in­ter­ak­ti­ven Übun­gen för­dert die leis­tungs­dif­fe­ren­zier­te Ler­nar­beit.

         

Grup­pen­auf­ga­be:

Dis­ku­tie­ren Sie die Vor­ge­hens­wei­sen und Be­wer­tun­gen mit Ihren Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen!

 

nächs­ter Schritt