Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Handy - Kom­mu­ni­ka­ti­ons­mit­tel und Kon­sum­ar­ti­kel / Lern­pfad

Ein­füh­rung

Weit jen­seits der Welt der Er­wach­se­nen scheint sich in den letz­ten Jah­ren eine Ju­gend­kul­tur mit ei­ge­ner Spra­che und ei­ge­nen Kom­mu­ni­ka­ti­ons­re­geln eta­bliert zu haben, die vor allem auf der in­ten­si­ven Nut­zung von Mo­bil­te­le­fo­nen und deren spe­zi­el­len Funk­tio­nen (SMS) durch die Her­an­wach­sen­den ba­siert.
Für den Leh­rer, die Leh­re­rin eig­nen sich als Ein­füh­rung in die The­ma­tik in ers­ter Linie Ge­sprä­che mit Schü­lern und Schü­le­rin­nen und die an­ge­ge­be­nen In­ter­net­sei­ten. Ei­ni­ge we­ni­ge Ver­öf­fent­li­chun­gen in Buch­form kön­nen er­gän­zend her­an­ge­zo­gen wer­den.

Die Her­stel­lung von But­tons mit z.B. Word­Art (oder mit Font­Work von Open­Of­fice) kann als spie­le­ri­sches War­ming-up für den Um­gang mit dem Com­pu­ter in den fol­gen­den Stun­den auf­ge­fasst wer­den. Zu­frie­den­stel­len­de Er­geb­nis­se wer­den in die­sem krea­ti­ven Pro­zess schnell sicht­bar, die Her­stel­lung einer „ge­mein­sa­men Iden­ti­tät“ er­leich­tert die Ar­beit in den Grup­pen und be­wirkt eine schnel­le­re Iden­ti­fi­zie­rung mit der Rolle.
Hilfe bei der Er­stel­lung von But­tons z. B. mit Word­Art er­hält man über die Mi­cro­soft Word-Hilfe / Ein­fü­gen eines Word­Art Zeich­nungs­ob­jekts.

Auf­grund der Do­mi­nanz des In­ter­nets als In­for­ma­ti­ons­res­sour­ce für die­ses Thema eig­net sich die Me­tho­de des Web­Quests für die Suche nach Fak­ten und Po­si­tio­nen be­son­ders. Die Re­duk­ti­on des Ma­te­ri­als aus dem www durch An­ga­be we­ni­ger aus­ge­wähl­ter Adres­sen ver­hin­dert – vor allem bei Schü­lern des SEK I – das Ge­fühl „lost in space“ und bie­tet Ge­währ für eine er­geb­nis­ori­en­tier­te Re­cher­che.
Hin­wei­se zu der Idee und zur Durch­füh­rung eines Web­Quests sind ab­zu­ru­fen unter:

Web­quests
http://​www.​web­quests.​de/​ma­te­ria­li­en/​einf.​html
http://​www.​3b-​inf​otai​nmen​t.​de/​un­ter­richt/​web­ques1.​htm
http://​www.​web­quests.​de/​ei­li­ge.​html

Die Er­fas­sung von In­for­ma­tio­nen durch einen Fra­ge­bo­gen zieht ohne elek­tro­ni­sche Hilfe eine lang­wie­ri­ge und frus­trie­ren­de Phase der Aus­wer­tung und Auf­ar­bei­tung als Prä­sen­ta­ti­on nach sich. Durch das Pro­gramm Graf­S­tat, das von Leh­rern und Leh­re­rin­nen kos­ten­los be­zo­gen wer­den kann, wird diese Phase ver­kürzt, so dass eine Kon­zen­tra­ti­on auf die we­sent­li­chen Fra­gen­stel­lun­gen und Er­geb­nis­se mög­lich wird.
Hin­wei­se zur Be­schaf­fung von Graf­S­tat und Ar­beits­an­lei­tun­gen damit sind ab­zu­ru­fen unter:
http://​www.​graf­s­tat.​de/​bez​ugsq​uell​en.​htm
/werk­statt/ta­bel­le/
Wer­ke­al­schu­le und Haupt­schu­le: Ma­te­ria­li­en und Pro­jek­te

Texte und Gra­fi­ken als Re­cher­che-Er­geb­nis­se aus dem In­ter­net las­sen sich zwar ohne gro­ßen Auf­wand als web-site dar­stel­len, der Vor­teil der Prä­sen­ta­ti­on der Er­geb­nis­se als .Pla­kat(e) liegt je­doch darin, dass Pla­ka­te – im Klas­sen­zim­mer auf­ge­hängt – nicht nur wäh­rend der Be­spre­chung, son­dern auch an­schlie­ßend Aus­gangs­punkt für Über­le­gun­gen und Ge­sprä­che sein kön­nen.

Die Pro­gram­me Mi­cro­soft Pu­blis­her, StarOf­fice oder Open­Of­fice bie­ten eine ein­fa­che Mög­lich­keit, auch grö­ße­re Pos­ter (90 X 60 oder 45 X 60) mit Hilfe des Com­pu­ters her­zu­stel­len (Für MS Pu­blis­her:  Datei /  Seite ein­rich­ten / Son­der­grö­ße / Pos­ter), indem meh­re­re DIN A4-Sei­ten über­lap­pend ge­druckt und an­schlie­ßend zu­sam­men­ge­klebt wer­den kön­nen.