Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Im­mun­bio­lo­gie / Un­ter­richts­do­ku­men­ta­ti­on

Ein­stieg

Das Im­mun­sys­tem – die Ab­wehr­sys­te­me des Kör­pers

Fast täg­lich gibt es in den Me­di­en Mel­dun­gen über neue In­fek­ti­ons­ge­fah­ren. Spek­ta­ku­lär sind Bil­der von Hüh­nern oder Scha­fen, wel­che mas­sen­haft ge­tö­tet wer­den, um eine dro­hen­de Aus­brei­tung von Er­re­gern zu ver­hin­dern. Aber auch im All­tag sind wir fort­wäh­rend „An­grif­fen“ von Mi­kro­or­ga­nis­men aus­ge­setzt.
Im Laufe der Evo­lu­ti­on hat sich das Im­mun­sys­tem wei­ter­ent­wi­ckelt und sich als sehr an­pas­sungs­fä­hig er­wie­sen. Al­ler­dings tau­chen immer wie­der neue Krank­hei­ten auf, mit denen unser Ab­wehr­sys­tem nicht ohne wei­te­res fer­tig wird. Auch wenn, un­ter­stützt durch die Fort­schrit­te in der di­gi­ta­len Tech­nik, die wis­sen­schaft­li­chen Er­kennt­nis­se in die­sem Fach­be­reich der Bio­lo­gie fort­wäh­rend zu­neh­men, ist bei vie­len Krank­hei­ten noch keine end­gül­ti­ge Hei­lung mög­lich. Täg­lich in­fi­zie­ren sich z. B. welt­weit 14 000 Men­schen mit HI-Viren, ein wirk­sa­mer Impf­stoff da­ge­gen scheint noch lange nicht in Sicht zu sein.