Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ke­gel­schnit­te / Schü­ler­ma­te­ria­li­en

Ein­stieg

Ke­gel­schnit­te als Orts­li­ni­en des Ab­stan­des

Die Pa­ra­bel als Orts­li­nie der Punk­te mit glei­chem Ab­stand zu Leit­li­nie und Brenn­punkt, El­lip­se als Orts­li­nie der Punk­te mit kon­stan­ter Ab­stands­sum­me zu den Brenn­punk­ten und die Hy­per­bel als Orts­li­nie der Punk­te mit kon­stan­ter Ab­stand­dif­fe­renz zu den bei­den Brenn­punk­ten wer­den mit Hilfe der Mit­tel­senk­rech­ten kon­stru­iert.

Es gibt na­tür­lich auch an­de­re Kon­struk­ti­ons­mög­lich­kei­ten. Eine Kon­struk­ti­ons­mög­lich­keit fin­den Sie in den Ma­te­ria­li­en "Ke­gel­schnit­te ohne Mit­tel­senk­rech­te" [zip/Dy­na­geo][24 KB]

Ich habe mich für die oben an­ge­führ­te Me­tho­de ent­schie­den, da sie die Re­fle­xi­ons­ge­set­ze leicht her­lei­ten lässt.

Durch die Un­ter­richts­füh­rung sol­len die Schü­le­rin­nen und Schü­ler die­sen Weg über die Kon­struk­ti­on der Mit­tel­senk­rech­ten gehen.