Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Stevia - nicht ein­fach nur süß / Un­ter­richts­do­kum­nta­ti­on

Ein­stieg

Aus­ge­hend von einem ak­tu­el­len Bei­spiel soll die Be­geis­te­rung der Schü­le­rin­nen und Schü­ler über das „Süßen ohne Ka­lo­ri­en“ dazu ge­nutzt wer­den, In­for­ma­tio­nen über die Pro­ble­ma­tik der Zu­las­sung von Stevia reb­au­dia­na im In­ter­net zu su­chen.

Ak­tu­el­le Bei­spie­le

  • An­trag auf Ein­füh­rung des „Zu­cker­krauts“ Stevia als Er­satz für Zu­cker und Süß­stof­fe im Land­tag von Baden-Würt­tem­berg Druck­sa­che 13 / 2785, 12. 01. 2004 der Abg. Dr. Car­mi­na Bren­ner u. a. CDU,
    http://​www3.​land­tag-​bw.​de/​wP13/​Druck­sa­chen/​2000/​13_​2785_​d.​pdf

  • „Die süd­ame­ri­ka­ni­sche Pflan­ze „Stevia reb­au­dia­na“ stand im Mit­tel­punkt eines vier­jäh­ri­gen For­schungs­pro­jekts, das von der EU-Kom­mis­si­on fi­nan­ziert wurde. Am In­sti­tut für Agrar­tech­nik der Uni­ver­si­tät Ho­hen­heim (Prof. Dr. Tho­mas Jung­bluth), wurde in Zu­sam­men­ar­beit mit der ober­ös­ter­rei­chi­schen Firma Win­ter­stei­ger GmbH und der Uni­ver­si­tät Al­gar­ve (Faro, Por­tu­gal) un­ter­sucht, in­wie­weit diese Na­tur­sü­ße in­ner­halb der EU an­ge­baut wer­den kann.“ http://​www.​uni-​ho­hen­heim.​de/​i3v/​00217110/​01555041.​htm