Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Synopse der inhaltsbezogenen Kompetenzen

3.n.1. Texte und Medien

3.n.1.2. Sach- und Gebrauchstexte

5/6
7/8
9/10
11/12

Die Schülerinnen und Schüler nutzen Sachtexte unterschiedlicher Art, um ihnen gezielt Informationen zu entnehmen, die sie strukturieren, einordnen und mündlich darstellen. Sie können damit Sachtexte zum Wissenserwerb sowie zur Beschreibung und Klärung von Problemen nutzen. Sie berücksichtigen auch die formale Gestaltung von Sachtexten und bestimmen und erläutern deren Wirkungsabsicht. Auf diese Weise erweitern sie ihren Erfahrungshorizont und können Bezüge zur eigenen Lebenswelt herstellen. Ihre erworbenen Kenntnisse können sie beim Verfassen zusammenhängender Texte nutzen und in Kommunikations-
situationen anwenden.

Die Schülerinnen und Schüler sind in der Lage, auch komplexere Sachtexte zunehmend selbstständig und methodisch zu erschließen. Sie können ihnen gezielt Informationen entnehmen, sie exzerpieren und dabei korrekt zitieren. Inhalte können sie schriftlich wie mündlich wiedergeben. Bei der Analyse von Sachtexten berücksichtigen sie Aufbau, Argumente, Sprache, Adressat und Wirkungsabsicht. Auf dieser Grundlage sind sie in der Lage, die Zuverlässigkeit von Sachtexten einzuschätzen, sich mit ihnen kritisch auseinanderzusetzen und Stellung zu beziehen. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mithilfe von Sachtexten auch mit Problemen ihrer Lebenswelt auseinander. 

Die Schülerinnen und Schüler sind in der Lage, auch komplexere Sachtexte differenziert zu erfassen und dabei auch implizite oder einander widersprechende Aussagen zu berücksichtigen. Sie können Sachtexte analysieren, ihre Argumentation herausarbeiten und das Wirkungsgefüge von Inhalt und formalen Merkmalen erläutern. Sie können sich zunehmend eigenständig und kritisch mit ihnen auseinandersetzen und einen begründeten eigenen Standpunkt entwickeln. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich ausgehend von Sachtexten mit gesellschaftlichen und moralischen Fragen auseinander und entwickeln eine eigene Urteilsfähigkeit, Werthaltung und Orientierung. Ihre eigene Weltsicht können sie erläutern und reflektieren.

Die Schülerinnen und Schüler können auch komplexe und anspruchsvolle Sachtexte umfassend verstehen und nutzen. Sie können sie differenziert beschreiben, Argumentation und Argumentationsstrategien herausarbeiten und das Wirkungsgefüge von Inhalt und Form erläutern. Sie sind in der Lage, sich eigenständig und kritisch mit ihnen auseinanderzusetzen und einen differenzierten eigenen Standpunkt weiterzuentwickeln.

Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit grundlegenden Fragen ihres Selbst-, Welt- und Gesellschafts-
verständnisses auseinander. Sie sind in der Lage, ihre Werthaltungen zu hinterfragen und in Auseinandersetzung mit verschiedenen Weltsichten und Weltbildern zu entwickeln. In der Reflexion über anspruchsvolle Texte verschiedener Problemfelder und fremde Ansichten erweitern sie ihre Allgemeinbildung und ihr Orientierungswissen und bilden ihre Urteils- und Kritikfähigkeit aus.

Zugang zu Texten gewinnen und Texte nutzen

(1) unterschiedliche Lesetechniken (z.B. diagonal, selektiv, navigierend) und Methoden der Texterschließung anwenden (z.B. markieren, Verständnisfragen formulieren)

(1) unterschiedliche Lesetechniken (z.B. diagonal, selektiv, navigierend) und Methoden der Texterschließung anwenden (z.B. markieren, Verständnisfragen formulieren)

(1) unterschiedliche Lesetechniken und Methoden der Texterschließung sicher anwenden

(1) unterschiedliche Lesetechniken und Methoden der Texterschließung sicher und selbstständig anwenden

(2) Texten Informationen entnehmen; auch einfache nichtlineare Texte (Tabellen, Schaubilder) auswerten

(2) Texten komplexere Informationen entnehmen; auch nichtlineare Texte (z.B. Diagramme, Schaubilder Tabellen, Infografiken) auswerten (z.B. auch Umwandlung in andere nichtlineare oder lineare Texte) und Texte exzerpieren

(2) Texten komplexere Informationen zielgerichtet entnehmen; auch nichtlineare Texte (z.B. Diagramm, Schaubild, Infografik) auswerten (z.B. auch durch Umwandlung in andere nichtlineare oder lineare Texte), mehrere Texte vergleichend nutzen und Texte exzerpieren

(2) Texten komplexe Informationen zielgerichtet entnehmen; auch komplexe nichtlineare Texte auswerten (auch durch Umwandlung in andere nichtlineare oder lineare Texte), mehrere Texte vergleichend nutzen und Texte exzerpieren

(3) Textinformationen in altersgemäße sach- und fachspezifische Wissensfelder einordnen und bewerten

(3) komplexere Textinformationen in sach- und fachspezifische Wissensfelder einordnen und bewerten

(3) komplexe Textinformationen in sach- und fachspezifische Wissensfelder einordnen und kritisch bewerten; dabei inhaltliche Widersprüchen und Inkohärenzen erkennen

(3) selbstständig komplexe Textinformationen in sach- und fachspezifische Wissensfelder einordnen und kritisch bewerten; inhaltliche Widersprüche und Inkohärenzen erkennen und erläutern

(4) Inhalte einfacher Sach- und Gebrauchstexte herausarbeiten und textbezogen erläutern

(4) Inhalte von Sach- und Gebrauchstexten herausarbeiten, textbezogen erläutern und dabei aussagekräftige Textbelege auswählen und zitieren

(4) Inhalte eines Sach- und Gebrauchstextes in ein detailliertes Textverständnis integrieren und dabei aussagekräftige Textbelege auswählen und zitieren

(4) Inhalte eines anspruchsvollen Sach- und Gebrauchstextes in ein detailliertes Textverständnis integrieren und dabei aussagekräftige Textbelege auswählen, zitieren und nutzen

(5) aus Texten entnommene Informationen selbstständig und systematisiert  darstellen

(5) aus Texten entnommene Informationen zusammenhängend wiedergeben und in übergeordnete Zusammenhänge einordnen

(5) aus Texten entnommene Informationen zusammenhängend wiedergeben und in Problem- und Diskussions-
zusammenhänge einordnen; dabei auch fächerübergreifende Perspektiven berücksichtigen

(5) aus Texten entnommene Informationen zusammenhängend wiedergeben und differenziert in komplexe Problem- und Diskussions-
zusammenhänge etwa der Gesellschaftspolitik, Kultur, Geistesgeschichte oder Ethik einordnen; dabei beziehen sie auch fächerübergreifende Perspektiven ein

 

(6) Textinhalte und Textstrukturen visualisieren (z.B. Diagramm, Schaubild, Tabelle)

(6) Textinhalte und Textstrukturen visualisieren (z.B. Grafik, Schaubild, Tabelle)

(6) Textinhalte und Textstrukturen visualisieren (z.B. Grafik, Schaubild, Tabelle)

Texte analysieren
   

(7) Textanalyse und Interpretation unterscheiden; die Begriffe Fiktionalität, Text, Intertextualität, Textanalyse und Interpretation erläutern und bei der eigenen Textanalyse verwenden

(7) Textanalyse und Interpretation unterscheiden; die Begriffe Fiktionalität, Text, Intertextualität, Textanalyse und Interpretation erläutern und bei der eigenen Textanalyse verwenden

 

(7) das Thema und zentrale Aussagen eines Textes bestimmen und benennen

(8) das Thema und zentrale Aussagen eines Textes bestimmen und begrifflich benennen

(8) das Thema und zentrale Aussagen eines Textes bestimmen, begrifflich klar benennen und analysieren

(6) Sachtexte nach folgenden Merkmalen unterscheiden: Information, Instruktion, Werbung

(8) Sachtexte aufgrund ihrer informierenden, instruierenden, appellativen, argumentativen, regulierenden Funktion bestimmen und unterscheiden (z.B. Lexikonartikel, Gebrauchsanweisung, Nachricht, Werbetext, Gesetzestext)

(9) Sachtexte aufgrund ihrer informierenden, instruierenden, appellativen, argumentativen, regulierenden Funktion bestimmen und unterscheiden (z.B. Bericht, Kommentar, Leserbrief, Rede, Gesetzestext)

(9) Sachtexte aufgrund ihrer informierenden, instruierenden, appellativen, argumentativen, regulierenden, expressiven Funktion bestimmen und unterscheiden

(7) die Wirkungsabsicht von Anzeigen, Grafiken und Berichten aufgrund formaler Merkmale (Überschrift, Wortwahl, Abbildungen) beschreiben, erläutern und bewerten

(9) Sach- und Gebrauchstexte hinsichtlich der Aspekte

  • Thema, Informationsgehalt,
  • Aufbau,
  • Sprache,
  • Adressaten, Intention analysieren

(10) Sach- und Gebrauchstexte hinsichtlich der Aspekte 

  • Thema, zentrale Thesen und Argumente
  • Aufbau (auch argumentativer Status von Textteilen)
  • Sprache (Stilebene, sprachliche
  • Mittel)
  • Kommunikations-zusammenhang

(Adressat, Intention, Medium) in ihrem Wirkungsgefüge analysieren und dabei Untersuchungs-
schwerpunkte bilden

(10) selbstständig Untersuchungsaspekte entwickeln und 

  • Thema, zentrale Thesen und Argumente
  • Aufbau (auch argumentativer Status von Textteilen) und Argumentations-
    strategie
  • Sprache (Stilebene, sprachliche
  • Mittel) und
  • Kommunikations-
    zusammenhang

(Adressat, Intention, Medium) in ihrem Wirkungsgefüge unter Verwendung von geeignetem Fachvokabular analysieren; dabei Untersuchungs-
schwerpunkte bilden und unterschiedliche Analyseverfahren anwenden

(8) Behauptung und Begründung unterscheiden

(10) die Struktur eines einfachen Arguments analysieren (z.B. vereinfachtes Toulmin-Schema: Behauptung, Begründung, Schlussregel)

(11) die Struktur eines Arguments analysieren (z. B. vereinfachtes ToulminSchema: Behauptung, Begründung, Schlussregel, Stützung der Schlussregel)

(11) die Struktur eines Arguments analysieren (z. B. Toulmin-Schema: Behauptung, Begründung, Schlussregel, Stützung der Schlussregel, Modaloperator, Ausnahmebedingung)

Texte verstehen

(9) ihr Textverständnis formulieren

(11) Deutungsmöglichkeiten eines Textes formulieren und das eigene Textverständnis erläutern und begründen (Hypothese mit Begründung und Beleg)

(12) komplexere Deutungen eines Textes formulieren und das eigene Textverständnis erläutern und begründen, auch mit Hilfe von Hypothesen

(12) komplexe Deutungen eines Textes formulieren und das eigene Textverständnis erläutern und begründen, auch mithilfe von Hypothesen

(10) Verstehensschwierigkeiten benennen

(12) Verstehens-
schwierigkeiten benennen und in einen Zusammenhang mit ihrem Textverstehen bringen

(13) Verstehens-
schwierigkeiten benennen und für den Verstehensprozess nutzen

(13) Verstehens-
schwierigkeiten benennen und für den Verstehensprozess nutzen

(11) Vorwissen aktivieren und für das Textverstehen nutzen; Informationsquellen (Lexika, Wörterbücher, Internet) nutzen

(13) für ihr Textverstehen Vorwissen und einschlägige Quellen nutzen (Lexika, Wörterbücher, Internet)

(14) Vorwissen, Kontextwissen und Leseerfahrung für ihr Textverstehen gezielt nutzen; einschlägige Quellen (Lexika, Wörterbücher, Internet, Sach- und Fachliteratur) nutzen

(14) Vorwissen, Fachwissen, Kontextwissen, Weltwissen und Leseerfahrung für ihr Textverstehen gezielt nutzen; für ihr Textverstehen einschlägige Quellen (Lexika, Wörterbücher, Internet, Sach- und Fachliteratur) nutzen

(12) die Wirkung von Gestaltungsmitteln eines Textes auch in Hinblick auf seine Gesamtwirkung erkennen, beschreiben und erläutern

(14) die Wirkung eines Textes beschreiben und begründen (Textteile und Textganzes)

(15) die Wirkung eines Textes beschreiben und begründen (Textteile und Textganzes)

(15) die Wirkung eines Textes beschreiben und begründen (Textteile und Textganzes)

Texte kontextualisieren und werten

(13) eigene und fremde Lebenswelten beschreiben und vergleichen (Alterität)

(15) eigene und fremde Lebenswelten beschreiben, vergleichen und bewerten (Alterität)

(16) eigene und fremde Lebenswelten beschreiben, differenziert vergleichen und bewerten (Alterität)

(16) eigene und fremde Lebenswelten beschreiben, differenziert vergleichen und bewerten und Fremdheitserfahrungen reflektieren (Alterität)

(14) einfache Texte hinsichtlich vorgegebener inhaltlicher und formaler Aspekte vergleichen und den Vergleich für ihr Textverstehen nutzen

(16) Texte inhaltlich und formal vergleichen, auch solche unterschiedlicher Textsorten beziehungsweise medialer Form

(17) Texte inhaltlich und formal vergleichen, auch solche unterschiedlicher Textsorten oder medialer Form; dabei sinnvolle Vergleichsaspekte herausarbeiten und für ihr Textverstehen nutzen

(17) Texte unterschiedlicher Textsorten oder medialer Form eigenständig und aspektorientiert vergleichen

 

(17) zwischen textinternen und textexternen Informationen unterscheiden

(18) zwischen textinternen und textexternen Informationen unterscheiden

(18) zwischen textinternen und textexternen Informationen unterscheiden

 

(18) das Publikationsmedium und die Entstehung von Sach- und Gebrauchstexten in ihr Textverstehen einbeziehen

(19) das Publikationsmedium und den historischen Kontext von Sach- und Gebrauchstexten in ihr Textverstehen einbeziehen

(19) das Publikationsmedium und den historischen Kontext von Sach- und Gebrauchstexten gezielt in ihr Textverstehen einbeziehen

 

(19) Thesen problematisieren und erörtern

(20) Stellungnahmen zu Argumentationen formulieren

(20) differenziert und eigenständig zu komplexen Argumentationen Stellung nehmen

Textgrundlage:
Anzeigen, Beschreibungen, Berichte, Grafiken, Gebrauchsanweisungen, Schaubilder, Tabellen, Lexikontexte, Sachbuchtexte

Textgrundlage:
altersgemäße Sachbuchtexte, Lexikontexte, Zeitungsberichte, Nachrichten (LeadStil), Interviews, einfache Karikaturen, Kommentare, Werbetexte, einfache Gesetzestexte

Textgrundlage:
Nachrichten, Reportagen, Interviews, Kommentare, Leserbriefe, Glossen, Rezensionen, Grafiken, Bilder, Karikaturen, Essays, politische Reden

Textgrundlage:
anspruchsvolle Texte zu gesellschaftspolitischen, wissenschaftlichen, ethisch-philosophischen und kulturellen Fragen

Zentrale Schreibformen:
beschreibend (z.B. Gegenstands-, Personen-, Vorgangsbeschreibung), berichtend (z.B. Unfallbericht)

Zentrale Schreibformen: informierend (z.B. Inhaltsangabe, Zeitungsbericht), beschreibend (z.B. Vorgangs- und Zustandsbeschreibung), argumentierend (z.B. begründete Stellungnahme, lineare Erörterung,)

Zentrale Schreibformen:
informierend (auch materialgestützt, z.B. Lexikoneintrag), analysierend (z.B. Textanalyse), argumentierend (z.B. dialektische und textbezogene Erörterung), essayistisch

Zentrale Schreibformen:
informierend (auch materialgestützt, z.B. Lexikoneintrag), analysierend und interpretierend (z.B. textbezogene Erörterung); Essay

 

Gesamte Synopse der inhaltsbezogenen Kompetenzen Deutsch: Herunterladen [pdf] [1,2 MB]