Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

2.1.3 Qualitative Verankerung in den jeweiligen BP

2.1.3.3 Medien:

BP 1994

BP 2004

BP 2016

Printmedien (5), auditive Medien (2), audiovisuelle Medien (4)

Printmedien (7), auditive Medien (2), visuelle Medien (2), audiovisuelle Medien (4), Symmedien (4)

Printmedien (11), auditive Medien (7), visuelle Medien (9), audiovisuelle Medien (10), Symmedien (12)

2.1.3.4 Terminologie:

  • BP 1994: Zwei Begriffe: „Medien“ (Erziehungs- und Bildungsauftrag, S. 10, 14 etc.), „Medienangebot“ (Kl. 5, S. 63; Kl. 6, S. 107)
  • BP 2004: Fünf Begriffe: „Medienwelt“, „Medienkompetenz“, „Medienprodukte“ (Leitgedanken zum Kompetenzerwerb, S. 77), „Medienangebot“ (Kl. 8, S. 83), „Printmedien“ (Kl. 10, S. 86)
  • BP 2016: 22 Begriffe: „Medien“, „Medienbildung“, „Medienkompetenz“, „Mediengebrauch“ (Leitperspektive, S. 2), „Medienformate[]“ (S. 6), „mediengestützt“ (S. 10), „Schreibmedien“ (S. 12), „Medienanalyse“, „Mediengesellschaft“ (S. 20), „Medienwelt“, Medienangebote[]“, „Printmedien“, „Hörmedien“, „visuelle und audiovisuelle Medien“ (S. 21), „Mediennutzung“, „Jugendmedienschutz“ (S. 23), „Mediengeschichte“ (Kl. 8, S. 33), „Medienverhalten“, „Mediengebrauch“ (S. 35), „digitale Medien“ (Kl. 10, S. 46), „Medienprodukte[]“ (Operatorenliste, S. 68).