Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

4. Me­di­en im Deutsch­un­ter­richt: Un­ter­richts­ide­en und Auf­ga­ben

4.4 Au­dio­vi­su­el­le und sym­me­dia­le Zu­gän­ge zu Erich Käst­ners Kin­der­ro­man „Emil und die De­tek­ti­ve“

4.4.2 Un­ter­richts­vor­schlä­ge

4.​4.​2.​2 Vor­schlag 2: Eine Ro­man­hand­lung skiz­zie­ren

 

Kom­pe­tenz(en): 3.​1.​1.​3, Me­di­en: Kom­pe­ten­zen 8, 12
Zeit­um­fang: Etwa zwei Dop­pel­stun­den

Be­nö­tig­te Ma­te­ria­li­en:

Die Ar­beits­blät­ter sind in Ka­pi­tel 4.4.3 zu fin­den

  • Ar­beits­blatt 3: Kopie für jede(n) Schü­ler(in)
  • Ar­beits­blatt 3: eine zu­sätz­li­che Kopie einer der sechs Zeich­nun­gen für jede(n) Schü­ler(in)
  • Ar­beits­blatt 3: OHP-Folie
  • Ma­gne­te

Be­nö­tig­te Me­di­en:

  • Käst­ner, Emil und die De­tek­ti­ve: Roman
  • evtl. Com­pu­ter

Be­nö­tig­te Pro­gram­me:

  • evtl. Text­ver­ar­bei­tungs­pro­gramm

Die zehn Zeich­nun­gen des Pres­se-Il­lus­tra­tors, Sa­ti­ri­kers, Büh­nen­bild­ners und Ani­ma­ti­ons­fil­mers Wal­ter Trier zu „Emil und die De­tek­ti­ve“ sind in­te­gra­ler Be­stand­teil des Ro­mans: Käst­ner er­gänzt zu jeder Zeich­nung einen kur­zen Text und stellt sie dem ers­ten Ka­pi­tel mit der ex­pli­zi­ten Auf­for­de­rung an die Leser voran, sich an­hand der Zeich­nun­gen eine Hand­lung zu über­le­gen. Die oft hu­mor­vol­len Zeich­nun­gen sind auf das We­sent­li­che re­du­ziert und stel­len Mo­ment­auf­nah­men dar, die für die Hand­lung wich­ti­ge Orte und Fi­gu­ren zei­gen.

Indem die SuS auf der Grund­la­ge von sechs Zeich­nun­gen eine Ro­man­hand­lung skiz­zie­ren, stel­len sie nicht nur erste Ver­mu­tun­gen über einen mög­li­chen Hand­lungs­ver­lauf an, mit der sich die Ro­man­hand­lung ab­glei­chen und so prä­zi­ser er­fas­sen lässt, son­dern sind auch ge­nö­tigt, die Zeich­nun­gen Triers auf­merk­sam zu be­trach­ten, im­pli­zit zu deu­ten und diese Deu­tung in ihre Hand­lungs­skiz­ze ein­zu­flech­ten (Kom­pe­tenz 8). Im An­schluss daran sol­len die SuS zudem die Texte Käst­ners zu den Bil­dern in Be­zie­hung set­zen und so das kom­ple­xe Ver­hält­nis von Text und Bild ana­ly­sie­ren (Kom­pe­tenz 12).

Dazu wer­den die sechs Zeich­nun­gen auf Ar­beits­blatt 3 (vgl. Ka­pi­tel 4.​4.​3.​3) so oft ko­piert, dass für jeden SuS in der Klas­se eine Zeich­nung vor­han­den ist. Die Zeich­nun­gen wer­den aus­ge­schnit­ten und mit Ma­gne­ten an der Tafel be­fes­tigt. In Auf­ga­be 4 sol­len die SuS dann je­weils eine Zeich­nung aus­wäh­len, von der Tafel neh­men, in ihr Heft kle­ben und den Text, der im Roman unter der je­wei­li­gen Zeich­nung steht, ab­schrei­ben. Wenn den SuS Com­pu­ter zur Ver­fü­gung ste­hen, kön­nen sie eine neue Seite in einem Text­ver­ar­bei­tungs­pro­gramm an­le­gen, die Zeich­nung ein­fü­gen und Auf­ga­be 4 am PC be­ar­bei­ten.

Auf­ga­ben:

  1. EA: Schnei­de die sechs Zeich­nun­gen, die auf dem Ar­beits­blatt 3 ab­ge­druckt sind, aus, brin­ge sie in eine sinn­vol­le Rei­hen­fol­ge und er­zäh­le an­hand der Bil­der eine kurze Kri­mi­nal­ge­schich­te. Stel­le dabei nicht nur die äu­ße­re Hand­lung dar, son­dern auch die in­ne­re Hand­lung (Was den­ken und emp­fin­den die Fi­gu­ren?); achte dabei dar­auf, dass die äu­ße­ren und in­ne­ren Hand­lun­gen zu den Zeich­nun­gen pas­sen.
    Wenn du einen Com­pu­ter zur Ver­fü­gung hast, kannst du Ar­beits­blatt 3 in einem Text­ver­ar­bei­tungs­pro­gramm öff­nen und die Bil­der am Com­pu­ter in die rich­ti­ge Rei­hen­fol­ge brin­gen. Auch deine Hand­lungs­skiz­ze kannst du di­rekt unter die Bil­der schrei­ben.
  2. GA (Vie­rer­grup­pe): Stellt euch ge­gen­sei­tig eure Hand­lungs­ide­en vor und be­sprecht mit­ein­an­der, ob die Lö­sun­gen zu den Zeich­nun­gen pas­sen. Wählt eine Ge­schich­te für den Vor­trag vor der gan­zen Klas­se aus.
  3. Ple­num: Tragt die Ge­schich­ten vor und be­sprecht sie im Klas­sen­ver­band.
  4. Nimm die Zeich­nung von der Tafel, mit der du dich be­schäf­ti­gen möch­test, schla­ge die Zeich­nung im Roman auf und lies den Text, der unter der Zeich­nung steht.
    • Ver­glei­che Zeich­nung und Text mit­ein­an­der. Liste stich­wort­ar­tig die In­for­ma­tio­nen auf, die nur im Text (und nicht in der Zeich­nung) und nur in der Zeich­nung (und nicht im Text) ent­hal­ten sind:

    In­for­ma­tio­nen, die nur im Text ent­hal­ten sind

    In­for­ma­tio­nen, die nur in der Zeich­nung ent­hal­ten sind

       
    • PA: Be­sprecht eure Er­geb­nis­se mit­ein­an­der. No­tiert stich­wort­ar­tig, in­wie­weit sich die In­for­ma­tio­nen in den je­weils zu­sam­men­ge­hö­ren­den Zeich­nun­gen und Tex­ten glei­chen , un­ter­schei­den oder er­gän­zen .
  5. Ple­num: Be­sprecht eure Er­geb­nis­se im Klas­sen­ver­band. Nehmt dabei auch auf eure Kri­mi­nal­ge­schich­ten und eure Zeich­nun­gen Bezug.
  6.  

Wei­ter zu Ver­fil­mung "Emil und die De­tek­ti­ve" - Vor­schlag 3: Fil­mi­sche In­sze­nie­rung