Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

2. Me­di­en im BP 2016: Kom­pe­ten­zen

2.3 In­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen auf einen Blick

2.3.1. For­mu­lie­rung im BP 2016

3.​1.​1.​3 Me­di­en
Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler wer­den sich der Me­di­en­welt in ihrer Viel­falt be­wusst. Sie sind in der Lage, aus Me­di­en­an­ge­bo­ten ihren Zie­len und Be­dürf­nis­sen ent­spre­chend kri­tisch aus­zu­wäh­len. Dabei kön­nen sie die ver­wen­de­ten Me­di­en funk­tio­nal und ver­ant­wor­tungs­be­wusst nut­zen.
Ins­be­son­de­re be­schrei­ben, ana­ly­sie­ren und re­flek­tie­ren sie al­ters­ge­mä­ße au­dio­vi­su­el­le Texte aus ver­schie­de­nen Me­di­en. Zudem ver­wen­den sie Me­di­en (auch pro­jek­t­ori­en­tiert) zur Ge­stal­tung ei­ge­ner au­dio­vi­su­el­ler Texte in un­ter­schied­li­chen me­dia­len For­men.
Auf­grund der Vor­läu­fig­keit der Ar­beits­fas­sung kön­nen noch keine end­gül­ti­gen Schlüs­se ge­zo­gen wer­den, doch deu­tet sich an, dass die SuS be­reits auf Vor­wis­sen im Um­gang mit Me­di­en zu­rück­grei­fen kön­nen, wenn sie in die fünf­te Klas­se wech­seln."

Bil­dungs­plan 2016 3.​1.​1.​3 Me­di­en

2.3.2 Dif­fe­ren­zie­rung in Teil­kom­pe­ten­zen

Me­di­en ken­nen
(1) Me­di­en hin­sicht­lich ihrer [a] Dar­bie­tungs­form und [b] Kom­mu­ni­ka­ti­ons­funk­ti­on be­schrei­ben ([c] Print­me­di­en, [d] Hör­me­di­en, [e] vi­su­el­le und [f] au­dio­vi­su­el­le Me­di­en; [g] Such­ma­schi­nen, [h] In­for­ma­ti­ons-, Kom­mu­ni­ka­ti­ons- und Un­ter­hal­tungs­platt­for­men, [j] so­zia­le Netz­wer­ke);
(2) grund­le­gen­de Funk­tio­nen von Me­di­en un­ter­schei­den ([a] In­for­ma­ti­on, [b] Un­ter­hal­tung);
Me­di­en nut­zen
(3) [a] Print- und [b] di­gi­ta­le Me­di­en ge­zielt [I] nut­zen und [II] be­grün­den, wel­che Me­di­en ihren Zie­len ent­spre­chen ([c] Kom­mu­ni­ka­ti­on, [d] Un­ter­hal­tung, [e] In­for­ma­ti­on);
(4) In­for­ma­tio­nen in [a] Print- und [b] di­gi­ta­len Me­di­en unter Ver­wen­dung ein­fa­cher Suchstra­te­gi­en und Hilfs­mit­tel (z.B. al­ters­ge­mä­ße Such­ma­schi­nen) [I] fin­den und [II] kri­te­ri­en­ori­en­tiert be­wer­ten; [III] dabei Me­tho­den der Tex­ter­schlie­ßung an­wen­den;
(5) Me­di­en zur Do­ku­men­ta­ti­on des ei­ge­nen Lern­we­ges nut­zen (zum Bei­spiel Lern­we­ge­ta­ge­buch);
Me­di­en ge­stal­ten
(6) [a] li­nea­re und [b] nicht­li­nea­re Texte mit­hil­fe von Text­ver­ar­bei­tungs­pro­gram­men und ge­ge­be­nen­falls mit an­de­ren Mit­teln ge­stal­ten;
(7) in me­dia­len Kom­mu­ni­ka­ti­ons­si­tua­tio­nen (zum Bei­spiel Blog, SMS) ei­ge­ne Bei­trä­ge [I] adres­sa­ten­be­zo­gen und [II] den Mög­lich­kei­ten und Gren­zen des je­wei­li­gen Me­di­ums ent­spre­chend for­mu­lie­ren; die ei­ge­nen [III] Ge­stal­tungs­ent­schei­dun­gen sowie [IV] al­ter­na­ti­ve Mög­lich­kei­ten er­läu­tern;
(8) [I] Texte zu Bil­dern und [II] Bil­der zu Tex­ten ge­stal­ten und ihre Ge­stal­tungs­ent­schei­dun­gen [III] er­läu­tern und [IV] be­grün­den; [V] eine Vor­la­ge (zum Bei­spiel [a] Ge­dicht, [b] kurze Ge­schich­te) in ein ein­fa­ches Text-Bild-Kom­mu­ni­kat um­for­men (zum Bei­spiel [c] Fo­to­s­to­ry, [d] Bil­der­ge­schich­te, [e] Comic);
Me­di­en ver­ste­hen
(9) [I] ihre Le­bens­wirk­lich­keit von [a] Rea­li­täts­dar­stel­lun­gen und [b] der Dar­stel­lung fik­tio­na­ler Wel­ten in Me­di­en un­ter­schei­den und [II] Un­ter­schie­de be­schrei­ben;
(10) ihren ers­ten Ge­samt­ein­druck eines [a] Bil­des, [b] Films, [c] Hör­spiels oder [d] einer Thea­ter­in­sze­nie­rung [I] be­schrei­ben und [II] be­grün­den;
(11) ei­ge­ne Bild­vor­stel­lun­gen (zum Bei­spiel zu Fi­gu­ren in li­te­ra­ri­schen Tex­ten) [I] ent­wi­ckeln, [II] be­schrei­ben und [III] mit au­dio­vi­su­el­len Ge­stal­tun­gen ver­glei­chen;
(12) [I] Bil­der in Grund­zü­gen be­schrei­ben ([a] Bild­in­halt, [b] Bild­auf­bau, [c] Ge­stal­tungs­mit­tel) und dabei [II] Zu­sam­men­hän­ge zwi­schen Bild­ele­men­ten her­stel­len; ein­fa­che Text-Bild-Zu­sam­men­hän­ge [III] be­nen­nen und [IV] er­läu­tern;
(13) In­hal­te von [a] Fil­men oder [b] Hör­spie­len wie­der­ge­ben;
(14) al­ters­ge­mäß aus­ge­wähl­te Ge­stal­tungs­mit­tel in au­dio­vi­su­el­len Tex­ten [I] selbst­stän­dig be­schrei­ben und [II] deren Wir­kung er­läu­tern: [a] Ein­stel­lung (Nah­auf­nah­me, To­ta­le), [b] Ka­mer­a­per­spek­ti­ve (Frosch-, Vo­gel­per­spek­ti­ve), [c] Ton;
(15) ein­fa­che Ge­stal­tungs­mit­tel einer Thea­ter­in­sze­nie­rung be­nen­nen;
Me­di­en pro­ble­ma­ti­sie­ren
(16) [I] sich mit Ge­fah­ren bei der Me­di­en­nut­zung aus­ein­an­der­set­zen und [II] an­ge­mes­sen und [III] prä­ven­tiv agie­ren;
(17) ihren ei­ge­nen Um­gang mit Me­di­en im All­tag [I] be­schrei­ben und [II] sich damit kri­tisch aus­ein­an­der­set­zen;
(18) In­for­ma­tio­nen aus me­dia­len Quel­len hin­sicht­lich ihrer Zu­ver­läs­sig­keit prü­fen;
(19) [a] Ur­he­ber­recht und [b] Da­ten­schutz beim Um­gang mit Me­di­en be­rück­sich­ti­gen;

Wei­ter zu Me­di­en im Bil­dungs­plan 5/6 - Syn­op­se