Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Baustein 4 Differenzierende Aufgabenformate

2. Lernaufgabe Jugendliteraturpreis

Das Buch „Wunder“ von Raquel J. Palacio hat 2014 den Deutschen Jugendbuchpreis der Jugendjury bekommen.

 

Raquel J. Palacio: Wunder. Aus dem Englischen von André Mumot Carl Hanser Verlag ISBN: 978-3-446-24175-6, € 16,90 (D) ,€ 17,40 (A) ,sFr 23,90. Ab 12

Jurybegründung

„Ich heiße übrigens August. Ich werde nicht beschreiben, wie ich aussehe. Was immer ihr euch vorstellt – es ist schlimmer.“

Wann immer August, genannt Auggie, aus dem Haus geht, begegnen ihm entsetzte oder mitleidige Blicke. Kleine Kinder haben Angst vor ihm, man tuschelt hinter seinem Rücken. Deshalb hat er die Öffentlichkeit bisher gemieden. Doch nun, mit zehn Jahren, soll er endlich die Schule besuchen.

Auch dort begegnet man ihm mit Abscheu, niemand möchte mit ihm zu tun haben. Doch er findet zwei Freunde, Summer und Jack, auf die er sich scheinbar verlassen kann. Allerdings macht die Freundschaft mit Auggie auch diese beiden zu Außenseitern, womit sie unterschiedlich umgehen. August kämpft um Anerkennung – unterstützt von seinen neuen Freunden und seiner Familie.

Dieses Buch begeistert alle Altersgruppen. Das oft genutzte Motiv, dass es auf die inneren Werte ankommt, wird hier neu und ohne mahnenden Zeigefinger umgesetzt. Durch wechselnde Perspektiven kann der Leser nicht nur die Gefühle und Handlungen Auggies, sondern auch die seines Umfeldes verstehen. Der Leser entwickelt sich mit den sympathischen Charakteren. Die flüssige Sprache und die zahlreichen Details lassen die Geschichte persönlich und lebensnah wirken. Der Roman berührt den Leser und regt zum Nachdenken an.

  1. Informiert euch über den Deutschen Jugendliteraturpreis ( www.djlp.jugendliteraturorg/ ) .
  • Wer stiftet und verleiht den Deutschen Jugendliteraturpreis?
  • In welchen Sparten werden Bücher ausgezeichnet?
  • Wofür wird der Sonderpreis verliehen und wer hat ihn 1996 erhalten?
  • Welches Jugendbuch wurde 2014 ausgezeichnet?
  • Welches Bilderbuch wurde 2013 ausgezeichnet?
  • Welches Kinderbuch wurde 2012 ausgezeichnet?
  • Welches Sachbuch wurde 2011 ausgezeichnet?
  • Welches Buch erhielt 2010 den Preis der Jugendjury?
  1. Wählt drei preisgekrönte Bücher der letzten Jahre aus, die ihr gerne gemeinsam in der Klasse lesen würdet. Es sollten Kinder- oder Jugendbücher sein, aber u.U. können auch Sachbücher in die engere Wahl kommen. Geht dabei folgendermaßen vor:
    Jeder / Jede schreibt in einem ersten Arbeitsgang alle Bücher, die interessant erscheinen, in eine Ecke des Arbeitsblattes. Dann werden jeweils die drei Favoriten gekennzeichnet. In einem zweiten Arbeitsgang muss man sich auf drei Titel einigen, die in die Mitte des Blattes kommen. Das heißt, man muss gute Gründe finden, um die anderen zu überzeugen. ( Placemat-Methode ). Die Blätter mit den Buchtiteln werden im Klassenzimmer aufgehängt. Wenn wir Zeit haben, können wir überlegen, welchen der vorgeschlagenen Titel wir gemeinsam lesen. Vielleicht lassen sich ja auch für Büchervorstellungen hier Anregungen finden.
  2. Die Jugendjury . Die Jugendjury gibt es noch nicht so lange. Seit 2003 dürfen jeweils ca. 100 Jugendliche Bücher vorschlagen, deren Autoren sie gerne einen Preis verleihen würden. Diese Jury, die für zwei Jahre eingesetzt wird, einigt sich nach einem bestimmten System auf ein Buch, das den Preis der Jugendjury verliehen bekommt. Dieser Preis ist genau wie die anderen Preise mit 10 000 Euro dotiert.
    Gehe auf die Startseite des Jugendliteraturpreises und suche die Texte auf, in denen sich die folgenden sechs Leseclubs, die zur Jugendjury gehören, vorstellen, die u.a. das Buch „Wunder“ gewählt haben. Bei welchem Leseclub würdet ihr gerne mitmachen? Warum?
    • Bücherfresser Fulda
    • Jugendleseclub Beckum
    • Lese-AG der Bergschule St. Elisabeth, Bad Heiligenstadt (Thüringen) (www.elisabethliest.blogspot.de)
    • LEPORELLO Leseclub der LEPORELLO Buchhandlung (Berlin)
    • Münchner Bücherfresser der Buchhandlung Buchpalast, München ( www.diebuecherfresser.de)
    • Leseclub der Bücherpiraten e.V., Lübeck (www.die-blaue-seite.de)
  1. Wie wär’s mit einem Leseclub? Überlegt gemeinsam, wie man an eurer Schule einen Leseclub einrichten könnte. Folgende Fragen solltet ihr bedenken. Verfasst dann ein kleines Werbeplakat (DinA4) und gestaltet dies möglichst ansprechend.
    • Wie soll der Club heißen?
    • Wer kann mitmachen?
    • Wie sollen Texte veröffentlicht werden? (homepage der Schule, als blog ...)
    • Welche Erwachsenen braucht man?
    • Wen könnte man noch beteiligen? (Buchhandlung, die einem Neuerscheinungen zur Verfügung stellt, Stadtbücherei ....)
    • Wie oft finden Treffen statt?
    • Wie sollen die Treffen durchgeführt werden?
    • Welche zusätzlichen Aktivitäten interessieren euch rund ums Buch? (Gespräch mit einer Jugendbuchautorin / einem Jugendbuchautor, gemeinsam Verfilmungen von Büchern oder Theaterproduktionen anschauen, das Schaufenster einer Buchhandlung dekorieren, einen Werbetrailer zu einem Buch machen ...).

Lösungen zu 1:

    • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
    • Bilderbuch, Kinderbuch, Jugendbuch, Sachbuch
    • Gesamtwerk, Paul Maar
    • „Wie ein unsichtbares Band“ von Ines Garland
    • „Wo ist mein Hut?“
    • „Frerk, du Zwerg“ von Finn-Ole Heinrich (Text) und Ran Flygnung (Illustration)
    • „Alles Familie“ von Alexandra Maxeiner (Text) und Anke Kuhl (Illustration)
    • „Tribute von Panem“ von Suzanne Collins

Bezug zum Bildungsplan

2. Prozessbezogene Kompetenzen
2.1. Sprechen und Zuhören
dialogisch sprechen

8. in verschiedenen Kommunikations- Gesprächssituationen sicher und konstruktiv agieren,
eigene Positionen vertreten und Strittiges identifizieren, auf Gegenpositionen
sachlich und argumentierend eingehen und situationsangemessen auf (non)verbale
Äußerungen ihres Gegenübers reagieren.

verstehend zuhören

15. Gespräche sowie längere gesprochene Texte konzentriert verfolgen, ihr Verständnis
durch (*Mitschriften* und) Notizen sichern, aktiv zuhören;
16. Kommunikation beurteilen: kriterienorientiert das eigene Gesprächsverhalten und das
anderer beobachten, reflektieren und bewerten;

3. Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen
3.1.1 Texte und Medien
3.1.1.1 Literarische Texte
Texte erschließen

(1) unterschiedliche Lesetechniken (z.B. diagonal, selektiv, navigierend) und Methoden
der Texterschließung anwenden (z.B. markieren, Verständnisfragen formulieren);
Texte analysieren
(4) zwischen Sachtexten und literarischen Texten unterscheiden;

3.1.1.2 Sach- und Gebrauchstexte
Texte erschließen und nutzen

(2) linearen und nichtlinearen Texten selbstständig Informationen entnehmen;
(4) Inhalte einfacher Sach- und Gebrauchstexte herausarbeiten und textbezogen erläutern;

 

Baustein 4 Differenzierende Aufgabenformate: Herunterladen [pdf] [502 KB]

Mini-Hörspiel: Herunterladen [mp3] [2,5 MB]