Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Modul 5, Baustein 1: Lernaufgabe "Nach der Lektüre"

 

  1. Überprüfe deine Textkenntnis und beantworte die Fragen. (Lösungen liegen aus!)

Für Schnellleser und Genauleser Teil 1 (S. 9 – 100):

    1. Was ist Frau Dahlings Beruf?
    2. Wann wurde das Haus in der Dieffenbachstraße 93 erbaut?
    3. Wie heißen die drei Studenten, die in der Dieffe 93 wohnen?
    4. Wer hat die Schwerkraft erfunden?
    5. Was ist der Vorteil der langen und geraden Dieffenbacherstraße für Rico?
    6. Was ist ein Durchguckding?
    7. Was ist eine Primzahl?
    8. Wie kann man das Fremdwort „simulieren“ übersetzen?
    9. Wer sind Mollie 1 und 2?
    10. Wie ist Mollie 1 ums Leben gekommen?
    11. Wie heißt der ältere Bruder von Ricos Mutter?
    12. Wie nennt man das, wenn jemand nur an sich selber denkt?

Teil 2 (S.101 – 220): Denke dir 10 Fragen für deinen Partner / deine Partnerin aus (mit Lösung und Seitenangabe)

  1. An welche Situationen, Personen, Einzelheiten usw. erinnerst du dich? Schreibe dazu jeden Buchstaben des Alphabets untereinander auf ein DinA4 Blatt und suche für möglichst viele Buchstaben Stichwörter zu „Rico, Oskar und die Tieferschatten“
  2. Vergleiche deine Stichwörter mit denen deines Partners / deiner Partnerin.
  3. Erzähle die Geschichte mündlich nach, die Stichwörter bieten dir ein „Geländer“. Wenn du nicht mehr weiter weißt oder wenn es etwas zu ergänzen gibt, übernimmt dein Partner / deine Partnerin das Erzählen.
  4. Die Geschichte spielt weder im antiken Griechenland so wie z.B. die Odyssee noch im Mittelalter, sondern in der Gegenwart Trotzdem ist vieles sicherlich anders oder dir auch unbekannt. Lege zusammen mit deinem Partner / deiner Partnerin eine Liste an, mit allem, was in Ricos und Oskars Welt anders ist als in deiner Welt. Das fängt schon mit dem Wohnort an ...
  5. Schreibt zu zweit einen Brief an Andreas Steinhöfel. Schreibt ihm,
      • wer ihr seid, stellt euch kurz vor und nehmt ev. Bezug auf Aufgabe 5.
      • wie euch das Buch gefallen hat.
      • ob und an welchen Stellen ihr lachen musstest.
      • was euch gewundert hat.
      • was ihr gerne noch zu der Geschichte wissen würdet.
      • zu welchen Personen ihr gerne noch mehr wissen wollt.
      • ob ihr auch andere Bücher von ihm gelesen habt und wie euch die gefallen haben.
      • was ihr das Wichtigste an diesem Buch findet und worum es eigentlich geht.

Tipps:

Achtet darauf, wie ein Brief geschrieben wird. (Datum, Anrede, Großschreibung der Anredepronomen „Sie“, „Ihr“, „Ihnen“ etc.). Wenn ihr unsicher seid, schaut in eurem Deutschbuch nach.
Überprüft die Rechtschreibung ganz sorgfältig, so dass man den Brief guten Gewissens an Herrn Steinhöfel abschicken könnte.
Auch Rico überprüft seine Rechtschreibung. Herr Wehmeyer gibt ihm den Tipp, die Korrekturfunktion zu verwenden. „So ein Programm verbessert deine Fehler nämlich automatisch“. (S.53)
Allerdings muss man trotzdem nachdenken. Rico stellt nämlich fest:
„Nur dieses vollautomatische Verbesserungsdings ist nicht so toll. Weiter oben hatte ich ein Wort falsch geschrieben, da stand Schwene an Stelle von Schwäne. Das Programm hat mir zur Verbesserung folgenden Satz vorgeschlagen: Man kann aufs glänzende Wasser gucken oder die darauf paddelnden Schwäne ärgern.“ (S.53, 54)

Lösungen zu Teil 1:

  1. S.10: Sie arbeitet an der Fleischtheke in einem Supermarkt.
  2. S.10 1910
  3. S.16 Jule, Berts, Massoud
  4. S. 18 Isaac Newton
  5. S.29 Rico kann sich keine Wege bemerken und nur, wenn er nicht abbiegen muss, kann er sich orientieren
  6. S.32 Visier
  7. S.34 Eine Primzahl ist eine Zahl, die man nur durch 1 und durch sich selber teilen kann
  8. S.42 so tun als ob
  9. S.88 Hamster
  10. S.88 Rico hat Mollie 1 zu fest an seine Brust gedrückt
  11. S.99 Christian
  12. S.100 Egoismus

Bezug zum Bildungsplan

2. Prozessbezogene Kompetenzen
2.2 Schreiben
Texte planen

1. (*auch anspruchsvolle*) Aufgabenstellungen in konkrete Schreibziele und Schreibpläne überführen, (*längere und komplexere *)Texte konzipieren und dabei Faktoren wie Schreibanlass, Aufgabenstellung, Textkonventionen, Textfunktionen, Situations- und Adressatenbezüge usw. berücksichtigen;

2.3 Lesen

12. sich mit Lebensentwürfen in Texten auseinandersetzen (z.B. mit unterschiedlichen kulturellen, historischen, religiösen Hintergründen oder unterschiedlichen sexuellen Identitäten);

3. Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen
3.1.1
Texte und Medien
Texte erschließen

(3) Inhalte von Texten herausarbeiten und textbezogen erläutern; einen Text nacherzählen;

Texte interpretieren

(10)einfache Deutungsansätze entwickeln und formulieren;

Texte kontextualisieren

(16)die in Texten dargestellte Lebenswelt mit der eigenen vergleichen;

Texte werten

(19) subjektive und kriteriengestützte Wertungen von literarischen Texten begründen;

(20) eine eigene Position zu einem Text erklären und die Bedeutsamkeit eines Textes für die eigene Position erläutern,

3.1.2 Sprachgebrauch und Sprachreflexion
3.1.2.1 Struktur von Äußerungen
Rechtschreibung und Zeichensetzung

(20) Groß- und Kleinschreibung unterscheiden; Großschreibung von Namen, Höflichkeitsformen, Satzanfängen und Nomen (auch Nominalisierung) sicher normgerecht anwenden; dabei auch grammatisches Wissen anwenden;

(25) die Rechtschreibhilfe am Computer bei der Erstellung eigener Texte selbstständig anwenden

 

Baustein 1 Lernaufgaben: Herunterladen [pdf] [190 KB]