Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

4. Me­di­en im Deutsch­un­ter­richt: Un­ter­richts­ide­en und Auf­ga­ben

4.3.5 Lern­auf­ga­be 5

Schul­buch-Bezug: deutsch.ideen 1, S.133-135
Kom­pe­tenz im Schul­buch: 8 I (Me­di­en ge­stal­ten): Texte zu Bil­dern ge­stal­ten
Er­gänz­te Kom­pe­ten­zen: 8 III, IV (Me­di­en ge­stal­ten): Ge­stal­tungs­ent­schei­dun­gen er­läu­tern und be­grün­den

A Vor­wis­sen
Er­gän­ze fol­gen­de Sätze:
1. Ich kann die Ge­dan­ken und Ge­füh­le einer Per­son in einer Zeich­nung dar­stel­len durch …
2. Ich kann die Grund­stim­mung einer Si­tua­ti­on in einer Zeich­nung dar­stel­len durch…

B Auf­ga­ben

Piktogramm Zusatzaufgabe
1. EA: Lies die Ge­schich­te „Das Ver­steck“ von Giu­sep­pe Pon­tig­gia im Buch (deutsch.ideen 1) auf S. 133 bis 135. Du sollst spä­ter An­dre­as Ge­dan­ken und Ge­füh­le in einer Si­tua­ti­on der Ge­schich­te in einer Bunt­stift-Zeich­nung fest­hal­ten (vgl. Auf­ga­be 1d), musst dazu aber zu­nächst vor­be­rei­ten­de Auf­ga­ben er­le­di­gen (1a-1c).
a) Wähle zu­erst die Si­tua­ti­on aus der Ge­schich­te aus, die du in einer Zeich­nung fest­hal­ten möch­test (☼). Be­grün­de deine Ent­schei­dung.

b) No­tie­re stich­wort­ar­tig, was auf dem Bild zu sehen sein soll (Per­so­nen und/oder Ge­gen­stän­de) und wo in der Zeich­nung sich diese Per­so­nen und/oder Ge­gen­stän­de be­fin­den sol­len (in der Bild­mit­te, am rech­ten oder lin­ken Rand, im Vor­der- oder Hin­ter­grund). Be­grün­de deine Ent­schei­dung.

c) No­tie­re stich­wort­ar­tig, mit wel­chen Far­ben (☼) du Per­so­nen und/oder Ge­gen­stän­de zeich­nen möch­test, um An­dre­as Ge­dan­ken und Ge­füh­le in die­ser Si­tua­ti­on dar­zu­stel­len. Be­grün­de deine Ent­schei­dung.

Per­son/Ge­gen­stand Farbe Be­grün­dung
     
     

d) Fer­ti­ge nun deine Zeich­nung an. Be­nut­ze dazu ein wei­ßes Zei­chen­blatt.

Piktogramm Zusatzaufgabe

2. PA: Stellt euch ge­gen­sei­tig eure Zeich­nun­gen vor. Be­sprecht an­hand eurer No­ti­zen eure Ge­stal­tungs­wei­sen (☼) und die Be­grün­dung eure Ge­stal­tung. Ach­tet vor allem dar­auf, ob die Zeich­nung die Ge­dan­ken und Ge­füh­le An­dre­as sinn­voll wi­der­gibt (Text-Bild-Ver­hält­nis) und ob euch die Grün­de für die Ge­stal­tung über­zeu­gen.
Piktogramm Zusatzaufgabe

3. GA: Fin­det euch mit eurem Part­ner aus der PA und einem wei­te­ren Team zu einer Vie­rer­grup­pe zu­sam­men.
Stellt den neuen Grup­pen­mit­glie­dern das Bild eures Part­ners aus der PA vor. (a) Be­schreibt das Bild zu­nächst, (b) er­läu­tert an­schlie­ßend kurz seine Ge­stal­tungs­wei­se und (c) be­grün­det zum Schluss, warum euer Part­ner sein Bild so ge­zeich­net hat. Wich­tig: Be­wer­tet das Bild nicht!
4. Ple­num: Legt eure Bil­der auf den Ti­schen aus und seht euch die Bil­der eurer Mit­schü­le­rin­nen und Mit­schü­ler an.
5. EA: Schrei­be die Ge­dan­ken und Ge­füh­le, die An­drea in dei­nem Bild hat, in der Ich-Form auf ein se­pa­ra­tes wei­ßes Blatt.
6. EA: Ver­glei­che die Ge­dan­ken und Ge­füh­le, die An­drea in dei­nem Bild hat, mit sei­nen Ge­dan­ken und Ge­füh­le in der Text­stel­le. No­tie­re deine Er­kennt­nis­se auf dem wei­ßen Blatt von Auf­ga­be 5 und be­fes­ti­ge das Blatt unter dei­ner Zeich­nung.

C Hil­fe­stel­lun­gen Piktogramm Hilfe

  • Zu Auf­ga­be 1a): Für eine zeich­ne­ri­sche Dar­stel­lung sind unter an­de­rem fol­gen­de Si­tua­tio­nen ge­eig­net:
    • S. 133, Z. 8-14: „Er bekam kaum Luft.“ bis „…Vor­wür­fe ma­chen.“
    • S. 133, Z. 32-36: „Da nahm…“ bis „…im Kino ge­se­hen hatte.“
    • S. 134, Z. 49-51: „Seine Mut­ter…“ bis „…im Kreis um sie herum.“
    • S. 134, Z. 64 f.: „Er zog den Kopf zu­rück, seine Augen leuch­te­ten im Dun­keln, das Herz schlug ihm bis zum Hals.“
    • S. 134, Z. 70 f.: „Da zuck­te er zu­rück, press­te die Lip­pen auf­ein­an­der und stütz­te sich mit den Hän­den auf dem Boden ab.“
    • S. 134, Z. 72-79: „Nein, er kam nicht her­aus.“ Bis „…dass das Ge­räusch nicht ein­mal zu ihm her­auf­drang.“
    • S. 134, Z. 82-85: „Die an­de­ren…“ bis „hoch oben in den Baum­kro­nen.“
      An­de­re Si­tua­tio­nen kön­nen eben­so gut ge­eig­net sein. Eine Si­tua­ti­on, in der An­drea sich be­wegt und an­schlie­ßend sitzt und nach­denkt, ist al­ler­dings schwer zu zeich­nen, weil sich An­drea in dei­ner Zeich­nung zu­gleich be­we­gen und sit­zen müss­te.
  • Zu Auf­ga­be 1c): Far­ben: Helle, freund­li­che Far­ben kön­nen dar­auf hin­deu­ten, dass An­drea sich wohl fühlt, dass er sich freut oder ins­ge­samt mun­ter ist. Dunk­le, ge­deck­te Far­ben kön­nen dar­auf hin­wei­sen, dass er sich un­be­hag­lich fühlt, dass es ihm schlecht geht oder dass er Angst hat. Du kannst auch den Vor­der- und Hin­ter­grund ge­gen­sätz­lich ge­stal­ten (z.B. den Vor­der­grund in hel­len, den Hin­ter­grund in dunk­len Far­ben) oder eine Per­son oder einen Ge­gen­stand farb­lich her­vor­he­ben.
  • Zu Auf­ga­be 2: Ge­stal­tungs­wei­sen: Ge­meint sind hier vor allem die Per­so­nen und / oder Ge­gen­stän­de und deren Po­si­ti­on im Bild sowie die Far­ben. Ihr könnt aber auch die Mimik und die Kör­per­hal­tung der ab­ge­bil­de­ten Per­so­nen, den Licht­ein­fall und die Mal­tech­nik (wie dick und gleich­mä­ßig sind die Stri­che etc.) in euer Ge­spräch ein­be­zie­hen.
    Au­ßer­dem könnt ihr eine In­ter­net­re­cher­che über die Ge­stal­tung von Bil­dern durch­füh­ren, wenn ihr einen Com­pu­ter mit In­ter­net­zu­gang zur Ver­fü­gung habt. Be­nutzt dazu z.B. die Kin­der­such­ma­schi­ne http://​www.​blin­de-​kuh.​de oder http://​www.​frag­finn.​de (17.10.2015).
  • Piktogramm Zusatzaufgabe

D Zu­satz­auf­ga­ben

1. Zu Auf­ga­be 1 (EA): Wenn noch kein(e) Mit­schü­ler(in) für die PA ver­füg­bar ist, be­ar­bei­te fol­gen­de Auf­ga­be: Ver­glei­che zwei oder mehr der in den Hil­fe­stel­lun­gen an­ge­ge­be­nen Text­stel­len mit­ein­an­der. Halte in einem kur­zen Text fest, wel­che der aus­ge­wähl­ten Text­stel­len sich bes­ser für eine zeich­ne­ri­sche Dar­stel­lung eig­net. Be­grün­de deine Aus­sa­ge schrift­lich.
2. Zu Auf­ga­be 2 (PA): Wenn noch kein(e) Mit­schü­ler(in) für die PA ver­füg­bar ist, be­ar­bei­tet fol­gen­de Auf­ga­be: Über­legt ge­mein­sam, wel­che Text­stel­len we­ni­ger gut für eine zeich­ne­ri­sche Dar­stel­lung ge­eig­net sind. Sucht nach Grün­den dafür und no­tiert sie stich­wort­ar­tig.
3. Zu Auf­ga­be 3 (GA): Wenn noch keine Mit­schü­ler/Mit­schü­le­rin­nen für die GA ver­füg­bar sind, be­ar­bei­te fol­gen­de Auf­ga­be: Lasst die Bil­der eurer Mit­schü­le­rin­nen und Mit­schü­ler in der Grup­pe her­um­ge­hen und seht sie euch genau an. Über­legt euch, was ihr von euren Klas­sen­ka­me­ra­den ler­nen könnt.

E Lern­nach­weis

Suche dir aus einer Ge­schich­te dei­ner Wahl (z.B. aus einem Buch, das du ge­ra­de liest, aus un­se­rem Deutsch­buch) eine Si­tua­ti­on aus, die sich dei­ner Mei­nung nach gut in einer Zeich­nung dar­stel­len lässt.
Stel­le diese Si­tua­ti­on in einer Bunt­stift­zeich­nung dar. Ver­wen­de dazu ein lee­res Zei­chen­blatt, no­tie­re un­ter­halb der Zeich­nung, wel­che Text­stel­le aus wel­cher Ge­schich­te dar­ge­stellt ist.
Er­klä­re an­schlie­ßend in einem Fließ­text die Ge­stal­tungs­wei­se dei­nes Bil­des und die Grün­de für deine Ge­stal­tung.
Hefte am Schluss das Bild ge­mein­sam mit dem Text in dei­nem Lern­port­fo­lio ab.

Lern­nach­weis be­gon­nen am: Be­en­det am:
Rück­mel­dung Leh­re­rin / Leh­rer:  

F Be­ob­ach­tungs­bö­gen

a) Fach­wis­sen

Mar­kie­re in der Spal­te „Selbst­ein­schät­zung“, ob du die je­wei­li­ge Fä­hig­keit be­reits gut be­herrschst (+) oder noch daran ar­bei­ten musst (-). Bitte dann deine(n) Leh­rer(in) oder eine(n) Mit­schü­ler(in), die Spal­te „Fremd­einschät­zung“ in glei­cher Weise aus­zu­fül­len.

Fähigkeiten - Selbsteinschätzung

b) Ar­beits­ver­hal­ten

Vgl. Lern­auf­ga­be 1

c) So­zi­al­ver­hal­ten

Vgl. Lern­auf­ga­be 1

G Hin­wei­se für Leh­re­rin­nen und Leh­rer

  • Die sechs Auf­ga­ben die­ser Lern­auf­ga­be er­set­zen die Auf­ga­ben 2 (!) bis 4 auf S. 135 im Buch. Der Fokus liegt hier­bei be­wusst auf den Ge­dan­ken und Ge­füh­len An­dre­as (Text) und auf der Farb­ge­stal­tung einer Zeich­nung (Bild).
  • Die Auf­ga­ben sind so an­ge­legt, dass sie der Pro­gres­si­on Pla­nung der Zeich­nung (Per­so­nen, Ge­gen­stän­de, räum­li­che Ge­stal­tung, Far­ben; Auf­ga­ben 1a-c) – Aus­füh­rung der Zeich­nung (Auf­ga­be 1d) – Re­fle­xi­on über die Ge­stal­tung der Zeich­nung (Auf­ga­ben 2-4) – Re­fle­xi­on über das Bild-Text-Ver­hält­nis (Auf­ga­be 5) fol­gen.
  • Auf­ga­be 4: Wich­tig ist, dass den SuS ge­nü­gend Zeit für die Be­trach­tung der Bil­der ihrer Mit­schü­le­rin­nen und Mit­schü­ler ge­ge­ben wird, da sonst die Ge­stal­tung der Bil­der nicht genau er­fasst wer­den kann.
  • Auf­ga­be 5: In die­sem Ar­beits­schritt wer­den Leer­stel­len in der Zeich­nung in­ter­pre­ta­to­risch ge­füllt. In­ter­es­sant an die­ser Auf­ga­be ist, dass die Zeich­nung Leer­stel­len im Text kon­kre­ti­siert, in der Zeich­nung damit eine In­ter­pre­ta­ti­on des Tex­tes statt­fin­det, die ih­rer­seits wie­der­um Leer­stel­len auf­weist, die eben­falls in­ter­pre­ta­to­risch ge­füllt müs­sen.
    • Auf­ga­be 6: In die­sem letz­ten Ar­beits­schritt sol­len die SuS über das Bild-Text-Ver­hält­nis nach­den­ken.
  • Auf Auf­ga­be 6 soll­te eine Ple­nums­pha­se mit einem Un­ter­richts­ge­spräch (a) über das Ver­hält­nis von Text und Bild und (b) über die Ge­samt­in­ter­pre­ta­ti­on des Tex­tes fol­gen.
    Die Er­geb­nis­se be­inhal­ten dabei zwei In­ter­pre­ta­ti­ons­ebe­nen: Grund­la­ge der In­ter­pre­ta­ti­on ist zu­nächst die Zeich­nung, die aber ih­rer­seits wie­der­um auf dem Text ba­siert. So ent­steht ein kom­ple­xes Deu­tungs­feld aus Text- und Bild­in­ter­pre­ta­ti­on.

 

  • Vor­wis­sen : Ge­dan­ken und Ge­füh­le einer Per­son sowie die Grund­stim­mung einer Si­tua­ti­on in einer Zeich­nung dar­stel­len.
  • Dif­fe­ren­zie­rung : durch Zu­satz­auf­ga­ben (zeit­lich), durch EA
  • In­di­vi­dua­li­sie­rung : Selbst­stän­di­ge Aus­wahl der dar­zu­stel­len­den Si­tua­ti­on, Kon­kre­ti­sie­rung, Zeich­nung.
  • Ko­ope­ra­ti­on : Durch PA und GA; Pro­gres­si­on Auf­ga­be 1 bis 3: Prin­zip der wach­sen­den Grup­pen­grö­ße (Think – Pair – Share) mit je­weils stei­gen­der ko­gni­ti­ver Kom­ple­xi­tät.
  • Lern­nach­weis : An­wen­dungs- und Re­fle­xi­ons­auf­ga­be.
  • Be­wer­tungs­bo­gen : Selbst- oder Fremd­einschät­zung (Mit­schü­le­rin­nen / Mit­schü­ler oder Leh­re­rin­nen und Leh­rer)
  • Ma­te­ri­al : Schul­buch: deutsch.ideen 1, Wei­ßes Zei­chen­pa­pier, evtl. OHP-Folie der Ge­schich­te „Das Ver­steck“ von Giu­sep­pe Pon­tig­gia (S. 133-135).

 

 

Er­läu­te­run­gen:

Pik­to­gramm Be­deu­tung
Piktogramm Hilfe
Im Auf­ga­ben­teil (B): Zu die­ser Auf­ga­be gibt es eine Hil­fe­stel­lung
Piktogramm Zusatzaufgabe
Im Auf­ga­ben­teil (B): Zu die­ser Auf­ga­be gibt es eine Zu­satz­auf­ga­be
Piktogramm Hilfe
Mar­kiert den Be­ginn der Hil­fe­stel­lung(en) (C)
Piktogramm Zusatzaufgabe
Mar­kiert den Be­ginn der Zu­satz­auf­ga­be(n) (D)

Wei­ter zu Lern­auf­ga­ben an­hand von Ma­te­ria­li­en in Schul­bü­chern: Nr. 6