Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Baustein 3 Filmwerkstatt

Kameraführung - „Achtung – Kamera läuft!“

  1. Ihr seht einen Ausschnitt aus dem Film (Am Eisstand, Anfang Kapitel 9). Erzähle in eigenen Worten den Filmausschnitt aus der Verfilmung „Rico, Oskar und die Tieferschatten“ nach. Orientiere dich an den w-Fragen (Wer tritt in dieser Sze ne auf, worum geht es, wo spielt die Szene, was geht der Szene voraus, was folgt ...).
  2. Vergleiche den vorliegenden Textausschnitt aus „Rico, Oskar und das Herzgebreche“ mit der Filmszene. Unterstreiche alle Textstellen, die etwas über die Stimmung und die Gefühle der Eisverkäuferin aussagen. (Mat5)
  3. Beschreibe, wie diese Gefühle im Film dargestellt werden.
  4. Lies den folgenden Informationstext zu Kameraperspektive und Einstellung durch (Mat 6).
  5. Überlege mit einem Partner, warum in den Film „Rico, Oskar und die Tiefer schatten“ diese Szene aus dem zweiten Band „Rico, Oskar und das Herzgebreche“ hineingenommen wurde. Haltet eure Überlegung schriftlich fest.
  6. Mache jeweils ein Foto in Nahaufnahme und Totale und aus Frosch- oder Vogelperspektive. Beschrifte sie und klebe sie in dein Film-Portfolio.

Mat 5: Am Eisstand

Unterstreiche alle Textstellen, dies uns Auskunft geben über die Laune der Eisverkäuferin.
Kannst du die unterstrichenen Textstellen ordnen?

 

Wortart: Verben

 

Wortart: Adjektive

 

Vergleich

 

Mimik / Gestik

 

Körpersprache

 

 

 

 

 

Ausschnitt aus: Andreas Steinhöfe: Rico, Oskar und das Herzgebreche

"Auf den Bänken saßen Mütter, im Gras spielten kleine Kinder, und drei oder vier Leute lagen einfach auf dem Rücken und genossen den Sonnenschein. Der Eiswagen stand am Außenrand des Parks. Als Oskar und ich darauf zugingen, guckte uns die Verkäuferin aus schlitzigen Augen entgegen. Man hätte annehmen können, sie brauchte eine Brille, aber ich sah sofort, dass sie bloß miese Laune hatte. Vielleicht war sie stinkig, weil draußen die Sonne schien und sie in ihrem Eiswagen frieren musste. Sie war etwa genauso alt wie Mama, aber nur halb so blond und höchstens viertel so hübsch.

„Guten Tag“, sagte ich. „Zwei Eis bitte.“

„Waffel oder Becher?“ Ihre Stimme klang so genervt, wie ich mich fühle, wen ich mit Frau Dahling den Musikantenstadl gucken muss.

„Waffel.“

„Wie viele Kugeln?“

„Viele.“

Sie verdrehte die Augen, nahm eine von den ganz großen Waffeln, fischte das Eiskugelrauskratzding aus einem kleinen Behälter mit Wasser und ließ es auffordernd klappern.

„Ich hätte gerne eine Kugel Schoko“, sagte ich. „Und dann noch eine Schoko.“ Sie klatschte wortlos zwei Kugeln in die Waffel und sah mich abwartend an.

„Bitte noch eine.“ KLATSCH!

„Und noch eine.“

Jetzt war nicht nur ihr Blick verkniffen, sondern auch ihr Mund. „Sag doch gleich, dass du viermal Schoko willst!“.

„Ich will fünfmal Schoko.“

„Vielleicht ziehst du erst mal die fünf Schrauben in deinem Kopf an, Kleiner!“

Also echt! Ich presste die Lippen aufeinander. So was versaut mir voll den Appetit. Wenn man so schnell bis fünf zählen könnte, wie man hintereinander Lust auf Schoko hat, ohne es vorher zu wissen, würde man das ja wohl tun.

Die fünfte Schokokugel klatschte in die Waffel. „War’s das?“

„Danke.“

„Danke ja oder danke nein?“

Ich streckte einfach die Hand aus und nahm die Waffel an. So eine unfreundliche Zicke. Jetzt stellte sie sich auf die Zehenspitzen, beugte sich über den Tresen und guckte zu Oskar runter. „Und, können wir schon bis fünf zählen?“

„Wir können sogar bis sieben“, sagte Oskar liebenswürdig.

„Bitte im Becher. Erdbeere, Pistazie, Tiramisu, Vanille; Karamell, Zitrone, Erdbeere.“ Die Eisfrau schloss den Mund und machte ein kleines, knirschendes Geräusch mit ihren Zähnen, bevor sie ihn wieder öffnete. „Also zweimal Erdbeere?“

„Ja, aber eine ganz unten und eine ganz oben. Und wenn’s geht, die Zitrone nicht an die Pistazie kommen lassen. Und Vanille nur, wenn da auch ... sind da künstliche A romastoffe drin?“

„Jede Menge.“ Sie lächelte Oskar so böse an, als wollte sie sagen: Genug, um kleine Kinder, die mir auf die Nerven gehen, so richtig schön zu vergiften.

„Gut.“ Ich konnte es nicht sehen, aber ich wette, Oskar zuckte hinter der großen schwarzen Sonnenbrille nicht mit der Wimper. „Dann bitte lieber zwei Kugeln Vanille und dafür keine Zitrone. Die echte Gewürzvanille ist eine Orchidee, wissen Sie.“

„Interessiert mich nicht.“

Oskar starrte sie an. Seine kleinen Finger mit den abgekauten Nägeln begannen einen Trommelwirbel auf dem Tresen zu schlagen, ta-ramm, ta-ramm. „Die Vanillepflanze“, erklärte er unbeirrt weiter, „muss von Arbeiterinnen auf Madagaskar und Reunion mit Kaktus- und Bambusstacheln künstlich bestäubt werden, um in ausreichenden Mengen auf dem Weltmarkt verkauft werden zu können.“

„Tatsächlich.“

Da Eiskugelrauskratzding klapperte. Die erste Kugel Erdbeer landete im Becher.

„Das ist keine schöne Arbeit“, ta-ramm, ta-ramm , „und sie wird schlecht bezahlt.“

„So,so.“

ZACK, Pistazie, ZACK, Tiramisu ...

Und künstliche Vanille ist völlig unschädlich.“

„Was d nicht sagst. Wo war noch mal das Karamell?“

Oskars Finger kamen zur Ruhe. „An fünfter Stelle. Aber zählen konnten wir ja eigentlich bis sieben.“ Die Eisfrau schnaubte bloß. Oskar wandte sich mir zu. „In deinem Eis ist sie auch drin.“

Ich starrte meine Waffel an, als hätte sch ein Tierchen darin versteckt. „Wer?“

„Die künstliche Vanille.“

Ich nickte und tippte mit der Zungenspitze vorsichtig gegen die Schokokugeln. Sie schmeckten okay. Hinter mit klapperte das Eiskugelrauskratzding immer schneller. Ich hatte noch nie überlegt, ob irgendwo irgendwer dafür schlecht bezahlt wurde, dass er mit Kaktusstacheln was natürlich Unschädliches zu essen herstellte, das künstlich ge nauso unschädlich war.

Die Eisfrau reichte Oskar seinen Becher über den Tresen nach unten und ich hielt ihr den Zehneuroschein hin. Als sie mir das Wechselgeld herausgab, tat ich so, als würde ich es schnell nachzählen, bevor es in die Hosentasche klimpern ließ.

„Tschüs“, sage ich. „Bis bald mal wieder.“

De Eisfrau hob das Eiskugelrauskratzding wie eine Waffe und murmelte etwas wie : Nur über meine Leiche . Oskars Kopf lief rot an. Wenn er wütend wird, kann er total ausrasten. Ich packte ihn schnell beim Arm und zog ihn hinter mir her. Bis wir am Springbrunnen angekommen waren und uns nebeneinander auf die Kante setzten, hatte sein Gesicht wieder die normale Farbe zurück."

aus: Andreas Steinhöfel, Rico, Oskar und das Herzgebreche, Hamburg:Carlsen, 2013, S. 36 - 40

 

Mat 6: Die Kamera erzählt

Mit einer Kamera kann man ganz schön viel machen, je nachdem, wie die Einstellung oder die Perspektive gewählt wird.

Einstellungen

Durch den extremen Blick von unten kann eine Person sehr überlegen und mächtig wirken. Im Englischen nennt man das worm’s eye view .(1)

Die Kamera befindet sich auf Augenhöhe. Dies ist die Standardposition. (2)

Die Kamera blickt von einer erhöhten Position auf das Geschehen, man bekommt eine Art Überblick, gleichzeitig wirkt das Ganze auch etwas distanziert. Im Englischen heißt diese Perspektive bird’s eye view. (3)

Kameraperspektive

Lösung

  • Detail (z.B. nur Teile des Gesichts)
  • Totale (z.B. eine geamte Szene im Bild)
  • Weit (z.B. eine Stadt aus großer Entfernung

Bezug zum Bildungsplan

3.1.1.3 Medien

(14) altersgemäß ausgewählte Gestaltungsmittel audiovisueller Texte selbstständig beschreiben und deren Wirkung erläutern: Einstellung (Nahaufnahme, Totale), Kameraperspektive (Frosch-, Vogelperspektive), Ton;

 

Baustein 3- Filmwerkstatt: Herunterladen [pdf] [522 KB]