Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

4. Me­di­en im Deutsch­un­ter­richt: Un­ter­richts­ide­en und Auf­ga­ben

4.4 Au­dio­vi­su­el­le und sym­me­dia­le Zu­gän­ge zu Erich Käst­ners Kin­der­ro­man „Emil und die De­tek­ti­ve“

4.4.4 An­lei­tun­gen (zum Ein­satz des Com­pu­ters)

4.​4.​4.​1 Ein Do­ku­ment an­le­gen und spei­chern

Die Vor­ge­hens­wei­se, die du be­fol­gen musst, um ein Do­ku­ment an­zu­le­gen oder zu spei­chern, ist in jedem Text­ver­ar­bei­tungs­pro­gramm an­ders. Über eine Such­ma­schi­ne wie z.B. www.​blin­de­kuh.​de (29.5.2015) sind An­lei­tun­gen zu grund­le­gen­den Funk­tio­nen vie­ler Pro­gram­me im In­ter­net zu fin­den.

Eine An­lei­tung zum An­le­gen und Spei­chern von Word-Do­ku­men­ten fin­dest du unter https://​sup­port.​of­fice.​com/​de-​ch/​ar­ti­cle/​Gru​ndle​gend​e-​Auf­ga­ben-​in-​Word-​2013 (29.5.2015).

4.​4.​4.​2 Ein Bild ein­scan­nen

Die Vor­ge­hens­wei­se, die du be­fol­gen musst, um ein Bild ein­zu­scan­nen, ist stets ähn­lich, hängt aber im De­tail von dem Scan­ner (und dem da­zu­ge­hö­ri­gen Pro­gramm) ab, den du be­nutzt.

Bei vie­len Scan­nern musst du das Bild mit der Bild­sei­te nach unten auf das Vor­la­gen­glas legen, das Scan­pro­gramm öff­nen, über die „Vor­schau“ den Aus­schnitt fest­le­gen, der ein ge­scannt wer­den soll, das Bild scan­nen und ab­spei­chern. Wich­tig ist, dass du dir den Ord­ner merkst, in dem du das Bild ab­spei­cherst.

4.​4.​4.​3 Ein Foto oder einen Film auf­neh­men und auf den PC über­tra­gen

Fer­ti­ge ein Foto mit einem Fo­to­ap­pa­rat oder Handy an. Es gibt viele ver­schie­de­ne Mög­lich­kei­ten, das Bild von dem Fo­to­ap­pa­rat oder Handy auf den PC zu über­tra­gen.

Be­rei­te die Über­tra­gung vor, indem du einen Ord­ner an­legst, in dem du das Bild spei­chern möch­test. Eine An­lei­tung zur Vor­ge­hens­wei­se unter Win­dows fin­dest du unter http://​win­dows.​mi­cro­soft.​com/​de-​de/​win­dows/​crea­te-​new-​fol­der#​1TC=win dows-7 (29.5.2015).

  • Fo­to­ap­pa­rat: Im Fo­to­ap­pa­rat steckt in der Regel eine Spei­cher­kar­te, die du ent­neh men und in den Com­pu­ter ste­cken kannst. Wenn du einen Win­dows-PC ver­wen­dest, kannst du den Ex­plo­rer öff­nen (nicht mit dem „In­ter­net-Ex­plo­rer“ ver­wech­seln!) und dort auf die Spei­cher­kar­te des Fo­to­ap­pa­rats kli­cken. Kli­cke dann mit der rech­ten Maus­tas­te auf das Bild und kli­cke in dem sich öff­nen­den Kon­text­me­nü mit der lin­ken Maus­tas­te auf „ko­pie­ren“. Kli­cke an­schlie­ßend mit der rech­ten Maus­tas­te auf den Ord­ner, in den du das Bild ein­fü­gen möch­test, und kli­cke in dem sich öff­nen­den Kon­text­me­nü mit der lin­ken Maus­tas­te auf „ein­fü­gen“. Nun soll­te das Bild in dem Ord­ner sein.
  • Handy: Hier ist die Vor­ge­hens­wei­se von dei­nem Handy ab­hän­gig. Suche über einer Such­ma­schi­ne (z.B. www.​blin­de­kuh.​de) nach einer Be­die­nungs­an­lei­tung für dein Handy und er­kun­di­ge dich dar­über, wie du Da­tei­en vom in­ter­nen Spei­cher oder einer ein­ge­leg­ten Spei­cher­kar­te auf einen Com­pu­ter über­tra­gen kannst.

4.​4.​4.​4 Ein Foto in ein Text­ver­ar­bei­tungs­pro­gramm ein­fü­gen

Die Vor­ge­hens­wei­se, die du be­fol­gen musst, um ein Bild in ein Text­ver­ar­bei­tungs­pro­gramm ein­zu­fü­gen, ist stets ähn­lich, hängt aber im De­tail von dem Com­pu­ter und sei­nem Be­triebs­sys­tem und dem ver­wen­de­ten Text­ver­ar­bei­tungs­pro­gramm ab.

Eine An­lei­tung für das Pro­gramm „Word“ fin­dest du unter https://​sup­port.​of­fice.​com/ de-at/ar­ti­cle/Einf%C3%BCgen-von-Bil­dern-und-Clip­Art-Ob­jek­ten-9b5aaa13-9c734d­d4- a1d0-28d3b7aa83cb?ui=de-DE&rs=de-AT&ad=AT (29.5.2015).

4.​4.​4.​5 Das Da­tei­for­mat um­wan­deln

In der Regel ist es kein Pro­blem, z.B. Han­dy­vi­de­os nach der Über­tra­gung auf den PC ab­zu­spie­len. Man­che Handy-Apps aber ver­wen­den spe­zi­el­le Da­tei­for­ma­te, die mit den gän­gi­gen Ab­spiel- und/oder Vi­deo­schnitt­pro­gram­men nicht kom­pa­ti­bel sind. Hier kann nur ein Test Klar­heit brin­gen. Oft kann die Ver­wen­dung einer an­de­ren App, die ein an­de­res Da­tei­for­mat ver­wen­det, eine Lö­sung her­bei­füh­ren, für viele Da­tei­for­ma­te kön­nen kos­ten­lo­se Pro­gram­me aus dem In­ter­net her­un­ter­ge­la­den wer­den, die Da­tei­for­ma­te um­wan­deln.

4.​4.​4.​6 Ein Video schnei­den

Es gibt zahl­rei­che gute Vi­deo­schnitt­pro­gram­me auf dem Markt, von denen die meis­ten aber kos­ten­pflich­tig sind und in die man sich z.T. erst in­ten­siv ein­ar­bei­ten muss. Ein be­son­ders ein­fach zu be­die­nen­des, kos­ten­lo­ses Pro­gramm, das sich oh­ne­hin auf den meis­ten Win­dows-Rech­nern fin­det, ist der „Win­dows Mo­vie­Maker“. Das Pro­gramm bie­tet zwar nur ab­so­lu­te Ba­sis­funk­tio­nen, ist aber in­ner­halb kur­zer Zeit zu be­herr­schen. Ein Tu­to­ri­al fin­det sich z.B. unter /werk­statt/video/mo­vie­maker/ (29.5.2015).

Die Ar­beits­blät­ter fin­den sich im Do­ku­ment " Bau­stein 4: Me­di­en " [pdf] [2,3 MB]auf den Sei­ten 136 - 140

Wei­ter zum Quel­len- und Li­te­ra­tur­ver­zeich­nis