Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

4. Me­di­en im Deutsch­un­ter­richt: Un­ter­richts­ide­en und Auf­ga­ben

5. Li­te­ra­tur

5.1 In­ter­net­quel­len TOP 10

Be­wusst wer­den an die­ser Stel­le le­dig­lich zehn Web­sei­ten ge­nannt, die von se­riö­sen An­bie­tern stam­men und um­fang­rei­che In­for­ma­tio­nen für Kin­der, Ju­gend­li­che und Er­wach­se­ne be­inhal­ten, von denen aus­ge­hend das weit­ge­fä­cher­te, sehr un­über­sicht­li­che An­ge­bot an Me­di­en­sei­ten er­kun­det wer­den kann. Viele Sei­ten rich­ten sich di­rekt an LuL oder SuS und ent­hal­ten kos­ten­los her­un­ter­lad­ba­res Un­ter­richts­ma­te­ri­al, Vi­de­os, Spie­le und Tests rund um das Thema Com­pu­ter und In­ter­net (Stand: Mai 2015).

http://​www.​ha­nis­au­land.​de/

http://​www.​schau-​hin.​info/​me­di­en/​in­ter­net/​wis​sens​wert​es/​das-​sind-​gute-​kin​ders​eite​n.​html

http://​www.​klick­safe.​de/​ma­te­ria­li­en/

http://​www.​in­ter­net-​abc.​de/​kin­der

http://​www.​leh­rer-​on­line.​de/​leh­rer-​on­line.​php

http://​www.​sur­fen-​ohne-​ri­si­ko.​net/

http://​www.​wat​chyo​urwe​b.​de/​p3060165223_​462.​html

http://​www.​zum.​de

/werk­statt/free­me­dia/

http://​www.​ros­si­pot­ti.​de

5.1 Ge­samt­ver­zeich­nis

  • Abra­ham, Ulf (Hg.): Pra­xis Deutsch, Zeit­schrift für den Deutsch­un­ter­richt, Heft 237: Kurz­spiel­fil­me, Seel­ze: Fried­rich, 1/2013. Eine DVD, die zahl­rei­che der in der Zeit­schrift vor­ge­stell­ten Kurz­spiel­fil­me ent­hält, ist zu­sätz­lich er­hält­lich.
  • Auf­en­an­ger, Ste­fan et al (Hgg.): Com­pu­ter + Un­ter­richt. Ler­nen und Leh­ren mit di­gi­ta­len Me­di­en. Bad 91: Bil­der. Seel­ze: Fried­rich 2013
  • Bach­mair, Ben: Me­di­en­wis­sen für Päd­ago­gen. Me­di­en­bil­dung in ris­kan­ten Er­leb­nis­wel­ten. Wies­ba­ba­den: Ver­lag für So­zi­al­wis­sen­schaf­ten, 2009
  • Baurmann, Jür­gen et al. (Hgg.): Pra­xis Deutsch. Zeit­schrift für den Deutsch­un­ter­richt. Band 153: Me­di­en im Deutsch­un­ter­richt. Seel­ze: Fried­rich 1999
  • ders.: Pra­xis Deutsch. Zeit­schrift für den Deutsch­un­ter­richt. Band 232: Text und Bild. Seel­ze: Fried­rich 2012
  • ders.: Pra­xis Deutsch. Zeit­schrift für den Deutsch­un­ter­richt. Band 237: Kurz­spiel­fil­me. Seel­ze: Fried­rich 2013
  • Bier­mann, Ralf et al.: Me­di­en­kom­pe­tenz und Me­di­en­bil­dung: Me­di­en­päd­ago­gi­sche Per­spek­ti­ven auf Kin­der und Kind­heit. In: In: Flei­scher, San­dra et al. (Hgg.): Hand­buch Kin­der und Me­di­en (= Di­gi­ta­le Kul­tur und Kom­mu­ni­ka­ti­on Bd. 1), Wies­ba­den: Sprin­ger 2014, S. 59-73
  • Bill­may­er, Franz: Viele Bil­der, über­all – Bild­kom­pe­tenz in der Me­di­en­ge­sell­schaft. In: Lie­ber, Ga­brie­le (Hg.): Leh­ren und Ler­nen mit Bil­dern. Ein Hand­buch zur Bild­di­dak­tik. Balt­manns­wei­ler: Schnei­der 2 2013, S. 72-80
  • Bohl, Thors­ten et al.: All­ge­mein­di­dak­ti­sche Ka­te­go­ri­en für die Ana­ly­se von Auf­ga­ben. In: Bohl, Thors­ten et al. (Hgg): Lern- und Leis­tungs­auf­ga­ben im Un­ter­richt. Fä­cher­über­grei­fen­de Kri­te­ri­en zur Aus­wahl und Ana­ly­se. Bad Heil­brunn: Ju­li­us Klink­hardt 2013, S. 9- 45
  • Bön­nig­hau­sen, Ma­ri­on: In­ter­me­dia­le Kom­pe­tenz. In: Kom­pe­ten­zen im Deutsch­un­ter­richt. Bei­trä­ge zur Li­te­ra­tur-, Sprach- und Me­di­en­di­dak­tik, Hrsg. von Heidi Rösch, Frank­furt et al.: Peter Lang 2 2008 (= Bei­trä­ge zur Li­te­ra­tur- und Me­di­en­di­dak­tik, Hrsg. von Bodo lecke, Bd. 9), S. 51-69
  • Dehn, Mecht­hild et al.: Äs­the­ti­sche Zu­gangs­wei­sen und ihre Po­ten­tia­le für Li­te­ra­li­tät – Schrei­ben zum Ge­mäl­de „Die Netz­fli­cke­rin­nen“. In: Lie­ber, Ga­brie­le (Hg.): Leh­ren und Ler­nen mit Bil­dern. Ein Hand­buch zur Bild­di­dak­tik. Balt­manns­wei­ler: Schnei­der 2 2013, S. 225-235
  • Fre­der­king, Vol­ker, Jos­tig, Petra (Hgg.): Me­di­en­in­te­gra­ti­on und Me­di­en­ver­bund im Deutsch­un­ter­richt (= Dis­kus­si­ons­fo­rum Deutsch, Band 18), Balt­manns­wei­ler: Schnei­der 2005
  • Fre­der­king, Vol­ker et al.: Me­di­en­di­dak­tik Deutsch, Eine Ein­füh­rung. Ber­lin: Erich Schmidt 2012 (= Grund­la­gen der Ger­ma­nis­tik 44)
  • Fre­der­king, Vol­ker et al: Mit Me­di­en um­ge­hen. In: Beh­rens, Ul­ri­ke et al.: Bil­dungs­stan­dards Deutsch: kon­kret, Se­kun­dar­stu­fe I: Auf­ga­ben­bei­spie­le, Un­ter­richts­an­re­gun­gen, Fort­bil­dungs­ide­en. Ber­lin: Cor­nel­sen 1 2014, S. 202-209
  • Fuhs, Burk­hard: Me­di­en in der mitt­le­ren Kind­heit. In: Flei­scher, San­dra et al. (Hgg.): Hand­buch Kin­der und Me­di­en (= Di­gi­ta­le Kul­tur und Kom­mu­ni­ka­ti­on Bd. 1), Wies­ba­den: Sprin­ger 2014, S. 313-322
  • Gap­ski, Ha­rald: Me­di­en­kom­pe­tenz mes­sen? Ver­fah­ren und Re­fle­xio­nen zur Er­fas­sung von Schlüs­sel­kom­pe­ten­zen. Düs­sel­dorf, Mün­chen: ko­pa­ed 2006 (=Schrif­ten­rei­he Me­di­en­kom­pe­tenz des Lan­des Nord­rhein-West­fah­len, Bd. 3)
  • Grebe, Clau­dio und Flei­scher, San­dra: Ent­wick­lungs­auf­ga­ben und kri­ti­sche Le­bens­er­eig­nis­se. In: Flei­scher, San­dra et al. (Hgg.): Hand­buch Kin­der und Me­di­en (= Di­gi­ta­le Kul­tur und Kom­mu­ni­ka­ti­on Bd. 1), Wies­ba­den: Sprin­ger 2014, S. 153-162
  • Gre­ving, Jo­han­nes et al: Dia­gnos­ti­zie­ren, For­dern und För­dern. Ber­lin: Cor­nel­sen 5 2014
  • Gro­eben, Nor­bert und, (Hgg.): Me­di­en­kom­pe­tenz. Vor­aus­set­zun­gen, Di­men­sio­nen, Funk­tio­nen. Wein­heim und Mün­chen: Ju­ven­ta 2002 (= Le­se­so­zia­li­sa­ti­on und Me­di­en, Hrsg. von Nor­bert Gro­eben und Bet­ti­na Hur­rel­mann)
  • Hengst, Heinz: Kin­der­wel­ten im Wan­del. In: Flei­scher, San­dra et al. (Hgg.): Hand­buch Kin­der und Me­di­en (= Di­gi­ta­le Kul­tur und Kom­mu­ni­ka­ti­on Bd. 1), Wies­ba­den: Sprin­ger 2014, S. 17-29
  • Höhne, Tho­mas: Wis­sen, Me­di­en, und Ver­mitt­lung. In: Ap­pelt, Ralf et al. (Hgg.): Me­di­en & Bil­dung, In­sti­tu­tio­nel­le Kon­tex­te und kul­tu­rel­ler Wan­del. Wies­ba­den: Ver­lag für So­zi­al­wis­sen­schaf­ten 2011 (= Me­di­en­bil­dung und Ge­sell­schaft, Bd. 20)
  • Höpel, In­grid: Bild­kom­pe­tenz als päd­ago­gi­sche Schlüs­sel­kom­pe­tenz. For­schungs­stand und Per­spek­ti­ven einer in­ter­dis­zi­pli­nä­ren Bild­di­dak­tik. In: Lie­ber, Ga­brie­le (Hg.): Leh­ren und Ler­nen mit Bil­dern. Ein Hand­buch zur Bild­di­dak­tik. Balt­manns­wei­ler: Schnei­der 2 2013, S. 60-71
  • Hopp, Mar­ga­re­te und Lie­ber, Ga­brie­le: Me­di­en­af­fi­ne Bil­der­bü­cher und ihre Po­ten­tia­le zur Ent­wick­lung von Me­di­en­kri­tik. In: Lie­ber, Ga­brie­le (Hg.): Leh­ren und Ler­nen mit Bil­dern. Ein Hand­buch zur Bild­di­dak­tik. Balt­manns­wei­ler: Schnei­der 2 2013, S. 295-309
  • Hoppe, Hen­ri­et­te und Metz, Kers­tin: Fach­di­dak­ti­sche Ana­ly­se von Auf­ga­ben in Deutsch. In: Bohl, Thors­ten et al. (Hgg): Lern- und Leis­tungs­auf­ga­ben im Un­ter­richt. Fä­cher­über­grei­fen­de Kri­te­ri­en zur Aus­wahl und Ana­ly­se. Bad Heil­brunn: Ju­li­us Klink­hardt 2013, S. 47-73
  • Jant­zen, Chris­toph: Warum haben Bil­der­bü­cher ei­gent­lich Bil­der? – Oder: Brau­chen wir die Bil­der von Bil­der­bü­chern über­haupt für den schu­li­schen Schreib­un­ter­richt? In: Lie­ber, Ga­brie­le (Hg.): Leh­ren und Ler­nen mit Bil­dern. Ein Hand­buch zur Bild­di­dak­tik. Balt­manns­wei­ler: Schnei­der 2 2013, S. 236-247
  • Jö­ris­sen, Ben­ja­min: ‚Me­di­en­bil­dung‘ – ein Kon­zept in he­te­ro­ge­nen in­sti­tu­tio­nel­len Ver­wen­dungs­kon­tex­ten. In: Ap­pelt, Ralf et al. (Hgg.): Me­di­en & Bil­dung, In­sti­tu­tio­nel­le Kon­tex­te und kul­tu­rel­ler Wan­del. Wies­ba­den: Ver­lag für So­zi­al­wis­sen­schaf­ten 2011 (= Me­di­en­bil­dung und Ge­sell­schaft, Bd. 20)
  • Jos­ting, Petra und Mai­wald, Klaus: Kin­der- und Ju­gend­li­te­ra­tur im Me­di­en­ver­bund, Mün­chen: ko­pa­ed 2007
  • Käst­ner, Erich: Emil und die De­tek­ti­ve, Ein Roman für Kin­der. Zü­rich: Atri­um 1651935
  • Käst­ner, Erich: Emil und die De­tek­ti­ve, Ver­fil­mung von 1931. Regie: Ger­hard Lam­precht
  • Käst­ner, Erich: Emil und die De­tek­ti­ve, Ver­fil­mung von 1954. Regie: Ro­bert A. Stemm­le
  • Käst­ner, Erich: Emil und die De­tek­ti­ve, Ver­fil­mung von 2001. Regie: Fran­zis­ka Buch
  • Ker­len, Diet­rich: Ein­füh­rung in die Me­di­en­kun­de, Stutt­gart: Re­clam 2003.
  • Kep­ser, Mat­t­his und Ni­ckel-Bacon, Irm­gard: Me­di­en­kri­tik im Deutsch­un­ter­richt, (= Dis­kus­si­ons­fo­rum Deutsch, Band 14), Balt­manns­wei­ler: Schnei­der 2004
  • Kück, Alex­an­dra: Un­ter­rich­ten mit dem Flip­ped Class­room-Kon­zept, Das Hand­buch für in­di­vi­dua­li­sier­tes und selbst­stän­di­ges Ler­nen mit neuen Me­di­en. Mühl­heim/Ruhr: Ver­lag an der Ruhr 2014
  • Lan­des­in­sti­tut für Schul­ent­wick­lung (Hg.): Kom­pe­tenz­ras­ter als In­stru­ment zur in­di­vi­du­el­len För­de­rung mit gym­na­sia­len Stan­dards, Stutt­gart 2012 (=NL13D)
  • Lan­des­in­sti­tut für Schul­ent­wick­lung (Hg.): Lern­pro­zes­se sicht­bar ma­chen. Ar­bei­ten mit Kom­pe­tenz­ras­tern in Lern­land­schaf­ten, Stutt­gart 2013 (=NL20)
  • Lenz, Chris­ti­an: Auf­ga­ben, Mög­lich­kei­ten und Gren­zen schu­li­scher Me­di­en­päd­ago­gik. Über­le­gun­gen aus der Sicht der Leh­rer­aus- und –fort­bil­dung. In: Me­di­en & Bil­dung, S. 265- 277
  • Lei­sen, Josef: Lern­auf­ga­ben als Lern­um­ge­bung zur Steue­rung von Lern­pro­zes­sen, s.a., unter: http://​www.​jo­se­flei­sen.​de
  • Ler­men, Mar­kus: Di­gi­ta­le Me­di­en in der Leh­rer­bil­dung. Rah­men­be­din­gun­gen, Ein­fluss­fak­to­ren und In­te­gra­ti­ons­vor­schlä­ge aus (me­di­en)päd­ago­gi­scher Sicht. Balt­manns­wei­ler: Schnei­der 2008 (= Grund­la­gen der Be­rufs- und Er­wach­se­nen­bil­dung, Hrsg. von Rolf Ar­nold, Bd. 57)
  • Lie­ber, Ga­brie­le (Hg.): Leh­ren und Ler­nen mit Bil­dern, Balt­manns­wei­ler: Schnei­der 2008
  • Löh­den, Maike: Bild­di­dak­ti­sche Kon­zep­te in Le­se­bü­chern und För­de­rung li­te­ra­ri­scher Re­zep­ti­ons­kom­pe­ten­zen. In: Bal­lis, Anja und Peyer, Ann (Hg.): Lern­me­di­en und Lern­auf­ga­ben im Deutsch­un­ter­richt. Kon­zep­tio­nen und Ana­ly­sen. Bad Heil­brunn: Klink­hardt 2012 (=Be­trä­ge zur his­to­ri­schen und sys­te­ma­ti­schen Schul­buch­for­schung, Hrsg. von Marc De­pa­epe et al.), S. 203-219
  • Marci-Bo­ehncke, Gud­run und Rath, Mat­thi­as: Bild­Text­Zei­chen lesen. In­ter­me­dia­li­tät im di­dak­ti­schen Dis­kurs. Mün­chen: ko­pa­ed 2006
  • Me­di­en & Bil­dung (Hg.): Fun­dus Me­di­en­päd­ago­gik. 50 Me­tho­den und Kon­zep­te für die Schu­le. Wein­heim und Basel: Beltz 2010
  • Metz, Kers­tin et al.: Ein­satz eines fä­cher­über­grei­fen­den Ka­te­go­ri­en­sys­tems zur Ana­ly­se von Auf­ga­ben im Fach Deutsch. In: Lern­me­di­en und Lern­auf­ga­ben im Deutsch­un­ter­richt. Hrsg. Von Anja Bal­lis und Ann Peyer. Bad Heil­brunn: Ju­li­us Klink­hardt 2012 (=Bei­trä­ge zur his­to­ri­schen und sys­te­ma­ti­schen Schul­buch­for­schung, hrsg. von Marc De­pa­epe et al.), S. 25-47
  • Moser, Heinz: Ein­füh­rung in die Me­di­en­päd­ago­gik. Wies­ba­den: Ver­lag für So­zi­al­wis­sen­schaf­ten 5 2010
  • Moser, Heinz: Me­di­en in der spä­ten Kind­heit. In: Flei­scher, San­dra et al. (Hgg.): Hand­buch Kin­der und Me­di­en (= Di­gi­ta­le Kul­tur und Kom­mu­ni­ka­ti­on Bd. 1), Wies­ba­den: Sprin­ger 2014, S. 323-334
  • Mül­ler, As­trid und Wro­bel, Die­ter (Hgg.): Bil­dungs­me­di­en für den Deutsch­un­ter­richt, Viel­falt – Ent­wick­lun­gen – Her­aus­for­de­run­gen, (=Bei­trä­ge zur his­to­ri­schen und sys­te­ma­ti­schen Schul­buch­for­schung), Bad Heil­brunn: Klink­hardt 2014
  • Neuß, Nor­bert und Große-Lo­hei­de, Mike (Hgg.): Kör­per. Kult. Me­di­en. In­sze­nie­run­gen im All­tag und in der Me­di­en­bil­dung. (= Schrif­ten zur Me­di­en­päd­ago­gik 40) Bie­le­feld: AJZ Druck & Ver­lag 2007
  • Pracht, Hen­ri­ke und Löff­ler, Cor­du­la: Ana­ly­se des ko­gni­ti­ven Ak­ti­vie­rungs­po­ten­zi­als von Auf­ga­ben zum Or­tho­gra­fie­er­werb. In: Lern­me­di­en und Lern­auf­ga­ben im Deutsch­un­ter­richt. Hrsg. Von Anja Bal­lis und Ann Peyer. Bad Heil­brunn: Ju­li­us Klink­hardt 2012 (=Bei­trä­ge zur his­to­ri­schen und sys­te­ma­ti­schen Schul­buch­for­schung, hrsg. von Marc De­pa­epe et al.), S. 49-67
  • Pross, Harry: Me­di­en­for­schung. Film, Funk, Pres­se, Fern­se­hen, Darm­stadt: Habel 1972
  • Rad­van, Flo­ri­an: An-sehen, hin-schau­en, über-bli­cken. Bil­der im Deutsch­un­ter­richt und im Lehr­werk. In: Bal­lis, Anja und Peyer, Ann (Hg.): Lern­me­di­en und Lern­auf­ga­ben im Deutsch­un­ter­richt. Kon­zep­tio­nen und Ana­ly­sen. Bad Heil­brunn: Klink­hardt 2012 (=Be­trä­ge zur his­to­ri­schen und sys­te­ma­ti­schen Schul­buch­for­schung, Hrsg. von Marc De­pa­epe et al.), S. 183-201
  • Rösch, Heidi (Hg.): Kom­pe­ten­zen im Deutsch­un­ter­richt, Frank­furt a.M. et al.: Lang 2005 (= Bei­trä­ge zur Li­te­ra­tur- und Me­di­en­di­dak­tik, Band 9
  • San­der, Uwe et al. (Hgg.): Hand­buch Me­di­en­päd­ago­gik, Wies­ba­den: Ver­lag für So­zi­al­wis­sen­schaf­ten 2008
  • Scholz, Ing­vel­de: Das he­te­ro­ge­ne Klas­sen­zim­mer. Dif­fe­ren­ziert un­ter­rich­ten. Göt­tin­gen: Van­den­hoeck & Ru­precht 2012.
  • Schue­graf, Mar­ti­na: Me­di­en­kon­ver­genz und Ce­le­bri­tys im Kin­des­al­ter. In: Flei­scher, San­dra et al. (Hgg.): Hand­buch Kin­der und Me­di­en (= Di­gi­ta­le Kul­tur und Kom­mu­ni­ka­ti­on Bd. 1), Wies­ba­den: Sprin­ger 2014, S. 337-349
  • Se­sink, Wer­ner: Eine kri­ti­sche Bil­dungs­theo­rie der Me­di­en. In: Ma­rotz­ki, Win­fried und Meder, Nor­bert (Hgg.): Per­spek­ti­ven der Me­di­en­bil­dung. Wies­ba­den: Sprin­ger 2014
  • Stil­ler, Jür­gen: Lern­stands­er­he­bun­gen im Fach­un­ter­richt Kunst? – Vi­su­el­le Li­te­ra­li­tät, Stan­dards und Kom­pe­ten­zen. In: Lie­ber, Ga­brie­le (Hg.): Leh­ren und Ler­nen mit Bil­dern. Ein Hand­buch zur Bild­di­dak­tik. Balt­manns­wei­ler: Schnei­der 2 2013, S. 279-286
  • Tan, Wey-Han: ‚E-Learning‘ als Ver­mitt­ler zwi­schen dem Ana­lo­gen und dem Di­gi­ta­len. In: Ap­pelt, Ralf et al. (Hgg.): Me­di­en & Bil­dung, In­sti­tu­tio­nel­le Kon­tex­te und kul­tu­rel­ler Wan­del. Wies­ba­den: Ver­lag für So­zi­al­wis­sen­schaf­ten 2011 (= Me­di­en­bil­dung und Ge­sell­schaft, Bd. 20)
  • Tinkl, Mi­cha­el: Da­hin­ter ste­cken viele kluge Köpfe, Ta­blet-Pro­jekt in der Klas­se 6a, unter: http://​www.​gym-​rem­chin­gen.​de/​index.​php?​op­ti­on=com_​con­tent&​vie​w=art​icle&​id=527: ta­blet-pro­jekt-6a&catid=49:bau­stel­le&Ite­mid=72 (24.10.2015)
  • Voll­brecht, Ralf: Me­di­en­so­zia­li­sa­ti­on. In: Flei­scher, San­dra et al. (Hgg.): Hand­buch Kin­der und Me­di­en (= Di­gi­ta­le Kul­tur und Kom­mu­ni­ka­ti­on Bd. 1), Wies­ba­den: Sprin­ger 2014, S. 115-124
  • Wa­ter­stradt, Anne: Me­di­en­nut­zung von Kin­dern und Ju­gend­li­chen, Eine Un­ter­su­chung der Ein­fluss­mög­lich­kei­ten von Me­di­en auf die Ent­wick­lung, Saar­brü­cken: Ver­lag Dr. Mül­ler 2007
  • Weber, Ste­phan (Hg.): Theo­ri­en der Me­di­en, Kon­stanz: UVK 2 2010 (= UTB 2424)
  • Werm­ke, Jutta: Hö­rer­zie­hung im Deutsch­un­ter­richt (2004), unter: http://​www.​ifak-​kin​derm​edie​n.​de/​ifak/​pub​lika​tion​en/​down­loads/​erz​iehu​ngIm​DUSt​uttg​art.​pdf (8.6.2015)
  • Wink­ler, Iris: Lern­auf­ga­ben im Li­te­ra­tur­un­ter­richt. In: Kiper, Hanna et al (Hgg): Lern­auf­ga­ben und Lern­ma­te­ria­li­en im kom­pe­tenz­ori­en­tier­ten Un­ter­richt. Stutt­gart. Kohl­ham­mer 2010, S. 103-113