Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Baustein 3.2.1: Satzglieder, Subjekt

Hektik – Satzglieder erkennen

A. Aufgaben und Erläuterungen

Hektik
Maja und Katja rennen zur Haltestelle. Sie sind spät dran. Warum? Nun … Morgens Maja oft trödelt. Maja den grünen Pullover gesucht hat heute. Nicht hat ihn gefunden sie. Außerdem Hund füttern ihren sie Willi muss. Beide Mädchen jetzt rennen müssen.

Aufgabe 1 *

Hier ist offensichtlich etwas durcheinander geraten. Schreibe einen sinnvollen Text.

Aufgabe 2 *

  1. An einigen Stellen hast du vielleicht überlegt, welche Anordnung der Wortgruppen am besten ist. Probiere anhand zweier Beispiele aus dem Text aus, wie viele verschiedene korrekte Sätze man aus dem Wortmaterial jeweils bilden kann.
  2. Gibt es Wörter, die sich nur gemeinsam verschieben lassen? Überprüfe mit Hilfe der Umstellprobe anhand deiner zwei Beispiele. Du kannst dazu auch die Satzklammertabelle verwenden (vgl. Hilfestellung).

Wortgruppen, die bei der Umstellprobe nur gemeinsam verschoben werden können, bilden ein Satzglied .

H

Aufgabe 3 *

  1. Lege nun eine Satzklammertabelle für alle Sätze an und untersuche, wie viele Satzglieder im Vorfeld stehen können.
  2. Formuliere einen Ergebnissatz.

Genauere Definition eines Satzgliedes:

Ein Satzglied ist eine Wortgruppe, die allein das Vorfeld eines Satzes besetzen kann

Beispiel:

Satzklammertabelle

Z

Aufgabe 4 *

Unterwegs treffen die beiden Mädchen an einer Straßenecke kurz vor der Schule ihren Klassenkameraden Paul.

  1. Wie viele Satzglieder hat dieser Satz? Skizziere deine Vermutung, indem du sie mit einem senkrechten Bleistiftstrich abgrenzt.
  2. Bestätige deine Vermutung aus a) jeweils dadurch, dass du die umgestellten Sätze in eine Satzklammertabelle einträgst und die gerade genannte Definition anwendest.
  3. Welche Satzglieder könnte man auch weglassen,
    • ohne dass der Satz wesentlich an Information verliert?
    • ohne dass der Satz grammatikalisch falsch wird?

Z

Aufgabe 5 *

Prüfe, ob es sich bei den unterstrichenen Wortgruppen in den folgenden Sätzen um ein Satzglied handelt.

    1. Paul hat heute nicht nur seine Schultasche dabei.
    2. In der Hand trägt er eine große, schwere Tüte.
    3. Die Mädchen beäugen die Tüte äußerst neugierig .
    4. Paul macht ein vielsagendes Gesicht .
    5. Mehrmals fragt Maja nach dem Inhalt der Tüte .
    6. Weiterhin schweigt Paul .
    7. So kommen sie schließlich an der Bushaltestelle an.
    8. Katja ärgert sich über Pauls Geheimniskrämerei.

Z

Aufgabe 6 **

Verfasse eine Fortsetzung der Geschichte (mindestens 5 Sätze mit jeweils mindestens drei Satzgliedern). Markiere darin die Satzglieder jeweils durch eine Klammer.

Beispiel

Die Umstellprobe kannst du, wenn du es dir schon zutraust, jeweils auch im Kopf oder mündlich machen. Du kannst aber auch ein separates Blatt oder die laminierte Satzklammertabelle verwenden.

Aufgabe 7 ***

Welche Wirkung hat es auf deinen Text, wenn du Sätze mit vielen Satzgliedern verwendest? Notiere.

Z

Aufgabe 8 */**

  1. „Wenige Kinder essen morgens gerne Essiggurken. Aber: Viele Kinder essen zum Frühstück gerne Brötchen .“ Markiere die Satzglieder des kursiven Satzes.
  2. In diesem Fall gewinnt der Satz seinen Sinn aus dem vorausgehenden Satz. Oft dient die Satzstellung dazu, in einem bestimmten Zusammenhang etwas zu betonen. Formuliere zu allen Varianten, die du probiert hast, jeweils einen vorausgehenden Satz, der zu der jeweiligen Betonung passt.

B. Hilfestellungen

  • zu Aufgabe 3

Feldertabelle

Zusatzaufgaben

Z 1. nach Aufgabe 4 *

Untersuche weitere Sätze aus dem Eingangstext auf dieselbe Art und Weise (Satzglieder abtrennen, durch Analyse mit der Satzklammertabelle Vermutungen prüfen).

Z 2. zu Aufgabe 5 ***

  • Gib für alle unterstrichenen Wortgruppen, die kein Satzglied sind, jeweils an, ob die unterstrichenen Wörter aus mehreren Satzgliedern bestehen oder ob es kein vollständiges Satzglied ist.
    1. Paul hat heute nicht nur seine Schultasche dabei.
    2. In der Hand trägt er eine große, schwere Tüte.
    3. Die Mädchen beäugen die Tüte äußerst neugierig .
    4. Paul macht ein vielsagendes Gesicht .
    5. Mehrmals fragt Maja nach dem Inhalt der Tüte .
    6. Weiterhin schweigt Paul .
    7. So kommen sie schließlich an der Bushaltestelle an.
    8. Katja ärgert sich über Pauls Geheimniskrämerei.

Z 3. nach Aufgabe 6 **

Suche nach sinnvollen Möglichkeiten, deine Sätze um weitere Satzglieder zu ergänzen.

Z 4. zu Aufgabe 8 ***

Warst du an einer Stelle unsicher, ob es sich um ein Satzglied handelt? Achte auf das Wort „viele“ …

 

D. Lernnachweis

Aufgabe 1

  1. Unterstreiche in den folgenden Sätzen das Prädikat und trenne die Satzglieder durch einen senkrechten Strich.
    • Maja rennt morgens meistens zum Bus.
    • Der Ranzen drückt Katja beim Laufen.
    • Früher hat ihre Mutter Katjas Ranzen getragen.
    • Maja hat einen weichen Rucksack mit gepolsterten Trägern und einem lustigen Aufdruck.
    • Der passt Maja genau.
  2. Notiere für mindestens einen der Sätze alle Varianten der Probe, die zur Bestimmung von Satzgliedern notwendig ist. Du kannst dazu die Satzklammertabelle verwenden.

Didaktische Hinweise

Der Begriff des Satzgliedes wird in der inzwischen etablierten Definition eingeführt, die traditionelle Umstellprobe zur Hinführung genutzt (Aufgabe 2b)). Der Vorteil dieses Zugriffs liegt darin, dass Satzglieder klar und ohne weitere Terminologie eingeführt werden können. Sie müssen auch noch nicht differenziert oder in Kasus und Funktion bestimmt werden. Die weitere Unterscheidung kann (und soll) dann in weiteren separaten Schritten erfolgen. Zugleich wird der Umgang mit der Satzklammertabelle weiter eingeübt (Aufg. 3 und 4).

Dieser Zugang enthebt von der Einführung über die Fragemethode (zur Problematisierung vgl. Did. Hinw. zu 2.2., S. 16), die die Identifikation von Satzgliedern von vorne herein an den Kasus bindet und damit das Phänomen für Schülerinnen und Schüler extrem verkompliziert. Noch eher möglich ist der Zugang über die Ersatzprobe durch Pronomina und Adverbien. 1

Die Einführung der Satzglieder wird in diesem Baustein eingebettet in einen Schreibprozess (Überarbeitung in Aufg. 1, Fortsetzung in Aufg. 6, stilistische Reflexion in Aufg. 7, Kohärenz in Aufg. 8). Damit liegt hier der Schwerpunkt auf einer Verzahnung mit den prozessbezogenen Kompetenzen.

Voraussetzungen

Grundbegriffe des Satzes (Prädikat B. 1.1, Satzklammer B. 1.2.)

Zu einzelnen Aufgaben

Aufgabe 4:

Die Aufgabe führt an die Satzanalyse heran. Ideal wäre es in diesem Falle, den Beispielsatz (oder andere) auf Papierstreifen zu kopieren (vgl. AB 3-2-A4), so dass die Schülerinnen und Schüler die Satzglieder mit der Schere trennen können. Dadurch wird die Analyse sinnlich erfahrbar. Die Umstellprobe im b)-Teil kann dann sehr schnell und einfach bewerkstelligt werden. Gut nutzbar ist in diesem Fall auch die laminierte Satzklammertabelle aus Baustein 1 (auch wenn noch nicht alle Felder erläutert sind; die Schülerinnen und Schüler sollen einfach die Felder nutzen, die sie schon kennen). Gleiches gilt natürlich für die Weglassprobe in c). Die Differenzierung in dieser Aufgabe zielt auf eine kardinale Grundschwierigkeit von Weglassproben. Sie ist weder ein notwendiges noch ein hinreichendes Kriterium, denn streng genommen lässt keine Weglassung den Satz semantisch indifferent (höchstens im Falle absoluter Redundanz, der kaum je vorliegt – Sprache dient ja dazu, Unterscheidungen zu setzen).

Bildungsplanbezug

Zentrale Standards:

3.1.2.1.(1) die zentrale Bedeutung des Prädikats für den Satz erläutern und vom Prädikat abhängige Satzglieder untersuchen und bestimmen

3.1.2.1.(4) die Struktur von einfachen Sätze analysieren und nach dem Feldermodell beschreiben (Satzklammer, Felder: Vorfeld, Mittelfeld, Nachfeld); dazu die Satzglieder bestimmen (Umstellprobe)

Wichtige verzahnte Standards

allgemein

2.2.(5) elementare Anforderungen an Syntax

Aufg. 7

2.2.(32) Text nach Vorlagen weiterschreiben

3.1.2.2. (5) Textfunktion erkennen

Aufg. 9

3.1.2.1.(8) einfache Formen der Textkohärenz erklären und anwenden

Weiter zu Baustein 2.2: Subjekt

Satzglieder, Subjekt: Herunterladen [pdf] [666 KB]