Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Bau­stein 3 Film­werk­statt

Das Dreh­buch - „Das kön­nen wir auch!“

Wie wäre es, wenn wir sel­ber einen Film ma­chen wür­den? Was braucht man dazu? No­tie­re ei­ni­ge Stich­punk­te mit dei­nem Part­ner.

  1. Ein wich­ti­ger Be­stand­teil eines Films ist das Dreh­buch . Hier habt ihr den An­fang des Dreh­buchs zu „Rico, Oskar und die Tie­fer­schat­ten“. Lei­der ist es et was durch­ein­an­der ge­ra­ten. Fin­det die rich­ti­ge Rei­hen­fol­ge und klebt die Schnip­sel auf ein DinA3 – Blatt, so dass ihr noch Platz habt, um etwas zu er gän­zen. Ihr könnt, bevor ihr die Schnip­sel fest­klebt, das Er­geb­nis mit dem Lö­sungs­blatt ver­glei­chen. (Mat 3 und Ma t4)
  2. Kann man mit die­sem Text eine Szene spie­len? Was fehlt z.B. zwi­schen die­sen bei­den Sät­zen?
Au­ßer­dem weiß ich, was ne Prim­zahl ist.“
„Ich heiße Oskar.“

Diese Er­gän­zun­gen zum oder Hin­wei­se im Text nennt man Re­gie­an­wei­sun­gen. Er­gän­ze die Re­gie­an­wei­sun­gen so, dass du, wenn du Rico oder Oskar spie­len müss­test, genau weißt, wie man das ma­chen soll.
Die Re­gie­an­wei­sun­gen kön­nen ver­schie­de­ne Hin­wei­se geben: Sie kön­nen sich z.B.

  • auf die Kör­per­sprach e ( schnipst mit dem Fin­ger, kickt eine Ba­na­nen scha­le in die Luft ... ),
  • die Mimik ( lä­chelt leicht, schaut un­gläu­big, knirscht mit den Zäh­nen... ),
  • die Ges­tik ( deu­tet auf das Haus, fuch­telt mit einer Hand in der Luft. ..) oder den Ort ( im Kel­ler, auf dem Dach, in Ricos Zim­mer ...)

be­zie­hen.

  1. Lest das wie­der in Ord­nung ge­brach­te Dreh­buch mit den Re­gie­an­wei­sun­gen mit ver­teil­ten Rol­len und ver­sucht die Re­gie­an­wei­sun­gen mög­lichst genau um­zu­set­zen. Tragt dann den Dia­log einer an­de­ren Grup­pe vor, die euch zu­rück mel­det, ob und wie gut ihr das ge­macht habt.

 

Ges­tik Mimik Sprechtem­po / Flüs­sig­keit Laut­stär­ke / Deut­lich­keit Le­ben­dig­keit beim Lesen

Rico

 

 

 

 

 

Oskar

 

 

 

 

 

Drehbuch 1

Drehbuch 2

Lö­sung Dreh­buch
00:15:58

Oskar: Was machst du da?
Rico: I...​ich suche was.
Oskar: Wenn du mir sagst was, kann ich dir ja hel­fen. Rico: Eine Nudel
Oskar: Was für eine Nudel ist es denn?
Rico: Auf jeden Fall eine Fund­nu­del. Eine Ri­ga­to­ni, aber nur viel­leicht. Genau kann man’s ja erst sagen, wenn man sie ge­fun­den hat. Sonst wär’s ja keine Fund­nu­del. Ist doch wohl lo­gisch, oder?
Oskar: Mmmmmh, kann es sein, dass du ein biss­chen doof bist? Rico: Ich bin ein tief­be­gab­tes Kind.
Oskar: Tat­sa­che? Ich bin hoch­be­gabt!
Rico: Echt?
Oskar: Ich kann die ers­ten 110 Prim­zah­len aus­wen­dig. Rico: Trägst du des­halb nen Helm?
Oskar: Nee, der ist zum Schutz. Was denkst du denn? 1993 Un­fäl­le im letz­ten Jahr mit teils schwer­wie­gen­den Kopf­ver­let­zun­gen. 1204 Men­schen davon in mei­nem Alter. Und das alles in Ber­lin.
Rico: Ich muss jetzt wei­ter. Sonst ver­lau­fe ich mich wo­mög­lich. Oskar: Wo wohnst du denn?
Rico: Da ge­gen­über. Das brau­ne Haus, die 93. Oskar: Echt?
Rico: Wieso, kennst du die Dief­fe?
Oskar: Nee, aber dann bist du wirk­lich doof, oder? Ich mein, wenn man was di­rekt vor Au gen hat und nur ge­ra­de­aus gehen muss, dann kann man sich doch un­mög­lich ver­lau­fen, oder?
Rico: Ach ja? Ich kann das. Und wenn du wirk­lich so schlau wärst, wie du be­haup­test, wüss­test du, dass es Leute gibt, die das kön­nen.
Oskar: Ich ...
Rico: Und ich sag dir noch was: Das ist kein biss­chen wit­zig. Ich habe mir nicht aus­ge­sucht, dass aus mei­nem Kopf manch­mal was raus­fällt. Ich bin nicht frei­wil­lig dumm oder, weil ich nicht lerne.
Oskar: Ich ...
Rico: Aber du ist ja wohl eines von die­sen Su­per­hir­nen, die alles wis­sen und dau­ernd mit etwas an­ge­ben müs­sen, weil sich näm­lich sonst kei­ner für sie in­ter­es­siert, außer wenn sie im Fern­se­hen Geige spie­len, oder was.
Oskar: Ich hab das gar nicht so ...
Rico: Au­ßer­dem weiß ich, was ne Prim­zahl ist.
Oskar: Ich möch­te mich auf­rich­tig bei dir ent­schul­di­gen. Ich hätte mich nicht über dich lus­tig ma­chen dür­fen. Das war ar­ro­gant.
Rico: Ich heiße Rico.
Oskar: Ich muss jetzt nach Hause.
Rico: Ich auch, sonst schmilzt die But­ter.
Oskar: Hä?
Rico: Unsre But­ter war alle, weil es heute Mit­tag Fisch­stäb­chen mit Blut­mat­sche gab. Oskar: Okay?, tschüss.
Rico: Tschüss, jetzt bloß nicht um­dre­hen, sonst denkt der noch, ich finde den toll mit sei nem ko­mi­schen Helm. AR­RO­KANT.
00:18:32

Bezug zum Bil­dungs­plan

2. Pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen
2.​1.​Spre­chen und Zu­hö­ren
funk­tio­nal und si­tua­ti­ons­an­ge­mes­sen spre­chen

4. ihre Re­de­wei­se (Ar­ti­ku­la­ti­on, Kör­per­spra­che) (*und ihre rhe­to­ri­schen Fä­hig­kei­ten*) si­tua­ti­ons­ge­recht an­wen­den und deren Wir­kung die­ser Aus­drucks­mit­tel re­fe­rie­ren;

mo­no­lo­gisch spre­chen

12 Texte sinn­ge­bend und ge­stal­tend vor­le­sen und (auch frei) vor­tra­gen (z.B. Ge­dich­te)

13 un­ter­schied­li­che Sprech­si­tua­tio­nen ge­stal­ten (z.B. Vor­trag);

2.3. Lesen
Texte ver­ste­hen

4. Sinn­zu­sam­men­hän­ge zwi­schen ver­schie­de­nen Ebe­nen und Ele­men­ten von Tex­ten her­stel­len;

 

Bau­stein 3- Film­werk­statt: Her­un­ter­la­den [pdf] [522 KB]