Baustein 3.6.3. Bist du der Forsch, der …?– Relativsätze
A. Aufgaben und Erläuterungen
Ein Frosch wie der andere
Da steht der blöde Frosch doch tatsächlich vor der Tür? Wie ihn wieder loswerden?
… Als die Königstochter die Tür öffnete, saß da ein Frosch. „Was willst denn du? Ich kenne dich ja gar nicht.“ sagte sie.
„O doch“, entgegnete der Frosch, „ich bin der Frosch, der jetzt von deinem Tellerchen isst!“
„Ich kenne keinen Frosch, den ich mit an den Tisch nähme. – Vater, kennst du einen Frosch, welchem mit uns zu essen gestattet wäre?“, wandte sie sich an den König.
„Ich! Ich bin der Frosch, dem du das versprochen hast!“, grinste der Frosch breit.
„Nein, du bist es gar nicht, das war ein anderer Frosch, welcher viel größer war als du.“
Aufgabe 1 *
-
Wie könnte der Frosch der Prinzessin beweisen, dass er der Frosch ist, dem sie das Versprechen gegeben hat? Verfasse eine Fortsetzung des Dialogs und verwende dabei Sätze nach dem folgenden Muster:
„Ich bin ein Frosch, der sprechen kann .“ – „Frösche, die sprechen können , gibt es ganz viele.“ – „Du bist doch die Prinzessin, die… “ - Unterstreiche im Text mit Bleistift die Nebensätze, die genauso gebaut sind.
Aufgabe 2 **
Beschreibe, was diesen Sätzen mit den Nebensätzen gemeinsam ist, die du schon kennst. Tipp s. Hilfestellung.
Man kann diese Art von Nebensätzen in ein Element überführen, das du schon kennst:
Aufgabe 3 **
- Begründe, welche der beiden Formulierungen dir besser verständlich scheint.
- Welches Element ersetzt der Nebensatz?
Diese Art von Nebensätzen ersetzt ein Attribut . Sie heißen daher auch Attributsätze . Man bezeichnet sie auch als Relativsätze (von lat. relatio = Verhältnis, Beziehung), denn sie beziehen sich auf ein Nomen, das sie näher bestimmen. Sie werden – im Gegensatz zu anderen Nebensätzen – eingeleitet durch ein Relativum (z.B. der, die, das), das die Beziehung zum Nomen herstellt. Daher müssen das Genus des Bezugsnomens und das Genus des Relativums übereinstimmen. Wie andere Nebensätze auch sind Relativsätze Verbletztsätze und können nicht für sich alleine stehen.
Relativsätze werden als Nebensätze durch Komma vom Hauptsatz abgetrennt. Oft ist die Formulierung mit einem Relativsatz klarer (vgl. das Beispiel 3), vor allem bei komplexeren Eigenschaften und Zusammenhängen.
Aufgabe 4
Kontrolliere, ob du in Aufgabe 1 tatsächlich alle Relativsätze im Text unterstrichen hast.
Wenn du unsicher bist, vergleiche dein Prüfungsergebnis mit der Lösung bei den Hilfestellungen (erst eigenständig prüfen, dann nachschauen!).
Aufgabe 5
- Formuliere die folgenden Sätze um, indem du das Attribut durch einen Relativsatz ersetzt. Beachte dabei die Kommasetzung.
-
Bewerte jeweils, welche der beiden Formulierungsmöglichkeiten klarer ist und welche besser zu einem Märchens passt.
- Die sich immer mehr in Lügen verstrickende Prinzessin wurde ganz rot
- Der grasgrüne Frosch ging nicht fort.
- Die ganz aufgeregten Diener versuchten den Frosch zu fangen.
- Die Prinzessin lief vor dem immer frecher werdenden Frosch davon.
- Das königliche Gefolge wurde immer nervöser.
- Der schlaue Frosch versteckt sich.
- Die aufgeregt durcheinander redenden Hofdamen konnten sich gar nicht beruhigen.
- Der König sank auf seinen ächzenden und wider seinem Wissen dem Forsch als Versteck dienenden Thron.
Aufgabe 6
- Untersuche durch Umstellung, wie sich ein Relativsatz innerhalb des Hauptsatzes verschieben lässt.
- Lässt sich diese Beobachtung in Verbindung bringen mit der Funktion des Relativsatzes als Attributsatz?
Tipp: Wenn du unsicher bist, ob du einen Relativsatz vor dir hast, hilft oft diese Ersatzprobe : Ersetz das Relativum der/die/das durch welcher/welche/welches . Wenn das geht, hast du einen Relativsatz vor dir, und vor das Relativum kommt ein Komma (am Ende des Relativsatzes unter Umständen auch!). |
Aufgabe 7
Setze im folgenden Text die Kommas.
Der Frosch dem der König Aufnahme im Schloss gewährt hatte schlief im Bettchen der Prinzessin. Sie aber konnte nicht in dem Zimmer schlafen das ein Frosch bewohnte. Mit Sorgen sah der König der seine Tochter über alles liebte sie die schlaflos durch das Schloss irrte. Die Prinzessin überlegte wie sie den Frosch loswerden könnte der so in ihr Leben eingebrochen war. Sie ergriff schließlich den Schürhaken der neben einem der Kamine hing. Mit ihm in der Hand betrat sie das Zimmer dessen Tür jedoch vernehmlich knarrte. Der Frosch dem kein tiefer Schlaf zuteil ward erwachte augenblicklich. Er starrte ins Zimmer das in vollkommener Finsternis lag konnte aber nicht sehen das ihm Aufschluss über das Knarren gegeben hätte. Die Prinzessin die wie erstarrt in der Tür stand wagte sich nicht zu rühren. Sie verbrachte in dieser Haltung eine Nacht die ihr noch lang im Gedächtnis blieb. Der Frosch den das Ganze nicht aufregte schlief die ganze Nacht prächtig in dem Bett dessen Besitzerin gar nicht weit davon stehen musste.
Hilfestellungen
- zu Aufgabe 2
Einen Nebensatz kennzeichnet:
- Er ist ein Verbletztsatz.
- Er kann nicht für sich stehen.
- Er wird durch eine Subjunktion eingeleitet, die Vorfeld und linke Verbklammer besetzt.
- zu Aufgabe 4
… Als die Königstochter die Tür öffnete, saß da ein Frosch. „Was willst denn du? Ich kenne dich ja gar nicht.“ sagte sie.
„O doch“, entgegnete der Frosch, „ich bin der Frosch,
der jetzt von deinem Tellerchen isst!
“
„Ich kenne keinen Frosch,
den ich mit an den Tisch nähme
. – Vater, kennst du einen Frosch,
welchem mit uns zu essen gestattet wäre
?“, wandte sie sich an den König.
„Ich! Ich bin der Frosch,
dem du das versprochen hast
!“, grinste der Frosch breit.
„Nein, du bist es gar nicht,
das war ein anderer Frosch
,
welcher viel größer war als du
.“
Achtung, der kursiv gedruckte Satz ist kein Relativsatz: Es ist ein Verbzweitsatz und ist kein Attribut.
C. Zusatzaufgaben
Kasus bei Relativsätzen
Das Relativum steht im Relativsatz ja für das Nomen, auf das sich der Relativsatz bezieht. Um den richtigen Kasus zu bestimmen, muss man sich klar machen, welches Satzglied des Relativsatzes (nicht des Hauptsatzes!) das Relativum vertritt.
Aufgabe 8
Verbinde die beiden Sätze, indem du Relativsätze verwendest. Es gibt jeweils zwei Möglichkeiten. Bestimme jeweils den Kasus des Relativpronomens.
Bsp. Die Prinzessin warf den Frosch an die Wand. Der Frosch war ein verzauberter Prinz.
Die Prinzessin warf den Frosch, der ein verzauberter Prinz war, an die Wand. (Nominativ)
Der Frosch, den die Prinzessin an die Wand warf, war ein verzauberter Prinz. (Akkusativ)
- Der Frosch war grün. Der Frosch klopfte an.
- Der König war ganz verzweifelt. Der König lief nervös auf und ab.
- Die Prinzessin ärgerte den Frosch. Der Frosch wurde ganz blass vor Zorn.
- Die Prinzessin rannte dem Frosch nach. Der Frosch war aber schneller.
- Die Hofdamen lachten heimlich über die Prinzessin. Der Frosch war der Prinzessin davongelaufen.
Didaktische Hinweise
Der Relativ- oder Attributsatz muss nicht zwangsläufig an den vorherigen Baustein angeschlossen werden, denn er thematisiert ihn auch schon als Satzglied (Aufg. 6) – eine Logik, die am besten schon anhand des Adverbialsatzes ausführlicher eingeführt sein sollte (vgl. Baustein 8). Selbstredend muss der Relativsatz an das Attribut angeschlossen werden (Aufg. 3). Die Strukturanalogie zu bekannten Nebensätzen sollte gezogen werden (Aufg. 2). Das Relativum entspricht strukturell der Subjunktion (zu den Konsequenzen im Feldermodell und den Möglichkeiten didaktischer Reduktion vgl. Baustein 6.2.).
Wenn man die oben vorgeschlagene didaktische Reduktion – bei Verbendsätzen bleibt das Vorfeld leer und die Subjunktion besetzt die LK – auf Relativsätze übertragen möchte, entsteht ein Problem: Das Relativum hat im Attributsatz ja die Funktion eines Subjekts oder Objekts; bei der vorgeschlagenen Konstruktion rückte nun ein Satzglied an die Stelle der Verbklammer – ein klarer Widerspruch zur Systematik. Es bleiben zwei Möglichkeiten: Entweder wählt man für den Relativsatz eine andere Vereinfachungsregel (Relativum besetzt das Vorfeld, LK bleibt leer); der Preis ist, dass hier die Analogie der Adverbialsätze verloren geht. Oder man verzichtet – und diesem Ansatz folgt dieses Material – auf die didaktische Reduktion und bleibt bei der Verschmelzung der Felder, die sich ja genau anhand dieses Problems als sinnvoll erweist; der Preis ist die etwas kompliziertere Beschreibung, der Lohn die Analogie der Nebensätze.
Ausgeklammert bleibt hier die weiterführenden Unterscheidungen zwischen restriktiven (d.h. die Menge der Bezugsobjekte einschränkend; Bsp. Schüler, die schnell arbeiten) und nichtrestriktiven / appositiven Relativsätzen (d.h. das Bezugsobjekt spezifizierend; Bsp. Karl, der ein grünes Shirt trägt). Auch freie Relativsätze (Bsp. Wer Sorgen hat, hat auch Likör) werden nicht eigens thematisiert.
Voraussetzungen
Satzklammer und Prädikat (B. 1.1., 1.2., 3.3.), Satzglieder (2.1.), Attribute (3.1.), Adverbiale, Satzarten (B. 4., 6.2.), Konjunktion (B. 6.1.), Verbletztsatz (B. 6.2.)
Zu einzelnen Aufgaben
- Aufgabe 5: Attribut und Attributsatz als stilistische Alternativen (Komplexität, Vermeidung von ausufernden Partizipialkonstruktionen.
- Aufgabe 8 und Kontext: Die Behandlung des Kasus ist fakultativ und etwas für die Stärkeren. Der kleine Baustein könnte auch noch in Kl. 7 verwendet werden.
Bildungsplanbezug
Zentrale Standards:
3.1.2.1.(4) die Struktur von einfachen Sätze analysieren und nach dem Feldermodell beschreiben (Satzklammer, Felder: Vorfeld, Mittelfeld, Nachfeld)
|
|
Wichtige verzahnte Standards |
|
allgemein |
2.2.(1) Texte konzipieren 2.2.(5) elementare Anforderungen des Schreibens (Zeichensetzung, Syntax) 2.3.(3) Lesestrategien und Methoden der Texterschließung anwenden 3.1.1.1.(9) epische Kleinformen: Märchen 3.1.2.1.(3) Attribute als Teil eines Satzgliedes erkennen und formal bestimmen 3.1.2.1.(7) Gleich- und Unterordnung von Sätzen unterscheiden 3.1.2.1.(8) einfache Formen der Textkohärenz innerhalb eines Textes erklären 3.1.2.1.(22) die Satzzeichen bei Nebensätzen in einfachen Sätzen normgerecht setzen |
Aufg. 1 |
2.3.(3) Lesestrategien und Methoden der Texterschließung anwenden |
Aufg. 5 |
2.2.(36) Textdistanz einnehmen, zu eigenen und fremden Texten kriterienorientiert Stellung nehmen und Verbesserungsvorschläge erarbeiten |
Aufg. Z1 |
3.1.2.1.(14) in einfachen Satzzusammenhängen alle Kasus bestimmen |
Satzreihen und Satzgefüge : Herunterladen [pdf] [811 KB]