Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Bau­stein 4 Dif­fe­ren­zie­ren­de Auf­ga­ben­for­ma­te

4. Lern­auf­ga­be Wer ist Sum­mer? Per­so­nen be­schrei­ben

Auf den Sei­ten 175 - 194 er­fah­ren wir, wie Sum­mer, eine Schü­le­rin der Bee­cher Prep Midd­le School, ihre Be­geg­nun­gen mit Au­gust be­schreibt.

  1. Kreu­ze zu­nächst an, ob die Aus­sa­ge rich­tig oder falsch ist, gib, wenn mög­lich, die Seite an. (S.175 – 194)
  rich­tig falsch
1. Sum­mer nennt Au­gust manch­mal Zom­bie.    
2. Sum­mer ist in Ju­li­an „ver­knallt“    
3. Au­gusts Pro­jekt für die Ägyp­ten Aus­stel­lung ist Anu­bis, der Gott der To­ten­ri­ten    
4. Sum­mers Vater ist schon seit ein paar Jah­ren tot.    
5. Sum­mers Vater ist ein Schwar­zer.    
6.​Sum­mer glaubt an die Wie­der­ge­burt.    
7.​Sum­mer ist nicht daran in­ter­es­siert, warum Au­gusts Ge­sicht so ent­setz­lich aus­sieht.    
8. Die ägyp­ti­sche Aus­stel­lung fand in einer Py­ra­mi­de statt.    
9. Au­gust hatte eine einen hal­ben Meter hohe und eben­so brei­te Stu­fen­py­ra­mi­de aus Zu­cker­stück­chen ge­baut.    
10. Sum­mer ver­rät Jack nicht, warum Au­gust sauer auf ihn ist.    
  1. Äu­ße­res und In­ne­res
    Lies das Ka­pi­tel „Der Som­mer­tisch“ (S.79 – 82) auf­merk­sam durch.
    Was er­fährst du über Sum­mers Aus­se­hen? Mache dir No­ti­zen.
    Wenn man eine Per­son be­schreibt, geht es ei­ner­seits um das Aus­se­hen, aber an­de­rer­seits auch um Ei­gen­schaf­ten, Vor­lie­ben, In­ter­es­sen etc. Wür­dest du die­sen Aus­sa­gen über Sum­mer zu­stim­men? Fin­dest du „Be­wei­se“ für die Aus­sa­gen im Buch?

    • Sum­mer ist wit­zig und sehr ein­falls­reich.
    • Sum­mer ist ernst­haft und sehr nach­denk­lih.
    • Sie mag lus­ti­ge Men­schen.
    • Sie ist be­liebt.
    • Sie kann sich gut in an­de­re Men­schen hin­ein­den­ken.
    • Sie sagt be­din­gungs­los immer die Wahr­heit.
    • Sie küm­mert sich um an­de­re Men­schen.
  2. For­mu­lie­re eine Be­schrei­bung von Sum­mer in zu­sam­men­hän­gen­den Sät­zen. Be­schrei­be zu­erst das Äu­ße­re, dann ihre Art. Fasse deine Vor­stel­lun­gen in einem Schluss­satz zu­sam­men ( z.B. „Mit Sum­mer wäre ich gerne be­freun­det“ oder „Ich glau­be, Sum­mer wäre eine rich­tig gute Freun­din für Au­gust“ oder „Mei­ner Mei­nung nach trägt Sum­mer ihren Namen zu Recht.“)
  3. Stell dir vor, du bist ein De­tek­tiv und sollst eine Per­son aus der Schu­le „be­schat­ten“. Be­ob­ach­te die Per­son ei­ni­ge Tage lang und be­schrei­be sie dann. Es kann ein Schü­ler oder eine Schü­le­rin sein, ein Leh­rer oder eine Leh­re­rin, der Haus­meis­ter, die Se­kre­tä­rin ... Wenn du noch un­si­cher bist, wie eine Per­so­nen­be­schrei­bung ge­macht wer­den soll, dann schau in dei­nem Deutsch­buch oder im Ar­beits­heft nach. Alle Be­schrei­bun­gen wer­den im Klas­sen­zim­mer auf­ge­hängt. Ver­ra­te zu­nächst nicht, um wen es sich han­delt. Deine Be­schrei­bung soll so gut sein, dass deine Mit­schü­ler die Per­son er­ra­ten kön­nen. Und: Es ge­hört zur Ehre eines De­tek­tivs, dass er sich genau über­legt, was und wie er schreibt. Pein­li­ches, Be­lei­di­gen­des oder zu Per­sön­li­ches soll­te ver­mie­den wer­den.

Lö­sung

1. 1.​falsch / 2.​falsch / 3. falsch / 4.​rich­tig / 5. rich­tig / 6. rich­tig / 7. falsch / 8. falsch / 9. rich­tig / 10. rich­tig und falsch.

2. „Sie hatte lan­ges, ge­well­tes brau­nes Haar und trug ein brau­nes T-Shirt mit einem li­la­far­be­nen Peace-Zei­chen dar­auf ... Sie war ge­bräunt und ihre Augen waren grün wie ein Blatt“. (S.79)

Bezug zum Bil­dungs­plan

2. Pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen
2.2 Schrei­ben
Texte for­mu­lie­ren

7. nach Mus­tern schrei­ben: Merk­ma­le ver­schie­de­ner Text­sor­ten und die Ori­en­tie­rung an
pro­to­ty­pi­schen Tex­ten für die Text­ge­stal­tung nut­zen;
ver­schie­de­ne Schreib­for­men ge­zielt und an­ge­mes­sen nut­zen
13. von Er­eig­nis­sen be­rich­ten; Ge­gen­stän­de, Vor­gän­ge, Orte, Bil­der und Per­so­nen be­schrei­ben;

3. Stan­dards für in­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen
3.1.1 Texte und Me­di­en
Texte er­schlie­ßen

(3) In­hal­te von Tex­ten her­aus­ar­bei­ten und text­be­zo­gen er­läu­tern; einen Text nach­er­zäh­len;
Texte ana­ly­sie­ren
(5) we­sent­li­che Ele­men­te eines Tex­tes (Ort, Zeit, Fi­gu­ren, Span­nungs­kur­ve und Auf­bau)
be­stim­men und ana­ly­sie­ren;

Texte in­ter­pre­tie­ren

(13) ihr Ver­ständ­nis von li­te­ra­ri­schen Fi­gu­ren und ihre Be­zie­hung zu­ein­an­der for­mu­lie­ren,
dabei in­ne­re und äu­ße­re Merk­ma­le sowie ihr Ver­hal­ten be­schrei­ben, be­grün­den und
be­wer­ten;