Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

2. Me­di­en im BP 2016: Kom­pe­ten­zen

2.4 Syn­op­se: Bil­dungs­plan 5/6 – Leit­per­spek­ti­ve Me­di­en­bil­dung – Ba­sis­kurs Me­di­en­bil­dung 5 – Auf­ga­ben

Me­di­en ge­stal­ten

Kom­pe­tenz 6 (Me­di­en ge­stal­ten)

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen
(6) li­nea­re und nicht­li­nea­re Texte mit­hil­fe von Text­ver­ar­bei­tungs­pro­gram­men und ge­ge­be­nen­falls mit an­de­ren Mit­teln ge­stal­ten

In­sti­tu­tio­nel­le Be­zü­ge:
Pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen: 2.1 Spre­chen und Zu­hö­ren 1-3, 8, 11, 12 – 2.2 Schrei­ben 12, 32
Ba­sis­kurs Me­di­en­bil­dung 5: 2.2, 3 – 3.1.2, 1 – 3.1.2, 2
Leit­per­spek­ti­ve Me­di­en­bil­dung: MB Pro­duk­ti­on und Prä­sen­ta­ti­on, In­for­ma­ti­ons­tech­ni­sche Grund­la­gen, Kom­pe­tenz 5
Wei­te­re Leit­per­spek­ti­ve(n) /
An­de­re in­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen: 3.​1.​1.​2 Sach- und Ge­brauchs­tex­te
An­de­res Fach Bil­den­de Kunst
Vor­nehm­li­cher Me­di­en­be­zug: Sym­me­di­en
Auf diese Kom­pe­tenz aus­ge­rich­te­te Auf­ga­ben:
Un­ter­richts­ide­en: Auf­ga­be 6.1, Hin­weis 6.1
Auf­ga­ben in Schul­bü­chern: deutsch.ideen 1: Auf­ga­ben 7, 13 (S. 98, S. 154)
deutsch.ideen 2: Auf­ga­ben 20, 21 (S. 159, 165)
Deutsch­buch 1: Auf­ga­ben 32, 36-39 (S. 133 f., 179-184, 185-189, 190-194, 289 f.)
Deutsch­buch 2: Auf­ga­ben 41, 42, 50, 51 (S. 48 f., 82, 203 f., 266 f.)
Lern­auf­ga­ben: Lern­auf­ga­be 6

 

Kom­pe­tenz 7 (Me­di­en ge­stal­ten)

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen
(7) in me­dia­len Kom­mu­ni­ka­ti­ons­si­tua­tio­nen (zum Bei­spiel Blog, SMS) ei­ge­ne Bei­trä­ge adres­sa­ten­be­zo­gen und den Mög­lich­kei­ten und Gren­zen des je­wei­li­gen Me­di­ums ent­spre­chend for­mu­lie­ren; die ei­ge­nen Ge­stal­tungs­ent­schei­dun­gen sowie al­ter­na­ti­ve Mög­lich­kei­ten er­läu­tern

In­sti­tu­tio­nel­le Be­zü­ge:
Pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen: 2.1 Spre­chen und Zu­hö­ren 1-3, 8, 11, 12 – 2.2 Schrei­ben 12, 32
Ba­sis­kurs Me­di­en­bil­dung 5: 2.2, 3
Leit­per­spek­ti­ve Me­di­en­bil­dung: MB In­for­ma­tio­nel­le Selbst­be­stim­mung, Kom­mu­ni­ka­ti­on und Ko­ope­ra­ti­on, Kom­pe­tenz 3
Wei­te­re Leit­per­spek­ti­ve(n) BNE Teil­ha­be, Mit­wir­kung, Mit­be­stim­mung
An­de­re in­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen: 3.​1.​1.​2 Sach- und Ge­brauchs­tex­te
An­de­res Fach Bil­den­de Kunst
Vor­nehm­li­cher Me­di­en­be­zug: Sym­me­di­en
Auf diese Kom­pe­tenz aus­ge­rich­te­te Auf­ga­ben:
Un­ter­richts­ide­en: Vgl. Auf­ga­be 3.2
Auf­ga­ben in Schul­bü­chern: • deutsch.ideen 1: Auf­ga­be 16 (S. 187)
• Deutsch­buch 1: Auf­ga­be 29 (S. 40)
• Deutsch­buch 2: Auf­ga­be 41 (S. 48 f.)
Lern­auf­ga­ben: /

 

Kom­pe­tenz 8 (Me­di­en ge­stal­ten)

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen
(8) Texte zu Bil­dern und Bil­der zu Tex­ten ge­stal­ten und ihre Ge­stal­tungs­ent­schei­dun­gen er­läu­tern und be­grün­den; eine Vor­la­ge (zum Bei­spiel Ge­dicht, kurze Ge­schich­te) in ein ein­fa­ches Text-Bild-Kom­mu­ni­kat um­for­men (zum Bei­spiel Fo­to­s­to­ry, Bil­der­ge­schich­te, Comic)

In­sti­tu­tio­nel­le Be­zü­ge:
Pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen: 2.1 Spre­chen und Zu­hö­ren 1-3, 8, 11, 12 – 2.2 Schrei­ben 12, 32
Ba­sis­kurs Me­di­en­bil­dung 5: 2.2, 3
Leit­per­spek­ti­ve Me­di­en­bil­dung: MB Pro­duk­ti­on und Prä­sen­ta­ti­on, Kom­pe­tenz 5
Wei­te­re Leit­per­spek­ti­ve(n) /
An­de­re in­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen: 3.​1.​1.​2 Sach- und Ge­brauchs­tex­te
An­de­res Fach Bil­den­de Kunst
Vor­nehm­li­cher Me­di­en­be­zug: Print­me­di­en, vi­su­el­le Me­di­en
Auf diese Kom­pe­tenz aus­ge­rich­te­te Auf­ga­ben:
Un­ter­richts­ide­en: Auf­ga­ben 8.1 bis 8.5, Hin­wei­se 8.1 bis 8.3, vgl. Auf­ga­be 12.1 und 12.2
Auf­ga­ben in Schul­bü­chern: I Texte zu Bil­dern:
• deutsch.ideen 1: Auf­ga­ben 1-4, 6, 10 (S. 51, 57, 64, 73, 76, 120)
• Deutsch­buch 1: Auf­ga­ben 30, 31, 37 (S. 50 f., 62 ff., 185-189)
• Deutsch­buch 2: Auf­ga­ben 40, 44 (S. 18 ff., 136 ff.)
II Bil­der zu Tex­ten:
• deutsch.ideen 1: Auf­ga­ben 9, 12 (S. 118, 133-135)
• Deutsch­buch 1: Auf­ga­be 38 (S. 190-194)
• Deutsch­buch 2: Auf­ga­be 43 (S. 120 ff.)
I und II:
• deutsch.ideen 2: Auf­ga­ben 19, 20, 25-27 (S. 158, 159, 170, S. 172-173)
• Deutsch­buch 2: Auf­ga­be 45 (S. 152-154)
Um­for­mung einer Vor­la­ge in einer Text-Bild-Kom­mu­ni­kat:
• deutsch.ideen 2: Auf­ga­ben 20, 26, 27 (S. 159, S. 171, 172-173)
• Deutsch­buch 2: Auf­ga­be 50 (S. 203 f.)
Lern­auf­ga­ben: Lern­auf­ga­ben 1 bis 5
Me­dia­le Zu­gän­ge zu „Emil“: Vor­schlä­ge 2 und 4

Kom­pe­ten­zen

Sämt­li­che Auf­ga­ben sind in Ka­pi­tel 4 die­ser Hand­rei­chung ent­hal­ten:
Her­un­ter­la­den [pdf] [2,3 MB]