Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Synopse der inhaltsbezogenen Kompetenzen

3.n.1. Texte und Medien

3.n.1.3. Medien




5/6
7/8
9/10
11/12

Die Schülerinnen und Schüler werden sich der Medienwelt in ihrer Vielfalt bewusst. Sie sind in der Lage, aus Medienangeboten ihren Zielen und Bedürfnissen entsprechend kritisch auszuwählen. Dabei können sie die verwendeten Medien funktional und bewusst nutzen. Insbesondere beschreiben, analysieren und reflektieren sie altersgemäße audiovisuelle Texte aus verschiedenen Medien. Zudem verwenden sie Medien (auch projektorientiert) zur Gestaltung eigener medialer Texte in unterschiedlichen medialen Formen.

Die Schülerinnen und Schüler erweitern ihr Wissen über Formate, Funktionen und Gestaltungs-
möglichkeiten von Medien. Bei der Rezeption, Nutzung und Reflexion von Medienangeboten setzen sie zunehmend sachgerecht Strategien, Fachbegriffe und Hilfsmittel ein. Sie werden sich der institutionellen und kommunikativen Dimensionen von Medien bewusst und hinterfragen ihren Umgang mit Medien kritisch. Eigene mediale Texte gestalten sie funktional und kreativ.

Die Schülerinnen und Schüler gewinnen Sicherheit und Selbstständigkeit in der Nutzung, Rezeption und Reflexion von Medienformaten  und Medienangeboten.  Sie sind sich der Möglichkeiten  und Gefahren medial verfügbarer Informationen bewusst und wählen kritisch aus. Ihr Medienverhalten reflektieren sie zunehmend eigenständig. Sie gewinnen Einsicht in die ästhetischen Dimensionen von Medienangeboten und vertiefen ihre Kompetenzen in der Beschreibung, Analyse und Reflexion von eigenen und fremden audiovisuellen Texten. Dabei erkennen sie textuelle Strukturen von Medien und können sowohl rezeptiv wie auch gestaltend Zusammenhänge zwischen Texten unterschiedlicher medialer Form herstellen. Auch komplexere eigene mediale Texte können sie sachgerecht, funktional und kreativ gestalten.

Die Schülerinnen und Schüler orientieren sich routiniert in einer Vielfalt von Medienangeboten, die sie kritisch sichten, auf Zuverlässigkeit prüfen und funktional wie auch gestaltend nutzen. Sie erkennen zunehmend die komplexen Bedingungen und Strukturen einer medial vermittelten Welt, in der sie als aktive Mediennutzer verantwortungsbewusst und differenziert agieren. Unter Berücksichtigung eines erweiterten Textbegriffs können sie Verstehensprozesse innerhalb wie auch im Vergleich unterschiedlicher medialer Formen reflektieren. Mithilfe eines breiten begrifflichen und methodischen Instrumentariums erschließen sie die funktionalen, kommunikativen und ästhetischen Dimensionen von Medienangeboten und stellen im Rahmen ihrer Analysen und Interpretationen komplexe Zusammenhänge zwischen Texten unterschiedlicher medialer Form her. Auch können sie komplexe eigene mediale Texte sachgerecht, funktional und kreativ gestalten

Medien kennen

(1) Medien hinsichtlich ihrer Darbietungsform und Kommunikationsfunktion beschreiben (Printmedien, Hörmedien, visuelle und audiovisuelle Medien; Suchmaschinen, Informations-, Kommunikations- und Unterhaltungsplattformen)

(1) Medien hinsichtlich ihrer Darbietungsform und Kommunikationsfunktion beschreiben (Printmedien, Hörmedien, visuelle und audiovisuelle Medien; Suchmaschinen, Informations-, Kommunikations- und Unterhaltungs-
plattformen, soziale Netzwerke)

(1)    verschiedene Printmedien (z.B. Zeitschrift, Zeitung) und verwandte digitale Medien (z. B. Online-Zeitung) analysieren und vergleichen

(1) verschiedene Medien unterscheiden, analysieren und die Ergebnisse der Analyse bei der Nutzung, Kritik und Gestaltung von Medien sinnvoll berücksichtigen

(2)    Layout-Elemente in Printmedien und verwandten digitalen Medien benennen und deren Funktion und Wirkung reflektieren; Aufbau und Ressorts von Tages- und Wochenzeitungen beschreiben

(2) grundlegende Funktionen von Medien unterscheiden (Information, Unterhaltung)

(2) Funktionen von Medien unterscheiden, vergleichen und bewerten (Information, Kommunikation, Unterhaltung, auch Werbung)

(3) Funktionen und Wirkungsabsichten von Medien unterscheiden, vergleichen und bewerten (Information, Kommunikation, Unterhaltung, Meinungsbildung, Manipulation, politische Kontrollfunktion)

(2) Funktionen und Wirkungsabsichten von Medien unterscheiden, vergleichen und kritisch reflektieren

 

(3) grundlegende Aspekte der Mediengeschichte erläutern (z.B. Informations-
übermittlung und Literaturüberlieferung vor der Erfindung des Buchdrucks, Handschriften, Buchherstellung, Reichweite mittelalterlicher Medien)

(4) Aspekte der Mediengeschichte erläutern (z.B. Buchdruck, Flugblätter, Zeitungen, Digitalisierung)

 

Medien nutzen

(3) Printmedien und digitale Medien gezielt nutzen und die Auswahl begründen (Kommunikation, Unterhaltung, Information)

(4) Printmedien und digitale Medien gezielt nutzen und die Auswahl des Mediums in Hinblick auf seine Funktion begründen

(5) Medien gezielt nutzen und die Auswahl des Formats in Hinblick auf Funktion bzw. Wirkungsabsicht differenziert begründen

(3) sich selbstständig in unterschiedlichen Medienangeboten orientieren und diese gezielt und reflektiert nutzen

(4) Informationen in Printmedien und digitalen Medien unter Verwendung einfacher Suchstrategien und Hilfsmittel (z.B. altersgemäße Suchmaschinen) finden und kriterienorientiert bewerten

(5) Informationen aus Printmedien und digitalen Medien gewinnen und kriterienorientiert bewerten; dabei auch komplexere Suchstrategien, anwenden; 

(6) selbstständig verschiedene mediale Quellen zu Recherchezwecken nutzen, Informationen darstellen und kritisch bewerten; dabei auch komplexere Suchstrategien anwenden

(4) selbstständig verschiedene mediale Quellen zu Recherchezwecken nutzen, Informationen bewerten, aufbereiten und kritisch hinterfragen; dabei auch komplexe Suchstrategien anwenden

(5) Medien zur Dokumentation des eigenen Lernweges nutzen (z.B. Lernwegetagebuch)

(6) Medien zur Dokumentation des eigenen Lernwegs nutzen (z.B. Lernwegeportfolio)

(7) Medien zur Dokumentation des eigenen Lernweges nutzen

(5) verschiedene Medien zur Dokumentation des eigenen Lernweges nutzen

Medien gestalten

(6) lineare und nichtlineare Texte gestalten (z.B. mithilfe von Textverarbeitungs-
programmen)

(7) lineare und nichtlineare Texte mithilfe geeigneter Medien oder Programme (z.B. Präsentationssoftware) gestalten und ihre Gestaltungs-
entscheidungen erläutern

(8) lineare und nichtlineare Texte mithilfe geeigneter Medien gestalten (z.B. Präsentationssoftware) und ihre Gestaltungs-
entscheidungen erläutern

(6) Texte zur Veröffentlichung in unterschiedlichen Medien gestalten und ihre Gestaltungs-
entscheidungen erläutern

(7) in medialen Kommunikations-
situationen (z.B. Blog, SMS, E-Mail) eigene Beiträge adressaten- und situationsbezogen formulieren; die eigenen Gestaltungs-
entscheidungen erläutern

(8) in medialen Kommunikations-
situationen (z.B. Blog, Chat, E-Mail) eigene Beiträge adressaten- und situationsbezogen formulieren und alternative Möglichkeiten reflektieren

(9) in medialen Kommunikations-
situationen eigene Beiträge adressaten- und situationsbezogen formulieren (z.B. themenspezifischer Forumsbeitrag); die eigenen Gestaltungs-
entscheidungen erläutern und alternative Möglichkeiten reflektieren

(7) in medialen Kommunikations-
situationen eigene Beiträge adressatenbezogen sowie format- und situationsgerecht erstellen und die eigenen sowie alternative Gestaltungs-
entscheidungen reflektieren

Medien verstehen

(9) ihre Lebenswirklichkeit von Realitätsdarstellungen und der Darstellung fiktionaler Welten in Medien unterscheiden und Unterschiede beschreiben

(10) ihre Lebenswirklichkeit von Realitätsdarstellungen und der Darstellung fiktionaler Welten in Medien unterscheiden und Unterschiede beschreiben

(11) das medial Dargestellte als Konstrukt erkennen und kritisch reflektieren

(9) das medial Dargestellte als Konstrukt begreifen und kritisch reflektieren

(10) ihren ersten Gesamteindruck eines Bildes, Films oder Hörspiels beschreiben und begründen

(11) ihren ersten Gesamteindruck eines Bildes, Films, Hörspiels oder einer Theaterinszenierung beschreiben und begründen

(12) ihren ersten Gesamteindruck eines Bildes, Films, Hörspiels oder einer Theaterinszenierung erläutern und sich damit auseinandersetzen

(10) ihren ersten Gesamteindruck eines Bildes, Films, Hörspiels oder einer Theaterinszenierung erläutern, begründen und für den Verstehensprozess nutzen

(11) eigene Bildvorstellungen (z.B. zu Figuren in literarischen Texten) entwickeln, beschreiben und mit (audio-)visuellen Gestaltungen vergleichen

(12) eigene Bildvorstellungen (z.B. zu Figuren oder Orten in literarischen Texten) entwickeln, beschreiben und mit (audio-)visuellen Gestaltungen vergleichen

(13) eigene Bildvorstellungen (z.B. Setting) entwickeln, beschreiben und mit (audio-)visuellen Gestaltungen vergleichen

(11) eigene Bildvorstellungen (z.B. Setting) entwickeln, beschreiben und mit (audio-)visuellen Gestaltungen vergleichen

(12) Bilder in Grundzügen beschreiben (Bildinhalt, Bildaufbau, Gestaltungsmittel) und dabei Zusammenhänge zwischen Bildelementen herstellen; einfache Text-Bild-Zusammenhänge erläutern

(13) Bilder beschreiben und analysieren, dabei Zusammenhänge zwischen Bildelementen und anderen Medien (z.B. Text, Musik) herstellen, auch in Werbung

(14) Bilder beschreiben und analysieren (auch Funktionen von Bildelementen im Rahmen der Gesamtkomposition); Zusammenhänge zwischen Bildern und anderen Medien (z.B. literarische Texte, Filme) herstellen, auch in Werbung

(12) Bilder differenziert beschreiben, analysieren und interpretieren; plausible Zusammenhänge zwischen Bildern und anderen Medien (z.B. literarischen Texten, Filmen) herstellen

(13) Inhalte eines Films oder Hörspiels wiedergeben

(14) Inhalte eines Films oder Hörspiels zusammenfassen und wiedergeben

(15) zentrale Inhalte eines Films oder Hörspiels zusammenfassen und wiedergeben

(13) unter Verwendung von Fachbegriffen Theaterinszenierungen, Hörtexte und Filme sachgerecht und aspektorientiert analysieren und interpretieren

 

(15) die Handlungsstruktur von Filmen mit Hilfe filmischer (z.B. Rückblende) und erzähltechnischer (z.B. Rahmen-/Binnenhandlung) Fachbegriffe erläutern

(16) die Handlungsstruktur eines Films oder Hörspiels mit Hilfe filmischer und erzähltechnischer Fachbegriffe erläutern

(14) altersgemäß ausgewählte Gestaltungsmittel in audiovisuellen Texten selbstständig beschreiben und deren Wirkung erläutern: Einstellung (Nahaufnahme, Totale), Kameraperspektive (Frosch-, Vogelperspektive), Ton

(16) Gestaltungsmittel in Filmen erkennen und analysieren: 

  • Einstellung (Nahaufnahme, Totale, Halbtotale, Halbnah, Detail)
  • Kameraperspektive (Frosch- und Vogelperspektive)
  • stablishing Shot
  • Frame (z.B. Analyse von Einzelbildern)
  • Licht
  • Ton

(17) unter Verwendung von Fachbegriffen altersgemäße audiovisuelle Texte analysieren und interpretieren (Schnitt, Montage, Sequenz, Kamerabewegung)

   

(18) Kriterien einer Filmanalyse erarbeiten und anwenden; ein Filmprotokoll zu einer kurzen Szene erstellen

 

(17) Literaturverfilmungen, auch in Auszügen, analysieren und mit der Textvorlage vergleichen

(19) eine Literaturverfilmung analysieren, mit der Textvorlage vergleichen sowie exemplarisch Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Text und Verfilmung interpretieren und bewerten

(14) Theaterinszenierungen und Literaturverfilmungen als Texinterpretationen erfassen und beurteilen

(15) einfache szenische Gestaltungsmittel benennen

(18) Gestaltungsmittel einer Theaterinszenierung benennen und deren Wirkung exemplarisch analysieren

(20) Kriterien zur Beschreibung und Untersuchung von Theaterinszenierungen benennen; exemplarisch einen Aspekt von Theaterinszenierungen als Form der Textinterpretation erschließen

     

(15) sich mit Filmkritik und Aspekten der Filmtheorie auseinandersetzen

Medien problematisieren

(16) ihren eigenen Umgang mit Medien im Alltag beschreiben und sich damit auseinandersetzen

(19) das eigene Medienverhalten beschreiben und den eigenen Mediengebrauch reflektieren (z.B. Auseinandersetzung mit Konsumverhalten, Cyber-Mobbing)

(21) das eigene Medienverhalten beschreiben und kritisch reflektieren

(16) das eigene Medienverhalten kritisch reflektieren und daraus einen funktionalen, differenzierten und ethisch reflektierten Mediengebrauch ableiten

(17) Informationen aus medialen Quellen hinsichtlich ihrer Zuverlässigkeit prüfen

(20) Informationen aus medialen Quellen hinsichtlich ihrer Zuverlässigkeit und Glaubwürdigkeit prüfen, auch vergleichend mit alternativen Medienangeboten

(22) Medien hinsichtlich ihrer Zuverlässigkeit und Glaubwürdigkeit prüfen (z.B. Vergleich einer Nachricht in unterschiedlichen Medienformaten)

(17) sich kritisch mit der Wirkung und dem Einfluss der Medien auseinandersetzen 

(18) die Bedingungen und Strukturen einer medial vermittelten Welt analysieren und reflektieren (individuell, gesellschaftlich, politisch, ökonomisch, historisch etc.)

(18) sich mit Gefahren bei der Mediennutzung auseinandersetzen und angemessen und präventiv agieren; Urheberrecht und Datenschutz beim Umgang mit Medien berücksichtigen

(21) sich mit Gefahren der Mediennutzung auseinandersetzen und angemessen und präventiv agieren; Urheberrecht, Datenschutz und Persönlichkeitsrechte beim Umgang mit Medien berücksichtigen

(23) sich mit Gefahren bei der Mediennutzung auseinandersetzen und angemessen und präventiv agieren; Urheberrecht, Datenschutz und Persönlichkeitsrechte beim Umgang mit Medien berücksichtigen

(19) sich mit Gefahren bei der Mediennutzung auseinandersetzen und angemessen und präventiv agieren; Urheberrecht, Datenschutz und Persönlichkeitsrechte beim Umgang mit Medien berücksichtigen

 

Gesamte Synopse der inhaltsbezogenen Kompetenzen Deutsch: Herunterladen [pdf] [1,2 MB]