Baustein 4 Differenzierende Aufgabenformate
5. Lernaufgabe Freundschaft und Konflikte
August und Jack – eine Freundschaft mit Hindernissen (S.195 – 263)
-
Arbeitet zu zweit. Einer von euch ist August, einer von euch ist Jack. Stellt euch vor, das erste Schuljahr ist vorbei und ihr sprecht darüber miteinander, wie ihr euch kennen gelernt habt und was dann alles passiert ist.
Diese Stichworte können euch helfen: Rundgang in der Schule – Auggies Geburtstag – Halloween – Julian – verschiedene Emails – Krieg – Besuch zu Hause – Ausflug – im Wald – Schuljahresende. - Was bedeutet für dich Freundschaft? Arbeitet mit der ABC-Methode . Schreibe die Buchstaben des Alphabets untereinander und versuche zu möglichst vielen Buchstaben einen oder mehrere Begriffe zu finden, die etwas zu tun haben mit Freundschaft. Vergleiche mit deinem Partner / deiner Partnerin die Begriffe und einigt euch auf vier wesentliche Begriffe, die ihr farbig umkreist. Dann tauscht ihr euch mit einem anderen Team aus und einigt euch auf sechs Beg riffe , die ihr wichtig findet. Jeder Begriff wird auf ein farbiges Kärtchen ge schrieben. Jeder sollte für mindestens einen Begriff zuständig sein und ihn erklären können. Die Kärtchen werden auf einem Plakat fixiert und jede Gruppe präsentiert ihre Vorstellungen zum Thema „Freundschaft“.
- Das vierte Kapitel „Jack“ wird mit einem Zitat aus „Der kleine Prinz“ von dem bekannten französischen Autor Antoine de Saint-Exupery eingeleitet. „Hier ist mein Geheimnis. Es ist ganz einfach: Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar“. (S.195) Wie verstehst du dieses Zitat? Was hat es mit diesem Kapitel zu tun?
- Arbeitet weiter in der Vierergruppe. Denkt euch eine Szene aus zum Thema Freundschaft. Gebt der Szene einen Titel („Der große Streit“, „Und ich dachte, du bist mein Freund“, „Meine beste Freundin“, „Wenn ich dich nicht hätte“ ...) Führt eure Szene vor der Klasse vor. Achtung: Freeze am Anfang und am Schluss!
- Für Neugierige eine freiwilliger Forschungsauftrag: Wer war dieser Franzose, der übrigens nicht nur gut schreiben , sondern auch sehr gut fliegen konnte und was für ein Buch ist „Der kleine Prinz“? Ein Märchen? Eine Geschichte aus 1001 Nacht? Es ist ziemlich dünn, man kann es recht schnell lesen ...
Didaktischer Hinweis:
Der kleine Prinz – eine weitere Differenzierungsaufgabe
Manche von euch arbeiten sehr schnell und gewissenhaft. Wer sich intensiver mit dem Thema Freundschaft beschäftigen möchte, darf und kann folgende Aufgabe machen.
Im vierten Kapitel von „Wunder“, das aus Jacks Sicht geschrieben ist, („Jack“ ab S.195), findet sich ein sehr bekanntes Zitat von einem ebenfalls sehr bekannten fran zösischen Schriftsteller und Piloten.
„Hier ist mein Geheimnis. Es ist ganz einfach: Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar“. Antoine des Saint-Exupery, „Der kleine Prinz“
Wie verstehst du dieses Zitat? Was hat es mit Jack und dem Buch „Wunder“ zu tun?
Wenn du mehr über den Schriftsteller, den kleinen Prinzen und über das Thema Freundschaft herausfinden willst, dann gehe auf folgende Seite:
http://www.ohrenspitzer.de/fileadmin/Hoerboegen/Hoerbogen_Der_kleine_Prinz.pdf
Hier findest du interessante Arbeitsblätter zu dem Hörbuch „Der kleine Prinz“, die du selbstständig bearbeiten kannst.
Natürlich kannst du das Buch auch einfach lesen.
Bezug zum Bildungsplan
2. Prozessbezogene Kompetenzen
2.1 Sprechen und Zuhören
dialogisch sprechen
5. verschiedene Gesprächsformen praktizieren (z.B. Diskussion, Streitgespräch, Debatte,
(*Interpretationsgespräch*));
8. in verschiedenen Kommunikations- und Gesprächssituationen sicher und konstruktiv
agieren, eigene Positionen vertreten und Strittiges identifizieren, auf Gegenpositionen
sachlich und argumentierend eingehen und situationsangemessen auf (non)verbale
Äußerungen ihres Gegenübers reagieren;
monologisch sprechen
11. verschiedene Formen mündlicher Darstellung verwenden: erzählen, nacherzählen,
schildern, informieren, berichten, beschreiben, appellieren, argumentieren;
13. unterschiedliche Sprechsituationen gestalten (z.B. Vortrag);
14. Texte, Situationen und eigene Erfahrungen szenisch gestalten und damit erschließen;
3. Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen
3.1.2.2 Funktion von Äußerungen
Funktionen von sprachlichen Äußerungen analysieren und reflektieren
(1) gelingende und misslingende Kommunikation unterscheiden; Gespräche als Mittel der
Problemlösung erkennen;