Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

4. Medien im Deutschunterricht: Unterrichtsideen und Aufgaben

4.4 Audiovisuelle und symmediale Zugänge zu Erich Kästners Kinderroman „Emil und die Detektive“

4.4.2 Unterrichtsvorschläge

4.4.2.3 Vorschlag 3: Eine Verfolgungsjagd filmisch inszenieren, die Verfolgung des Diebs im Roman und in einer Verfilmung analysieren und vergleichen

Kompetenz(en): 3.1.1.3, Medien: Kompetenz 14
Zeitumfang: Etwa zwei Doppelstunden

Vorbereitende HA:

Arbeite die Hinweise zu Einstellungen und Kameraperspektiven unter http://www.komparatistik.uni-muenchen.de/ (29.5.2015) durch und erstelle ein Merkblatt.

Benötigte Materialien: Die Arbeitsblätter sind in Kapitel 4.4.3 zu finden

  • Arbeitsblatt 4 (auf DIN-A3 vergrößert): Kopie für jede(n) Schüler(in)
  • Arbeitsblatt 4: OHP-Folie

Benötigte Medien:

  • Kästner, Emil und die Detektive: Roman
  • Erich Kästner, Emil und die Detektive: mindestens eine Verfilmung, evtl. alle drei (von 1931, 1954, 2001)
  • Filmaufnahmegerät (Camcorder, Fotoapparat, Handy)
  • Wenn möglich Stativ
  • Anzeigegerät (z.B. Beamer)
  • evtl. Computer

Benötigte Programme:

  • evtl. Videoschnittprogramm (z.B. Movie Maker)

Die Aufgabe stellt eine leicht umsetzbare Möglichkeit dar, einen Handlungsabschnitt des Romans (die Verfolgung des Diebs) filmisch zu antizipieren und anschließend mit der Darstellung im Roman und in einer Verfilmung zu vergleichen. Um die Wirkung verschiedener Einstellungen und Kameraperspektiven nachvollziehen zu können, bietet es sich hier an, den SuS arbeitsteilig unterschiedliche Einstellungen und Kameraperspektiven vorzugeben und später vergleichen zu lassen. Im Vergleich mit dem Romanauszug kann dann der Fokus auf die Unterschiede zwischen printmedialer und audiovisueller Darstellung der Verfolgungsjagd gerichtet werden.

Zur Filmproduktion: Die SuS benötigen insbesondere v.a. in der Einstellung „Weit“ für die Verfolgungsjagd viel Platz, weshalb es sich anbietet, die SuS auf dem Schulhof oder Sportplatz arbeiten zu lassen. Da in jeder Gruppe ein SuS für die Videoaufnahme benötigt wird und eine Gruppe einen Einzelnen verfolgen soll, sollte die Gruppengröße nicht unter sieben SuS liegen, damit es mindestens fünf Verfolger gibt; nach oben sollte die Gruppe auf maximal zehn SuS begrenzt werden. Der SuS, der die Videoaufnahme anfertigt, muss mit dem Aufnahmegerät sicher umgehen können.

Die Aufteilung der Gestaltungsmittel auf die Gruppen kann folgendermaßen erfolgen:

  • Gruppe 1: Einstellung „Weit“/“Totale“, Kameraperspektive „Aufsicht“. Die Einstellung „Weit“ benötigt viel Platz, weshalb unter Umständen die „Totale“ gewählt werden muss; eine Aufnahme mit Stativ ist hier zu empfehlen.
  • Gruppe 2: Einstellung „Nahe“, Kameraperspektive „Normalsicht“. Der Kameramann muss in der Nähe des Diebs und der Verfolger bleiben, weshalb er evtl. mitlaufen muss.
  • Gruppe 3: Einstellung „Detail“, Kameraperspektive „Untersicht“: ‚Handkamera‘. Der Kameramann muss in unmittelbarer Nähe des Diebs bleiben, weshalb er mitlaufen muss. Der Fokus liegt auf einem Detail des Diebs (z.B. Gesicht, Füße), mit gelegentlichen Schwenks zu den Verfolgern werden auch diese mit eingefangen. Bei fortgeschrittenen SuS können mehrere Aufnahmen verschiedene Detailaufnahmen z.B. vom Gesicht oder von den Beinen erfolgen; in diesem Fall bietet es sich an, die einzelnen Szenen in einem Videoschnittprogramm zusammenzufügen.

In der Aufgabenstellung (s.u.: „Aufgaben“) wird lediglich die Aufgabe der Gruppe 1 dargestellt, die anderen Aufgaben unterschieden sich lediglich bezüglich der Angabe der Einstellung und der Kameraperspektive.

Soll kein Computer eingesetzt werden, können die Filmsequenzen direkt vom Aufnahmegerät an ein Anzeigegerät (z.B. einem Beamer) angeschlossen und abgespielt werden. Um Frust bei allen Beteiligten zu vermeiden, sollte vor Beginn des Unterrichts geklärt werden, welche Aufnahmegeräte zur Verfügung stehen und wie Bild und Ton (!) der Aufnahmen auf ein Anzeigegerät (z.B. einen Beamer) übertragen werden können; mitunter wird für die Übertragung ein spezielles Kabel benötigt. Unbedingt sollte der/die LuL vor Beginn des Unterrichts mit allen Geräten Probeaufnahmen anfertigen und die Übertragung auf das Anzeigegerät testen.

Wenn ein Computer benutzt wird, muss vor dem Unterricht abgeklärt werden, wie die Filme auf den Computer übertragen werden können; je nach Aufnahmegerät (z.B. Camcorder, Spiegelreflexkamera, Handy) kann es erhebliche Unterschiede geben (vgl. Anleitung 4.4.4.3).

Auch mit dem Abspielen von Videos auf einem Computer kann es Probleme geben, da z.B. manche Handy-Apps spezielle Dateiformate verwenden, die mit den gängigen Abspiel- und / oder Videoschnittprogrammen nicht kompatibel sind, weshalb auch dieser Vorgang vor Beginn des Unterrichts ausprobiert werden sollte. Falls es Kompatibilitätsprobleme gibt, kann evtl. das Dateiformat umgewandelt werden (vgl. Anleitung 4.4.4.5).

Soll zudem ein Videoschnittprogramm benutzt werden, sollte sich die/der LuL rechtzeitig vor der hier skizzierten Unterrichtsstunde mit diesem Programm beschäftigen. Der auf jedem Windows-Rechner installierte und kostenlose „Windows MovieMaker“ ist sehr einfach zu bedienen und ist für einen ersten Einstieg in dieses Thema durchaus zu empfehlen, weil viele SuS ihn auch auf dem heimischen PC finden, was die Möglichkeit eröffnet, dass die SuS zu Hause eigene Videoprojekte erstellen.

Vorsichtig sollten Sie mit der Weitergabe von schulischem Videomaterial an die SuS sein, da die Eltern der auf dem Video aufgenommenen SuS dieser Weitergabe schriftlich und nach ausführlicher vorheriger Rechtsbelehrung zustimmen müssen. Es ist deshalb ratsam, derartiges Videomaterial in der Schule zu bearbeiten.

Zur Analyse: Es wird nur ein kurzer Ausschnitt analysiert (75:50-58:10, vgl. Aufgabe 9), weil die Aufgabe sonst zu komplex wird. Zudem muss der Filmausschnitt mehrfach angesehen werden. Eine Lösung von Aufgabe 9 könnte in etwa folgendermaßen lauten:

Szene4 Nr.

Time- code

Wer?

Handlung und Bewegungsrichtung

Einstellung

Kameraperspektive

1

57:50

Dieb, Kinder

Dieb rennt weg, Kinder verfolgen ihn: von rechts nach links

Halbtotale

leichte Aufsicht

2

57:55

Dieb, Kinder

wie 1

Totale

Aufsicht (etwa 45 Grad)

3

57:59

Kinder

Kinder rennen: von hinten rechts nach vorne links

Halbtotale

Normal (Erwachsenen- perspektive)

4

58:00

Dieb, Kinder

Dieb rennt weg, Kinder verfolgen ihn: von hinten nach vorne

Totale

Aufsicht (etwa 45 Grad): Kamerastandort wie bei Szene 2

5

58:05

Dieb, Kinder

wie 4

Bewegung Halbtotale – Nah

Normal (Erwachsenen- perspektive)

Aufgaben:

GA: Gruppe 1: Einstellung „Weit“/“Totale“, Kameraperspektive „Aufsicht“

  1. Bildet ungefähr gleich große Gruppen von sieben bis zehn Mitgliedern. Ein Gruppenmitglied bedient als ‚Kameramann‘ bzw. ‚Kamerafrau‘ das Videoaufnahmegerät (Camcorder, Fotoapparat oder Handy), ein Gruppenmitglied wird später von den anderen gejagt, alle anderen sind die Jäger.
  2. Fertigt eine kurze Probeaufnahme mit dem Videoaufnahmegerät an, um sicherzustellen, dass Bild und Ton korrekt aufgezeichnet werden.
  3. Plant die Videoaufnahme:
    • Verwendet die Einstellung „Totale“ (oder, falls ihr zu wenig Platz habt, die „Halbtotale“) und die Kameraperspektive „Aufsicht“.

    Hinweise zu Einstellungen und Kameraperspektiven kannst du den beigefügten Informationsblättern entnehmen.

    • Überlegt gemeinsam, wo der Kameramann stehen soll und überprüft, welchen Bereich des Schulhofs/des Sportplatzes er mit der Kamera erfassen kann. Verwendet ein Stativ, damit die Aufnahmen nicht verwackeln. Macht eine erste Probeaufnahme und spielt die Aufnahme ab. Besprecht miteinander, ob der Aufnahmebereich gut gewählt ist (und eure Stimmen gut zu hören sind) oder ob noch etwas verändert werden muss.
  1. Spielt nun die Verfolgungsjagd und nehmt sie auf. Achtet dabei darauf, dass eure Mimik und Gestik der darzustellenden Situation entsprechen. Wenn ihr einen Computer zur Verfügung habt und eure Lehrerin/eure Lehrer zusätzlich einen Videoschnitt eingeplant hat, könnt ihr eure Filmsequenz auf den PC übertragen und mithilfe des vereinbarten Videoschnittprogramms schneiden.
  2. Plenum: Präsentiert eure Ergebnisse und besprecht die Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Beschreibt die Wirkung der Einstellungen und Kameraperspektiven und haltet eure Ergebnisse schriftlich fest.
  3. EA: Lies Kapitel 13 noch einmal gründlich durch und vergleiche schriftlich eure drei Varianten der Verfolgungsjagd mit der Darstellung im Roman. Achte dabei auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Wenn du einen Computer zur Verfügung hast, kannst du die Aufgabe auch mit einem Textverarbeitungsprogramm erledigen.
  4. PA: Gleicht eure Ergebnisse miteinander ab und überlegt, welche Einstellung und welche Kameraperspektive der Darstellung der Verfolgungsjagd im Roman am ehesten entsprechen würde. Haltet eure Gedanken schriftlich fest und begründet eure Meinung.
  5. Plenum: Besprecht eure Ergebnisse in der Klasse.
  6. Seht euch das Ende der Verfolgungsjagd in der Verfilmung von 1931 an (57:50-58:10). Wenn du einen Computer zur Verfügung hast und der Filmausschnitt auf dem PC abrufbar ist, kannst du den Filmausschnitt mehrfach ansehen.
    EA: Analysiere während der Filmvorführung die Einstellung und die Kameraperspektive und halte deine Ergebnisse in der Tabelle auf dem Arbeitsblatt 4 fest (auf DIN- A3 vergrößert).
    Wenn du einen Computer zur Verfügung hast, kannst du die Tabelle (Arbeitsblatt 4) in einem Textverarbeitungsprogramm öffnen und am Computer ausfüllen.
  7. Plenum: Besprecht eure Ergebnisse in der Klasse. Vergleicht zum Schluss die Darstellung der Verfolgungsjagd in euren Filmen, im Roman und in der Verfilmung von 1931.

     

Weiter zu Verfilmung "Emil und die Detektive" - Vorschlag 4: Eigenes Bild einbauen