Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Bau­stein 3.3.2 Pflan­zen ex­trem – Ver­glei­che

A. Auf­ga­ben und Er­läu­te­run­gen

Auf­ga­be 1 *

  1. Schät­ze: Wie hoch kann ein Baum wer­den? Wie schwer ist die schwers­te Frucht?
  2. Kennst du wei­te­re Ex­tre­me aus der Tier- und Pflan­zen­welt? No­tie­re.

Auf­ga­be 2 *

(1) hohe Bäume Tan­nen bis 90 m Rie­sen-Eu­ka­lyp­tus (Aus­tra­li­en) 100 m Mam­mut­baum 115 m
(2) große Nüsse Wal­nuss 8 cm, ei­ni­ge Gramm Ko­kos­nuss 2 kg, 20 cm Sy­chel­len­nuss 45 kg, 50 cm
(3) schwe­re Früch­te Was­ser­me­lo­ne 20 kg Jack­baum­frucht 40 kg Kür­bis (Re­kor­d­ex­em­plar) über 900 kg
(4) klei­ne Pflan­zen Gän­se­blüm­chen 5 cm Zwerg-Sold­anel­le 2 cm Zwerg­was­ser­lin­se 0,5-1,5 mm
(5) alte Pflan­zen Mut­te­rei­che Hechin­gen 1300 Jahre Old Tjik­ko (Schwe­den) 9550 Jahre Zit­ter­pap­pel­ko­lo­nie (USA) 80000 Jahre
(6) größ­te Blü­ten Son­nen­blu­me 40 cm Rie­sen­raff­le­sie 1 m Ti­t­an­wurz bis 3 m
(7) viel Vi tamin C Zi­tro­ne 53 Mil­li­gramm/100g Schwar­ze Jo­han­nis­bee­re 170 mg/100g Ha­ge­but­te 500 mg/100g
  1. „Die Tanne ist der größ­te Baum“, be­haup­tet Wer­ner, der immer alles bes­ser weiß. Ant­wor­te ihm.
  2. For­mu­lie­re wei­te­re Dia­lo­ge mit Wer­ner. Nutze dazu die Ta­bel­le. Ver­wen­de dabei auch einen Ver­gleich (z.B. „Die Ko­kos­nuss ist grö­ßer als …“).
  3. For­mu­lie­re je­weils einen Satz für die drit­te Spal­te (Mam­mut­baum, Sy­chel­len­nuss, …). z.B. Der Mam­mut­baum ist der höchs­te Baum.
  4. Ein Gast­schü­ler, der erst seit kur­zem Deutsch lernt, for­mu­liert: „Die Schwar­ze Jo­han­nis­bee­re hat vie­ler Vit­amin C als die Zi­tro­ne. Aber das viels­te Vit­amin C hat die Ha­ge­but­te.“
    Kannst du ihm er­klä­ren, was er falsch macht? Nenne dazu nicht nur ein­fach die rich­ti­ge Form.

Wenn wir Ver­glei­che an­stel­len, än­dern wir dazu die Form des Ad­jek­tivs. Die Fle­xi­on (=Form­än­de­rung) nennt man Kom­pa­ra­ti­on (von lat. com­para­re = ver­glei­chen).

Die drei Ver­gleichs­for­men sind:

der Po­si­tiv (Grund­form) klein, groß, gut, …
der Kom­pa­ra­tiv klei­ner, grö­ßer, bes­ser, …
der Su­per­la­tiv

kleins­te/am kleins­ten, größ­te/am größ­ten, beste/am bes­ten

 

Ver­glei­che kön­nen ent­we­der
Gleich­heit von Ei­gen­schaf­ten oder Un­gleich­heit von Ei­gen­schaf­ten
fest­stel­len
Mar­vin ist so groß wie Kevin. Mar­vin ist grö­ßer als Kevin
Ver­gleichs­form
Po­si­tiv (z.B. groß) Kom­pa­ra­tiv (z.B. grö­ßer)

Ver­gleichs­par­ti­kel:

wie
als

Auf­ga­be 3 *

  1. Fülle die Lü­cken kor­rekt aus und achte dabei auch auf die rich­ti­ge Ver­gleichs­par­ti­kel. No­tie­re die Ver­gleichs­form.

Lückentext

  1. For­mu­lie­re ei­ni­ge Ver­glei­che, die die Höhe eines Mam­mut­bau­mes il­lus­trie­ren. Wel­che Form der Stei­ge­rung ver­wen­dest du je­weils? Nenne den Fach­be­griff. Prüfe, ob du die rich­ti­gen Ver­gleichs­par­ti­kel ver­wen­det hast.

Di­dak­ti­sche Hin­wei­se

Die Kom­pa­ra­ti­on ist auch in den Schul­bü­chern gut er­schlos­sen. Sie bil­det hier den Link zur Nach­feld­be­set­zung in Bau­stein 3.3.
Schwie­rig­kei­ten macht Dia­lekt­spre­chern even­tu­ell die Ver­gleichs­par­ti­kel als , wes­halb hier­zu noch­mals eine Übung in­te­griert wird.
Die Kom­pa­ra­ti­on ist hier ver­zahnt mit dem Er­schlie­ßen von nicht­li­nea­ren Sach­t­ex­ten. Die Auf­ga­be 3 pro­gre­diert auch in­so­fern, als die Lü­cken zum Teil nur durch etwas Rech­nen sinn­voll zu schlie­ßen sind.

Vor­aus­set­zun­gen

At­tri­bu­te (B. 3.1.)

Bil­dungs­plan­be­zug

Zen­tra­ler Stan­dard:

3.​1.​2.​1.(15) Kom­pa­ra­ti­ons­for­men der Ad­jek­ti­ve kor­rekt bil­den und Ver­gleichs­par­ti­kel kor­rekt ver­wen­den

Wich­ti­ge ver­zahn­te Stan­dards

all­ge­mein

2.2.(5) ele­men­ta­re An­for­de­run­gen an Gram­ma­tik

Aufg. 1

2.3.(5) Welt­wis­sen ein­set­zen

Aufg. 2

3.​1.​1.​2.(2) nicht­li­nea­ren Tex­ten selb­stän­dig In­for­ma­ti­on ent­neh­men

Wei­ter zu Bau­stein 3.3.3 Un­ge­recht! – Der Ver­gleich hinkt hin­ter­her oder Das Nach­feld im Satz

At­tri­bu­te, Kom­pa­ra­ti­on und Nach­feld, Nomen: Her­un­ter­la­den [pdf] [1,1 MB]